1. Heim
  2. »
  3. Stahlbau
  4. »
  5. Komponenten
  6. »
  7. Bauteile für Stahlkonstruktionen: Namen, Teile und Funktionen

Bauteile für Stahlkonstruktionen: Namen, Teile und Funktionen

Stahlkonstruktionskomponenten sind die Teile, die einem Gebäude Stabilität verleihen – Säulen, Balken, Fachwerke, Böden, Dächer und Wände. Jedes dieser Elemente spielt eine Schlüsselrolle für Stabilität, Haltbarkeit und Effizienz.

In diesem Handbuch erklären wir die wichtigsten Bauteile aus Stahlkonstruktionen, wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind. Sie werden sehen, wie die Primärtragwerk, Bodensysteme, Dachsysteme, Wandsysteme und Fundamente zu einer Gesamtstruktur zusammenpassen.

Bei SteelPRO PEB, ein zertifizierter Hersteller und Produzent von PEB-Strukturen, wir beschreiben nicht nur Komponenten – wir produzieren und liefern sie direkt von unseren Fabriklinien, mit internationaler Zertifizierung und zu Großhandelspreisen.

„3D-Schema eines Gebäudes mit Stahlkonstruktion und beschrifteten Komponenten, einschließlich Verstrebungen, Pfetten und Balken.“

Primäres Strukturgerüst von Stahlkonstruktionsgebäuden

Der Primärstrukturrahmen von Stahlkonstruktionsgebäuden Dazu gehören Stahlstützen, -träger und -binder. Diese wesentlichen Komponenten bilden das Rückgrat des Gebäudes, tragen vertikale und horizontale Lasten, widerstehen Kräften wie Wind und Erdbeben und sorgen für Stabilität und Langlebigkeit. In den folgenden Abschnitten erläutern wir jedes Teil und seine Rolle in einem stabilen und zuverlässigen Stahlgebäude.

Stahlstützen

Stahlstützen sind die wichtigsten vertikalen Elemente eines Stahlkonstruktionsgebäudes. Sie übertragen das Gewicht von Dach, Böden und Wänden auf das Fundament. Ohne Stützen kann ein Stahlgebäude nicht stehen. Stützen widerstehen zudem Wind- und Erdbebenkräften und sorgen so für Stabilität und Sicherheit der Konstruktion.

Isometrische Darstellung einer mehrstufigen Stahlrahmenkonstruktion mit detaillierten Balken und Säulen.

Arten von Stahlstützen

Stahlstützen werden nach der Querschnittsform und der Art der Belastung klassifiziert, die sie tragen:

  • Querschnittsformen
    • Kreisförmig, quadratisch, rechteckig oder H-förmig
    • Rohrprofile (z. B. CHS – Circular Hollow Section) für Stabilität und modernes Design
  • Lasttypen
    • Axial belastete Säulen: Die Last wirkt entlang der Mittelachse, ideal für einen ausgeglichenen Gewichtsausgleich
    • Exzentrisch belastete Stützen: Die Belastung ist außermittig, wird in komplexen oder asymmetrischen Designs verwendet

Verwandte Lektüre: 15 Arten von Stahlstützen: Ein Leitfaden zu ihren Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen

Verbindungsmethoden für Stahlstützen

Stahlstützen werden mit anderen Bauteilen auf unterschiedliche Weise verbunden:

  • Schraubverbindungen: schnelle Montage vor Ort, geeignet für flexible Projekte
  • Schweißverbindungen: stärker und dauerhafter, wird in schweren Strukturen verwendet
  • Grundplatten: Stützen mit Fundamenten verbinden und sichere Lastabtragung gewährleisten

Stahlträger

Stahlträger Stützen die Böden und Dächer eines Stahlkonstruktionsgebäudes. Sie tragen Lasten von Platten, Paneelen und Geräten und leiten diese auf die Stützen ab. Träger prägen auch die Gebäudestruktur und definieren Räume und Raumaufteilungen. Ohne Träger kann ein Stahlgebäude keine stabilen Böden oder Dächer haben.

„Arbeiter montieren in einer Fabrik ein Stahlkonstruktionsmodul und heben strukturelle Details hervor.“

Arten von Stahlträgern

Stahlträger können nach Querschnittsform und Tragart gruppiert werden:

  • Querschnittsformen
    • I-Träger
    • H-Träger
    • C-Träger (Kanalträger)
    • Plattenbalken
    • Kastenträger (hohle rechteckige oder quadratische Profile)
  • Tragstile
    • Einfach gestützte Balken: an beiden Enden unterstützt, üblich für kurze Spannweiten
    • Kragträger: an einem Ende befestigt, nach außen ausziehbar, um Balkone oder Überhänge zu schaffen
    • Durchlaufträger: Mehrpunktlagerung, geeignet für große Spannweiten

Weiterführende Literatur: Stahlkonstruktionsträger: Übersicht, Typen, Funktionen und alles

Verbindungsmethoden für Stahlträger

Stahlträger werden auf unterschiedliche Weise mit Stützen oder anderen Trägern verbunden:

  • Schraubverbindungen: schnelle Installation und Einstellung, Verwendung in Träger-Stützen-Verbindungen
  • Schweißverbindungen: dauerhaft und stark, ideal für schwere Lasten
  • Schubplatten und Endplatten: sorgen für zusätzliche Festigkeit und gewährleisten eine gleichmäßige Lastübertragung

Stahlfachwerke für Stahlkonstruktionen mit großer Spannweite

Stahlfachwerke sind leichte, aber robuste Komponenten, die in Stahlkonstruktionen große Distanzen überbrücken. Ihre dreieckige Bauweise macht sie stabil und effizient bei der Lastübertragung vom Dach oder Boden auf Säulen und Wände. Fachwerke sind besonders wichtig in große Stahlkonstruktionen wie Stadien, Lagerhallen und Ausstellungshallen, wo breite, stützenfreie Räume benötigt werden.

"Luftaufnahme einer Stahlbogenbrücke, die einen Fluss in einem Stadtgebiet überspannt."

Arten von Stahlfachwerken

Stahlfachwerke gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Bauanforderungen:

  • Planare Fachwerke: flach, dreieckige Basis, häufig bei Dächern und Brücken
  • Raumfachwerke: 3D-Konstruktionen für hohe Belastungen, Einsatz in Arenen und Messehallen
  • Einlagige Fachwerke: für kleinere Spannweiten, typisch in Lagerhallen
  • Doppellagige Fachwerke: für große Spannweiten und schwere Dächer, Einsatz in Industrieprojekten
  • Vierendeel-Traversen: keine Diagonalen, flexibel für die architektonische Gestaltung
  • Verbundfachwerke: Kombination aus Stahl und Beton für Erdbebensicherheit

Weiterführende Literatur: Stahlfachwerksysteme: Typen, Konstruktionsprinzipien und unser Fachwissen

Verbindungsmethoden für Stahlbinder

Stahlbinder werden mit unterschiedlichen Verbindungsmethoden montiert:

  • Schraubverbindungen: einfache Montage und Demontage vor Ort
  • Schweißverbindungen: dauerhaft und starr, wird in Hochleistungsstrukturen verwendet
  • Knotenbleche: Fugen verstärken, Lasten sicher verteilen

Deckensysteme in Stahlbaugebäuden

Der Bodensysteme von Stahlkonstruktionsgebäuden bieten stabilen Halt für Lasten und Personen. Sie verbinden sich mit dem Hauptrahmen und helfen dem Gebäude, Kräften im Laufe der Zeit standzuhalten. Gängige Bodensysteme sind Stahlbelag für leichtere Lasten und Verbundplatten für schwerere Lasten. Zusammen ergeben sie langlebige, effiziente und sichere Bodenlösungen.

Verwandte Lektüre: Stahlbodensysteme: Arten, Vorteile und Anwendungen

Terrassendielen (Profilierte Stahlbleche)

Stahlbelag dient als Unterlage für Betonplatten. Es bietet während der Bauphase vorübergehend Halt und wird nach dem Aushärten des Betons zu einem dauerhaften Bestandteil des Bodens.

Hauptmerkmale von Stahlterrassen:

  • Leicht, aber stark: reduziert das Bodengewicht ohne Stabilitätseinbuße
  • Schnelle Installation: einfach zu platzieren und bleibt als verlorene Schalung erhalten
  • Vielseitig: wird für Böden, Dächer und manchmal Wände verwendet
 "Stapel verzinkter Stahlprofile in einer Lagerhalle, ordentlich angeordnet für Bauprojekte."

Verbundplatten

Verbundplatten werden durch Betonieren von Stahlbelägen hergestellt. Stahl und Beton erhöhen gemeinsam die Festigkeit und Steifigkeit.

Vorteile von Verbundplatten:

  • Hohe Festigkeit: Handhabung schwerer Lasten in Lagerhallen und Industriegebäuden
  • Feuerbeständigkeit: Betonschicht bietet Schutz
  • Kosteneffizienz: sparen Sie Zeit und Material im Vergleich zu herkömmlichen Platten
Auf einer Baustelle gestapelte Betonhohlplatten, bereit zur Installation.

Dachsysteme in Stahlkonstruktionsgebäuden

Der Dachsystem eines Stahlkonstruktionsgebäudes schützt den Innenraum, trägt Lasten und sorgt für lange Haltbarkeit. Es umfasst Dachpaneele zum Abdecken, Dachpfetten für die Unterstützung und Dachdehnungsfugen für Flexibilität. Zusammen bilden sie ein sicheres, isoliertes und zuverlässiges Dach.

Dachpaneele

Dachpaneele fungieren als Schutzschild eines Stahlgebäudes. Sie halten Regen ab, blockieren Wärme und sorgen für Isolierung.

  • Wasserfestigkeit: erreicht durch Plattendichte und Fugengestaltung, wie z. B. Verriegelung oder Stehfalze.
  • Wärmedämmung: oft als Sandwichpaneele ausgeführt mit Steinwolle oder Polystyrolschaum, wodurch die Wärmeübertragung und die Energiekosten reduziert werden.
  • Arten von Dachpaneelen: profilierte Stahlplatten, Platten aus Aluminium-Magnesium-Mangan-Legierung, farbbeschichtete Stahlplatten.
„Verschiedene Profile aus Wellblech, ausgestellt, um strukturelle Optionen aufzuzeigen.“

Dachpfetten

Dachpfetten stützen die Dachplatten und übertragen ihre Lasten auf die Balken.

  • Vorteile: leicht, aber stark, verteilt Lasten gleichmäßig, verhindert lokale Spannungspunkte.
  • Material: normalerweise aus kaltgeformter dünnwandiger Stahl.
  • Formen: Gängige Designs sind Kaiserschnitte Und Z-Profile.
„3D-Modell eines Stahlrahmendachs mit Querverstrebungen, Balken und Verbindungen zur Stabilität.“

Dachdehnungsfugen

Dachdehnungsfugen ermöglichen die Ausdehnung und Kontraktion von Dachabschnitten bei Temperaturschwankungen und verhindern so Schäden.

  • Funktion: Vermeiden Sie Risse, Verwerfungen oder Verformungen.
  • Design: Der Abstand hängt vom Klima ab; in kalten Regionen enger, in warmen Regionen weiter.
  • Konstruktion: verwenden Dichtstoffe Und Schiebeverbindungen um freie Bewegung zu ermöglichen und gleichzeitig das Dach wasserdicht zu halten.

Wandsysteme in Stahlkonstruktionsgebäuden

Der Wandsystem eines Stahlkonstruktionsgebäudes bietet Schutz, Isolierung und Stabilität. Es umfasst Wandpaneele zum Schutz, Wandgurte für die Unterstützung und Wandbalken für die Festigkeit großer Wände. Zusammen bilden sie eine langlebige und effiziente Gebäudehülle.

Wandpaneele

Wandpaneele bilden die Außenhaut eines Stahlgebäudes. Sie schützen das Innere, halten Wind und Regen ab und helfen, Energie zu sparen.

  • Wärmedämmung: Sandwichstruktur mit Steinwolle oder Polyurethanschaum reduziert den Wärmeverlust und hält die Räume kühl.
  • Schalldämmung: Plattenmaterial und -montage reduzieren Außengeräusche.
  • Wasserfestigkeit: Versiegelte Verbindungen, wasserdichte Anschlüsse und Beschichtungen halten Regen ab und verhindern Feuchtigkeit.
  • Arten von Wandpaneelen: Metallplatten, Sandwich-Verbundplatten, Faserzementplatten.

Wandgurte

Wandgurte sind horizontale oder vertikale Elemente, die am Hauptrahmen befestigt sind. Sie stützen die Wandpaneele und halten sie flach.

Funktionen von Mauergurten:

  • Stellen Sie Befestigungspunkte für Wandpaneele bereit.
  • Übertragen Sie Lasten wie Winddruck, Eigengewicht und Aufprallkräfte an den Säulen und Balken.
  • Sorgen Sie für Stabilität und verhindern Sie Verformungen.

Wandbalken

Wandbalken sorgen für zusätzliche Stabilität in hohen Wänden oder Stahlgebäuden mit großer Spannweite. Sie arbeiten mit Wandgurten zusammen, um Belastungen standzuhalten.

  • Funktion: Tragen schwerer Wandpaneele und Windlasten, verbessern die vertikale und seitliche Stabilität.
  • Designüberlegungen: Größe und Material hängen vom Riegelabstand und der Wandbelastung ab; Verbindungen müssen für eine sichere Lastübertragung zuverlässig geschweißt oder verschraubt werden.

Fundament von Stahlkonstruktionsgebäuden

Der Fundament eines Stahlkonstruktionsgebäudes leitet Lasten sicher auf den Boden ab. Es verhindert Setzungen, sorgt für Stabilität und sorgt für die langfristige Sicherheit des Gebäudes. Fundamente arbeiten zusammen mit Ankerbolzen zur Verbindung der gesamten Stahlkonstruktion mit dem Untergrund, sowohl in vorgefertigten als auch in nicht vorgefertigten Systemen.

Säulenfundamente

Säulenfundamente tragen die vertikalen Lasten der Stahlstützen und verteilen sie gleichmäßig in den Boden.

Funktionen von Säulenfundamenten:

  • Lastübertragung: das gesamte Gewicht des Gebäudes auf den Boden tragen.
  • Stabilität: Verhindern Sie ein Kippen, Absinken oder Verschieben der Struktur.
  • Integration: entwickelt, um mit der Flexibilität von Stahlkonstruktionen zu arbeiten.
  • Anwendungen: Wird sowohl in vorgefertigten als auch in nicht vorgefertigten Systemen verwendet.

Ankerbolzen

Ankerbolzen Befestigen Sie Stahlstützen am Betonfundament und halten Sie sie ausgerichtet. Sie sind für die strukturelle Sicherheit von entscheidender Bedeutung.

Wichtige Punkte zu Ankerbolzen:

  • Sichere Verbindung: Halten Sie die Säulen auch unter Wind und seismische Kräfte.
  • Präzision: müssen mit den Grundplatten der Säulen übereinstimmen, was eine genaue Planung und Ausführung erfordert.
  • Installation: wird normalerweise beim Gießen in den Beton eingebettet und sorgt so für eine starke Verbindung mit dem Fundament.
„Technische Zeichnung von zwei Bolzenfundamentkonstruktionen für Stahlkonstruktionen, die eingebettete Ankerbolzen zeigt, die zur Gewährleistung der strukturellen Stabilität in Betonfundamenten befestigt sind.“

Namen und Funktionen von Stahlkonstruktionsteilen

Benutzer fragen oft: Was sind die Hauptteile eines Gebäudes mit Stahlkonstruktion?

Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Namen von Stahlkonstruktionsteilen mit ihren Grundfunktionen. Dieser kurze Überblick hilft Ihnen zu verstehen, wie jede Komponente im Gesamtsystem funktioniert.

TeilenameFunktion
StahlstützenDie wichtigsten vertikalen Elemente übertragen die Lasten auf das Fundament
StahlträgerHorizontale Elemente, Stützböden und Dächer
FachwerkeDreieckige Strukturen für große Spannweiten, widerstehen Wind und Erdbebenkräften
PfettenDachplatten stützen, Lasten verteilen
WandgurteWandpaneele stützen, Windlasten auf Stützen übertragen
DachpaneeleDach abdecken, wasserdicht machen und isolieren
WandpaneeleGebäude einhüllen, isolieren und schützen
VerspannungStabilisieren Sie den Rahmen und widerstehen Sie seitlichen Kräften
AnkerbolzenSäulen am Fundament befestigen
GrundplattenSäulen sicher mit dem Fundament verbinden

Notiz:

Diese Liste umfasst die wesentlichen Komponenten, die Designs können jedoch je nach Projektanforderungen variieren.

Für vollständige Stahlkonstruktionskomponenten direkt ab WerkSteelPRO PEB bietet zertifizierte und maßgeschneiderte Lösungen für Lager, Fabriken und Industrieprojekte.

Warum SteelPRO PEB für Stahlstrukturkomponenten wählen?

Beim Kauf Stahlkonstruktionskomponentenbrauchen Sie keine langen Broschüren – Sie brauchen den richtigen Partner. Bei SteelPRO PEB, ein zertifizierter Hersteller und Produzent von PEB-Strukturen, wir beschreiben nicht nur Balken, Säulen oder Pfetten, wir stellen sie her.

  • Direkt ab Werk: 24 Produktionslinien, 120.000 Tonnen Jahresproduktion, weltweiter Versand.
  • Zertifizierte Qualität: ISO- und CE-Standards, denen in über 1.000 Projekten in über 30 Ländern vertraut wird.
  • Großhandelsvorteil: keine Zwischenhändler, schnellere Lieferung, niedrigere Gesamtkosten.

Andere verkaufen Informationen. Wir liefern Komponenten – präzise, zertifiziert, baufertig.

Kontaktieren Sie SteelPRO PEB noch heute und erhalten Sie Ihre Stahlkonstruktionskomponenten direkt von der Quelle.

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

PEB-Wissen

Ein Muss für Anfänger

Komponenten

Stahlkonstruktionssysteme

PEB-Typ

Fertighäuser

Containerhaus

Modulares Bauen

Brücke

Wohnen

Kommerziell

Industriell

Landwirtschaftlich

PEB-Funktionen

Eigentum

Vorteile

Anwendungen

Vergleich

PEB Engineering

Design

Baumaterialien

Schweißen

Herstellung

Installation

Kosten

Wartung

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.