1. Heim
  2. »
  3. Stahlbau
  4. »
  5. Komponenten
  6. »
  7. Stahl-Aufzugsschachtkonstruktionen: Design, Details und Herstellerhandbuch

Stahl-Aufzugsschachtkonstruktionen: Design, Details und Herstellerhandbuch

A Stahlaufzugsschacht ist eine vorgefertigte Stahlkonstruktion, die Aufzugssysteme beherbergt. Im Vergleich zu Betonschächten ist Stahl schneller zu bauen, flexibler im Design und zertifiziert für Sicherheit und Nachhaltigkeit. Dies macht es zur bevorzugten Lösung für moderne Hochhaus-, Wohn- und Gewerbeprojekte.

In diesem Handbuch erfahren Sie, Hauptkomponenten eines stählernen Aufzugsschachtes, der verschiedene Typen für verschiedene Gebäude, Gestaltungsmöglichkeiten und Schnittdetails, ein klares Vergleich mit Betonund die Top-Vorteile einschließlich Geschwindigkeit, Kosteneinsparungen und Anpassungsfähigkeit.

Bei SteelPRO PEB, wir liefern nicht nur Informationen – wir sind die Stahlkonstruktionen / PEB Hersteller & Produzent hinter diesen Lösungen. Mit ISO- und CE-Zertifizierungen, EN 81-20-Konformität und Direktlieferung ab Werk, wir liefern zertifizierte Aufzugsschächte, Konstruktionszeichnungen und Großhandelspreise an Kunden weltweit.

Strukturkomponenten von Stahlaufzugsschächten

A Stahlaufzugsschacht besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten: dem Rahmen, der Schutzhaut, dem Bewegungssystem und optionalen Zusatzkomponenten. Jedes Teil ist auf Sicherheit, Haltbarkeit und die Einhaltung internationaler Standards ausgelegt, wie z. B. EN 81-20 und ISO-Zertifizierungen. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Strukturelemente und ihre Rolle für Leistung und langfristige Zuverlässigkeit.

1. Stahlrahmennetzwerk

Der Stahlrahmen ist die tragendes Skelett des Aufzugsschachts.

  • Vertikale Spalten: Hochfeste Stahlstützen (H-Träger, Kasten- oder Gittertyp) mit einem für optimale Lasteffizienz ausgelegten Abstand.
  • Horizontale Balken: Stützen verbinden und Bodenlasten verteilen.
  • Diagonale Klammern: Erhöht die seitliche Stabilität gegen Wind und Erdbeben.
  • Anschlüsse: Hochwertige Bolzen oder Roboterschweißnähte für präzise, zertifizierte Verbindungen.

Dieser Rahmen sorgt für Stabilität und ermöglicht individuelle Rahmendetails und Abschnittslayouts gemäß Bauvorschriften.

2. Schützende Haut

Die Schutzschicht sorgt für Sicherheit und Widerstandsfähigkeit.

  • Fassadenplatten: Gewellte oder flache Stahlbleche (verzinkt oder beschichtet).
  • Feuerfest: Mineralwolleplatten oder Spritzbeschichtungen, zertifiziert nach 2-Stunden-Feuerbeständigkeit (EN 81-20).
  • Wetterschutz: Korrosionsbeständige Oberfläche (Zink/Aluminium-Magnesium-Legierung).

Diese Haut schützt die Struktur vor Feuer, Feuchtigkeit und Korrosion und erfüllt gleichzeitig internationale Sicherheitszertifizierungsanforderungen.

3. Bewegungssteuerungssystem

Dieses System sorgt für einen reibungslosen Fahrbetrieb des Aufzugs.

  • Führungsschienen: T-förmige Schienen mit Laserausrichtung installiert.
  • Dämpfungspads: Reduzieren Sie Lärm und Vibrationen.
  • Hebebalken: Im Rahmen integriert für den Liftbetrieb (häufige Abfrage „Hubbalken“).

Entwickelt für Präzision und Einhaltung von ISO 9001 Qualitätskontrolle.

4. Intelligente Add-Ons (optional)

Stahlwellen können mit intelligenten Funktionen aufgerüstet werden:

  • Utility-Kanäle: Vorinstalliert für Kabel, Sensoren und Belüftung.
  • Zugangsklappen: Anschraubbare Türen für einfache Inspektion und Wartung.
  • IoT-fähige Integration: Sensoren für vorausschauende Wartung und Lastüberwachung.

Diese Add-ons verbessern zukünftige Anpassungsfähigkeit und erfüllen moderne Bauanforderungen. Auf der Suche nach detaillierten Konstruktionszeichnungen oder Schnittdetails? SteelPRO PEB, als zertifizierter PEB-Hersteller, bietet Aufzugsschachtkomponenten direkt ab Werk mit vollständiger Dokumentation.

Arten von Stahlaufzugsschächten: Wählen Sie die richtige Passform

Stahlkonstruktion Aufzugsschacht

Stahlaufzugsschächte werden in drei Haupttypen konstruiert: freistehend, gebäudeintegriert, Und modularJeder Typ erfüllt unterschiedliche Projektanforderungen, egal ob Wolkenkratzer, Krankenhaus oder Schnellwohnungsbau. Die Wahl des richtigen Typs hängt von Geschwindigkeit, Kosten und Bauvorschriften ab. Im Folgenden erläutern wir jeden Typ mit seinen Anwendungen und Vorteilen.

Freistehende Schächte

  • Definition: Ein selbsttragendes Stahlgerüst, das unabhängig vom Hauptgebäude gebaut wird.
  • Am besten für: Hochhäuser, Flughäfen, Mega-Einkaufszentren.
  • Merkmale:
    • Erfordert ein spezielles Fundament (Matte oder Pfahl).
    • Kann seismische Dämpfungssysteme integrieren.
    • Bewältigt ultrahohe Aufzugsgeschwindigkeiten (10–20 m/s).
  • Herstellerperspektive: Geliefert als große vorgefertigte Module ab Werk, wodurch Schweißarbeiten vor Ort reduziert werden. Zertifiziert nach EN 81-20 zur Sicherheit.
  • Vorteil: Stabilität und Leistung für hohe Gebäude, direkt vom Hersteller mit Qualitätskontrolle.

Gebäudeintegrierte Schächte

  • Definition: Stahlschaft, der direkt in das Tragsystem des Gebäudes eingebunden ist.
  • Am besten für: Mittelhohe Bürogebäude, Krankenhäuser, Wohnkomplexe.
  • Merkmale:
    • Spart 15–20% Material im Vergleich zu freistehenden Geräten.
    • Kompakter Querschnitt (1,5–3 m breit).
    • Verbessert die seitliche Stabilität des Gebäudes.
  • Herstellerperspektive: SteelPRO PEB entwirft Schäfte an lokale Vorschriften angepasst, mit voller Konstruktionszeichnungen und Tragfähigkeitsberechnungen.
  • Vorteil: Kostengünstig und platzsparend bei gleichzeitig zertifizierter statischer Sicherheit.

Modulare Wellen

  • Definition: Vorgefertigte Stahlschachteinheiten, werkseitig gebaut und in Abschnitten geliefert.
  • Am besten für: Schulen, Fabriken, Massenunterkünfte, U-Bahn-Stationen.
  • Merkmale:
    • Zusammenschraubbare Abschnitte mit RFID-Tagging.
    • Reduziert den Arbeitsaufwand vor Ort um 60–70%.
    • Lieferung mit vormontierten Führungsschienen, Türen und Verkleidungen.
  • Herstellerperspektive: Als Fabrik-Direktlieferant, wir versenden Weltweit ISO/CE-zertifizierte modulare Wellen, Einhaltung dringender Projektzeitpläne.
  • Vorteil: Schnellste Installation und niedrigste Arbeitskosten, ideal für sich wiederholende Projekte.
TypAm besten fürHauptmerkmaleHerstellervorteil
FreistehendWolkenkratzer, FlughäfenUnabhängiger Rahmen, hohe Geschwindigkeit, seismische DämpfungGroße vorgefertigte Module, EN-zertifiziert
GebäudeintegriertMittelhohe Gebäude, KrankenhäuserKostensparendes, kompaktes DesignKundenspezifisches Lastdesign, vollständige Zeichnungen
ModularSchulen, U-Bahn, WohnenZusammenschraubbare, vorinstallierte SystemeDirekt ab Werk, schnellste Lieferung

Sie sind sich nicht sicher, welcher Stahlaufzugsschachttyp zu Ihrem Projekt passt? Kontakt SteelPRO PEB, ein globaler PEB-Hersteller, für Werkseitige Empfehlungen und zertifizierte Designoptionen.

Aufzugsschachtkonstruktionen mit Stahlkonstruktion

Stahlaufzugsschachtkonstruktionen werden üblicherweise unterteilt in Rahmensysteme, Fachwerksysteme und HybridsystemeJedes Design beeinflusst Tragfähigkeit, Querschnittsdetails, Einbaugeschwindigkeit und Geräuschdämmung. Die Wahl des richtigen Designs gewährleistet Sicherheit und Effizienz, und alle Designs können von unserer Fabrik angepasst werden, um Normen EN 81-20 und ISO 9001.

Stahlkonstruktion für Aufzugsschächte

1. Rahmensysteme

  • Definition: Rechteckige Gitter aus Stützen und Balken mit geschweißten oder verschraubten Momentverbindungen.
  • Anwendungen: Hochhäuser, Erdbebengebiete, Schächte, die große offene Abschnitte erfordern.
  • Einrahmungsdetails:
    • Dachbalken und Hubbalken für den Liftbetrieb integriert.
    • Querschnittslayouts können je nach Projektlast individuell angepasst werden.
    • Verstrebte Verbindungen verbessern die Erdbebensicherheit.
  • Herstellervorteil: SteelPRO PEB bietet vollständige Konstruktionszeichnungen mit Lastberechnungen, um die Einhaltung internationaler Vorschriften sicherzustellen.
  • Am besten für: Erdbebensicherheit und Schwerlastschächte.

2. Fachwerksysteme

  • Definition: In Dreiecksmustern angeordnete Stahlgitter reduzieren das Wellengewicht.
  • Anwendungen: Weitspannende Schächte in Flughäfen, Terminals oder freiliegenden architektonischen Konstruktionen.
  • Abschnittsdetails:
    • Dreieckige Fachwerke reduzieren das Schaftgewicht um 40%.
    • Integrierte Service-Gehwege in Fachwerkhohlräumen.
  • Herstellervorteil: Geliefert als werkseitig verschweißte Paneele, wodurch die Montagezeit vor Ort um 25% reduziert wird.
  • Am besten für: Leichte Schächte mit architektonischem Reiz.

3. Hybridsysteme

  • Definition: Kombination aus Stahlrahmen, Fachwerk und Betonelementen.
  • Anwendungen: Ultraschnelle Aufzüge (>10 m/s), Türme mit gemischter Nutzung, lärmempfindliche Umgebungen.
  • Abschnittsdetails:
    • Stahlrahmen sorgen für strukturelle Festigkeit.
    • Betonummantelte Schienen verbessern die Lärmdämmung und den Feuerwiderstand.
  • Herstellervorteil: SteelPRO PEB-Designs kundenspezifische Hybridwellen, Abwägung von Kosten, akustischen Anforderungen und Zertifizierung (EN 1090, CE).
  • Am besten für: Lärmsensible Projekte und komplexe Türme mit gemischter Nutzung.
DesigntypHauptmerkmaleAm besten fürHerstellervorteil
RahmensystemHohe Tragfähigkeit, seismische VerstrebungErdbebengebiete, HochhäuserVolllastzeichnungen und Rahmendetails
Traversensystem40% Gewichtsreduzierung, große SpannweitenFlughäfen, freiliegende SchächteVorgefertigte Fachwerkplatten
HybridsystemKombiniert Stahl und Beton, LärmschutzHochgeschwindigkeit, gemischte NutzungIndividuelles Hybriddesign und Zertifizierung

Benötigen Sie detaillierte Konstruktionszeichnungen und Lastberechnungen für Aufzugsschächte? Kontakt SteelPRO PEB, Ihr PEB-Hersteller, für Fabrikdirekte, zertifizierte Designlösungen maßgeschneidert für Ihr Projekt.

Aufzugsschächte aus Stahl oder Beton: Wichtige Überlegungen

Beim Vergleich Aufzugsschächte aus Stahl vs. Aufzugsschächte aus Beton, die Schlüsselfaktoren sind Baugeschwindigkeit, langfristige Kosten, Designflexibilität, Nachhaltigkeit und strukturelle Leistung. Im Folgenden erläutern wir jeden Aspekt mit klaren Vor- und Nachteilen.

Baugeschwindigkeit

  • Stahl: Vorgefertigte Module, keine Aushärtung, Installation in Tagen. Beispiel: Ein 20-stöckiges Hotel, dessen Schächte in 18 Tagen fertiggestellt wurden.
  • Beton: Erfordert Schalung, Gießen und 28-tägige Aushärtung. Wetterbedingte Verzögerungen sind üblich.

 Gewinner: Stahl – spart 50–70% Projektzeit.

Langfristige Kosten

  • Stahl: Höhere Materialkosten, aber geringerer Arbeits- und Wartungsaufwand. Kein Abplatzen oder Korrosion der Bewehrung.
  • Beton: Geringere Anschaffungskosten, aber häufige Reparaturen und Probleme mit der Abdichtung.

Gewinner: Stahl – ~25% niedrigere Lebenszykluskosten.

Gestaltungsfreiheit

  • Stahl: Spannweite bis zu 15 m, gebogene oder geneigte Schächte möglich. Geringe Wandstärke schafft Platz auf dem Boden.
  • Beton: Beschränkt auf gerade Kastenformen mit dicken Wänden.

Gewinner: Stahl – mehr Nutzfläche und architektonische Freiheit.

Nachhaltigkeit

  • Stahl: 90% recycelbar, vorgefertigt reduziert Abfall durch 80%. Trägt dazu bei LEED-Punkte.
  • Beton: Zement ist für ~8% globales CO₂ verantwortlich. Schwer zu recyceln.

Gewinner: Stahl – umweltfreundlicher und nachhaltiger.

Strukturelle Einschränkungen

  • Beton: Inhärenter Feuer- und Schallschutz.
  • Stahl: Moderne Beschichtungen und EN 81-20 zertifizierter Feuerschutz Schließen Sie die Lücke. Akustikplatten sorgen für zusätzliche Isolierung.

Gewinner: Ausgewogen – Beton ist immer noch sehr feuerbeständig, Stahl ist jedoch sicherer und für den modernen Einsatz zertifiziert.

Herstellerperspektive: SteelPRO PEB bietet ISO/CE-zertifizierte Beschichtungen und belastungsgeprüfte Konstruktionen, wodurch die Einhaltung internationaler Sicherheitsvorschriften gewährleistet wird.

FaktorStahlschaftBetonschacht
GeschwindigkeitInnerhalb weniger Tage installiert, kein AushärtenLange Aushärtezeit, witterungsbedingte Verzögerungen
KostenNiedrigere LebenszykluskostenHöherer Wartungsaufwand
DesignFlexible, schlanke Wände, individuelle FormenStarre, dicke Wände
Nachhaltigkeit90% recycelbar, wenig AbfallHoher CO₂-Fußabdruck
Feuer & TonBenötigt zertifizierte Beschichtung (EN 81-20, ISO)Natürlich widerstandsfähig

Die 5 wichtigsten Vorteile von Aufzugsschächten aus Stahl

Stahlkonstruktion Aufzugsschacht

Die wichtigsten Vorteile von Stahlaufzugsschächte Sind schnelle Installation, flexibles Design, Nachhaltigkeit, Erdbebensicherheit und zukünftige AnpassungsfähigkeitDiese Vorteile machen Stahlschächte zur bevorzugten Wahl für moderne Bauprojekte weltweit.

1. Unübertroffene Geschwindigkeit bis zur Fertigstellung

  • Im Werk vorgefertigt → innerhalb weniger Tage vor Ort installiert.
  • Keine Aushärtungsverzögerungen → funktioniert bei jedem Wetter.
  • Beispiel: Ein Krankenhaus in Brasilien hat in 12 Tagen 8 Schächte hinzugefügt.

Herstellervorteil: SteelPRO PEB-Zubehör werkseitig fertige Module, wodurch der Arbeitsaufwand vor Ort um 60–70% reduziert wird.

2. Design-Agilität für mutige Visionen

  • Schlanke Stahlwände schaffen 8–12% mehr nutzbaren Raum.
  • Gebogene, schräge oder ultraschlanke Schäfte möglich.
  • Passt sowohl in Hochhäuser als auch in Mikroapartments.

Herstellervorteil: Brauch Rahmendetails und Schnittzeichnungen für jedes Projekt bereitgestellt.

3. Nachhaltigkeit, die sich auszahlt

  • 90% aus recycelbarem Stahl.
  • 40–70% recycelter Inhalt in jedem Schaft.
  • Durch die Vorfertigung wird der Abfall um 80% reduziert.

Zertifizierung: Erfüllt Standards für umweltfreundliches Bauen (LEED, ISO 14001).

4. Integrierte Erdbebensicherheit

  • Stahlrahmen mit Streben absorbieren seismische Energie.
  • Reduziert nachweislich die Reparaturkosten durch 80% im Vergleich zu Betonschächten.
  • Belastungsgeprüft auf Einhaltung der Erdbebenbemessungsnormen EN 81-20 und ISO.

Herstellervorteil: SteelPRO PEB entwickelt Schäfte für benutzerdefinierte seismische Belastungen, wodurch die Einhaltung des globalen Codes sichergestellt wird.

5. Zukunftssichere Anpassungsfähigkeit

  • Einfache Schachtverbreiterung durch Plattenaustausch.
  • IoT-fähig für Sensoren und Überwachung.
  • Unterstützt zukünftige Upgrades (5G, Energierückgewinnung).

Herstellervorteil: Wir bieten individuelle Laderaumgestaltung, zertifizierte Konstruktionszeichnungen und modulare Anpassbarkeit.

Wählen SteelPRO PEB Stahlaufzugsschächte für schnellere Konstruktion, zertifizierte Qualität und Fabrikpreise. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine maßgeschneiderte Lösung.

Warum Sie sich für Stahlaufzugsschächte eines zertifizierten Herstellers entscheiden sollten

Die Entscheidung zwischen Beton und Stahl mag kompliziert erscheinen, aber die Wahrheit ist einfach:

A Stahlaufzugsschacht ist schneller zu bauen, auf lange Sicht kostengünstiger und für die Sicherheit zertifiziert. Anstatt wochenlang auf das Aushärten von Beton zu warten, wird Stahl vorgefertigt und einbaufertig geliefert, mit Konformität mit ISO, CE und EN 81-20 eingebaut.

Bei SteelPRO PEB, wir geben Ihnen nicht nur Informationen – wir sind die HerstellerDas bedeutet:

  • Direktlieferung ab Werk ohne Zwischenhändler
  • Zertifizierte Zeichnungen und belastungsgeprüfte Konstruktionen maßgeschneidert für Ihr Projekt
  • Großhandelspreise mit vollem After-Sales-Support

Wenn Sie einen Aufzugsschacht wünschen, der Zeit spart, den Wartungsaufwand verringert und Ihr Projekt zukunftsfähig macht, ist Stahl die bewährte Wahl.

Kontakt SteelPRO PEB, Ihr PEB-Hersteller und -Produzent, heute, um eine Werkseitig zertifiziertes Angebot für Stahlaufzugsschächte, individuell auf Ihre Gebäudeanforderungen zugeschnitten.

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

PEB-Wissen

Ein Muss für Anfänger

Komponenten

Stahlkonstruktionssysteme

PEB-Typ

Fertighäuser

Containerhaus

Modulares Bauen

Brücke

Wohnen

Kommerziell

Industriell

Landwirtschaftlich

PEB-Funktionen

Eigentum

Vorteile

Anwendungen

Vergleich

PEB Engineering

Design

Baumaterialien

Schweißen

Herstellung

Installation

Kosten

Wartung

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.