H-Trägerstahl ist eines der am häufigsten verwendeten Strukturelemente im modernen Bauwesen und PEB-Strukturen. Bekannt für sein charakteristisches H-förmiges Profil, bietet es hohe Festigkeit, Stabilität und Effizienz in Projekten von Lagerhallen und Industrieanlagen bis hin zu Brücken und Hochhäusern.
In diesem Handbuch erfahren Sie:
- Was ein H-Träger ist und wie er sich von anderen Balkentypen unterscheidet.
- Anwendungen von H-Trägern in der primären und sekundären Strukturunterstützung.
- Vorteile wie Tragfähigkeit, Knickfestigkeit und Kosteneffizienz.
- Standardgrößen von 100×100 mm für einstöckige Häuser bis 300×300 mm für Schwerlastprojekte.
- H-Träger vs. I-Träger: Hauptunterschiede und wann man sich für welchen entscheidet.
- So wählen Sie den richtigen Strukturträger aus für Ihr Projekt.
Als zertifizierter Hersteller von Stahlkonstruktionen und PEB, SteelPRO PEB bietet H-Träger-Lieferung direkt ab Werk, Großhandelslösungen und kundenspezifische Produktion, die Internationale ISO- und CE-NormenMit mehr als 1.000 globale Projekte, wir gewährleisten sowohl technisches Know-how als auch kostengünstige Lösungen für Ihre Bauanforderungen.
Was ist ein H-Träger?

Im Bauingenieurwesen ist ein Strahl steht für ein horizontales tragendes Element, das Gewicht über eine Spannweite überträgt. Ein H-Träger, auch Breitflanschträger genannt, ist eine Art Stahlträger mit einem unverwechselbaren H-förmiger Querschnitt.
Seine Struktur umfasst:
- Zwei breite horizontale Flansche: bietet eine große Oberfläche zur Lastverteilung.
- Ein vertikales Netz: bietet starken Widerstand gegen Scherkräfte.
Im Vergleich zu einem I-Träger haben H-Träger breitere Flansche und dickere Stege, wodurch sie stärker und stabiler für Hochleistungsanwendungen wie Industriegebäude, PEB-Strukturen und weitgespannte Fachwerke werden.
Herstellungsverfahren:
H-Träger werden hergestellt durch Walzen oder Schweißen, was Festigkeit, Haltbarkeit und Präzision gewährleistet. Diese Konstruktion macht sie äußerst biege- und knickfest, weshalb sie in modernen Bauprojekten häufig gewählt werden.
Anwendungen von H-Trägern in Stahlkonstruktionen
H-Trägerstahl ist eine der häufigsten Komponenten in modernen Stahl- und PEB-Strukturen, dank seiner Stärke, breiten Flanschkonstruktion und Stabilität. Es wird in beiden verwendet Primärunterstützung Und Sekundärunterstützung, um Sicherheit und Effizienz bei Bauprojekten zu gewährleisten.

Primärer Support
H-Träger dienen häufig als Haupttragelemente in:
- Vertikale Spalten: Bereitstellung des strukturellen Rahmens für Hochhäuser.
- Primärträger: Überbrücken großer Entfernungen auf Brücken und schweren Industrieplattformen.
- Hauptrahmen: bilden das Rückgrat von Lagerhallen, Fabriken und Kranbahnen.
Sekundärunterstützung
H-Träger spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Lastverteilung und Stabilisierung von Strukturen:
- Bodenbalken: Stützplatten und Gewichtsübertragung auf Hauptsäulen.
- Aussteifungselemente: Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Wind und seismische Kräfte.
- Dachstühle: Verstärkung von Dächern mit großer Spannweite in Gewerbe- und Industriegebäuden.
- Zwischengeschosse: Schaffen von zusätzlichem Nutzraum ohne Beeinträchtigung der Gesamtstabilität.
Für Auftragnehmer und Entwickler, Konstruktions-H-Träger sind in einer Vielzahl von Größen und Güten erhältlich. SteelPRO PEB bietet als zertifizierter Hersteller von Stahlkonstruktionen:
- Direktlieferung ab Werk von H-Trägern für Bauprojekte.
- Anpassung um bestimmte technische Standards und Belastungsanforderungen zu erfüllen.
- Großhandelslösungen für Industrielagerhallen, PEB-Gebäude und Infrastrukturprojekte.
Mit über 1.000 abgeschlossenen Projekten weltweit stellt SteelPRO sicher, dass jeder gelieferte H-Träger ISO- und CE-Normen, wodurch sowohl Stärke als auch Kosteneffizienz für Ihr Projekt garantiert werden.
Vorteile von H-Trägern in Stahlkonstruktionen
H-Trägerstahl wird im Bauwesen und bei PEB-Projekten häufig bevorzugt, da es Festigkeit, Effizienz und Kosteneffizienz vereint. Im Vergleich zu anderen Trägertypen bieten H-Träger mehrere klare Vorteile:
- Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht: Hält hohen Belastungen stand, ohne unnötigen Materialeinsatz.
- Überlegene Tragfähigkeit: Breite Flansche verteilen das Gewicht gleichmäßig, geeignet für vertikale und horizontale Anwendungen.
- Knickfestigkeit: Dickere Stege und Flansche verbessern die Stabilität bei hohen Gebäuden und weitgespannten Strukturen.
- Vielseitigkeit: können als Säulen, Balken oder Verstrebungselemente in Industrie-, Gewerbe- und Wohnprojekten verwendet werden.
- Einfache Herstellung und Installation: Standardisierte Formen ermöglichen effizientes Schneiden, Schweißen und Zusammenbauen und sparen so Zeit und Kosten.
- Kosteneffizienz: Das langlebige Design gewährleistet eine lange Lebensdauer und reduziert die langfristigen Wartungskosten.
Auswahl H-Träger direkt ab Werk von SteelPRO PEB gewährleistet nicht nur diese strukturellen Vorteile, sondern auch die Einhaltung ISO- und CE-Zertifizierungen, Großhandelspreise und zuverlässige Qualität für PEB-Strukturen und globale Bauprojekte.
Gängige Standardgrößen von H-Trägern
H-Trägerstahl wird in einer Vielzahl von Größen hergestellt, um unterschiedlichen strukturellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Abmessungen werden durch Höhe, Flanschbreite und Stegdicke definiert. Zu den gängigsten Größen gehören:
H-Trägergröße | Typische Anwendung |
100 × 100 mm | Kleine Bauten, Wohnhäuser, einstöckige Gebäude |
150 × 150 mm | Leichtindustrieprojekte, Wohnungsbau |
200 × 200 mm | Mittelgroße Gebäude, Lagerhallen, Gewerbeobjekte |
300 × 300 mm | Schwerlastprojekte wie Brücken, Hochhäuser und Industrieanlagen |
Kleine H-Träger wie 100 × 100 mm sind ideal für Wohn- und Flachbauprojekte, einschließlich 1-stöckige HäuserMittlere Größen wie 200 × 200 mm werden häufig in Lagerhallen und Stahlwerkstätten verwendet. Große H-Träger wie 300 × 300 mm sind für Brücken und weitspannige Industriekonstruktionen konzipiert.
Als zertifizierter Hersteller von PEB-Strukturen, SteelPRO PEB bietet H-Träger direkt ab Werk in allen Standardgrößenund bietet auch Anpassung um projektspezifische Lastanforderungen und internationale Standards zu erfüllen (ISO, CE).

Andere gängige Arten von Stahlträgern
Außerdem H-TrägerIm Bauwesen werden häufig mehrere andere Stahlträger verwendet, die jeweils für bestimmte Anwendungen konzipiert sind:
- I-Träger: Schmalere Flansche als H-Träger, werden häufig zur vertikalen Lastunterstützung in Wohn- und leichten Gewerbegebäuden verwendet.
- W-Träger: Eine Variante des H-Trägers mit leicht anderen Proportionen, geeignet für schwere Bauprojekte.
- C-Träger (Kanalträger): C-förmiges Profil, das typischerweise in Rahmen, Stützen und Verbindungen verwendet wird.
- Plattenbalken: T-förmiges Design, das häufig bei Brücken und Bodensystemen angewendet wird, bei denen eine Seite bündig mit der Oberfläche sein muss.
Als zertifizierter Hersteller von Stahlkonstruktionen, SteelPRO PEB bietet nicht nur H-Träger, sondern auch I-Träger, C-Träger, T-Träger und andere Strukturkomponenten an und gewährleistet so eine Komplette Versorgungslösung für diverse Bau- und PEB-Projekte.
H-Träger vs. I-Träger: Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen H-Träger Und I-Träger ist die Flanschbreite und TragkraftH-Träger haben breitere Flansche und dickere Stege, wodurch sie stabiler und besser für Schwerlastprojekte geeignet sind. I-Träger sind leichter und haben schmalere Flansche. Sie werden häufig im Wohnungsbau und im leichten Gewerbebau eingesetzt.
Besonderheit | H-Träger | I-Träger |
Querschnitt | Breite Flansche, H-förmig | Schmale Flansche, I-förmig |
Flanschbreite | Breitere, bessere Lastverteilung | Schmaler, hauptsächlich für vertikale Lasten |
Tragfähigkeit | Hoch, unterstützt sowohl vertikale als auch horizontale Lasten | Mäßig, am besten für vertikale Lasten |
Knickfestigkeit | Stärker, stabiler für große Spannweiten | Schwächer, benötigt möglicherweise zusätzliche Unterstützung |
Anwendungen | Hochhäuser, Brücken, PEB-Strukturen, Schwerindustrie | Wohngebäude, Aufzüge, leichtere Konstruktionen |
Kosteneffizienz | Wirtschaftlicher für große Projekte | Geringere Kosten für kleine Projekte |
Für PEB und industrielle Stahlkonstruktionen, SteelPRO PEB empfiehlt die Verwendung H-Träger aufgrund ihrer höheren Tragfähigkeit, größeren Spannweite und Direktlieferung ab Werk mit ISO- und CE-Zertifizierungen.
Welchen Strukturträger sollten Sie wählen?
Der richtige Balken hängt von Ihrem Projekt ab:
- Schwerlastprojekte (PEB-Strukturen, Lagerhallen, Brücken): wählen Sie H-Träger für Stärke, große Spannweiten und Sicherheit.
- Lichtprojekte (Häuser, kleine Gewerbebauten): wählen Sie Ich strahle für eine leichtere, wirtschaftlichere Option.
- Besondere Bedürfnisse (Rahmen, Böden, Verbindungen): Verwendung C-Träger oder T-Träger als Ergänzungen.
Nicht sicher, welcher Strahl der richtige ist? Hier SteelPRO PEB kommt herein. Als zertifizierter Hersteller mit über 1.000 globalen Projekten, wir liefern Fabrik-direkte Balken mit ISO/CE-Zertifizierungen– und unsere Ingenieure helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung.
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt. Wir nennen Ihnen den Träger – und den Fabrikpreis.
Wofür steht „Balken“ im Bauwesen?
Ein Balken ist im Bauwesen ein horizontales, tragendes Element, das Gewicht über eine Spannweite überträgt. Ein H-Träger ist einer der stärksten Typen und wird häufig in PEB- und Industriestrukturen verwendet.
Welche Größen von H-Trägern sind verfügbar?
Zu den gängigen Größen gehören 100 × 100 mm, 150 × 150 mm, 200 × 200 mm und 300 × 300 mm.
- 100 × 100 mm: kleine Strukturen und leichte Wohnprojekte.
- 200 × 200 mm: Lagerhallen und mittelgroße Gewerbegebäude.
- 300 × 300 mm: Brücken, Fabriken und Schwerlastprojekte.
SteelPRO PEB fertigt alle Standardgrößen und bietet auf Anfrage Sondergrößen an.
Welche H-Trägergröße ist für ein einstöckiges Gebäude geeignet?
Für die meisten einstöckigen Gebäude oder Wohnhäuser, 100 × 100 mm bis 150 × 150 mm H-Träger werden üblicherweise verwendet. Die endgültige Wahl hängt von der Auslegungslast und der Spannweite ab.
Die Ingenieure von SteelPRO können Ihnen die genaue Größe für Ihr Projekt empfehlen und diese direkt ab Werk liefern.
Was ist der Unterschied zwischen H-Träger und I-Träger?
- H-Träger: breitere Flansche, dickerer Steg, höhere Tragfähigkeit, geeignet für Schwerlast- und PEB-Projekte.
- Ich strahle: schmalere Flansche, leichteres Design, wird häufig in Wohngebäuden und kleineren Gebäuden verwendet.
Für Groß- oder Industrieprojekte, SteelPRO empfiehlt H-Träger mit ISO/CE-zertifizierter Qualität und Großhandelspreisen.
Liefert SteelPRO H-Träger (Besi H) für internationale Märkte?
Ja. Bekannt als „Besi H“ SteelPRO liefert H-Träger aus Indonesien nach Südostasien, Afrika und in über 30 Länder weltweit.
- Direktlieferung ab Werk
- Internationales Versenden
- Zertifizierter Stahl (ISO, CE)
Kontaktieren Sie uns, um eine Besi H Fabrik-Direktangebot für Ihr Projekt.