Der Bau eines Metalllagers ist eine erhebliche finanzielle Investition, und die ordnungsgemäße Einrichtung ist entscheidend für dessen nachhaltige Leistung. Jeder Schritt muss strukturelle Integrität, Sicherheit und Effizienz gewährleisten, vom Erdbau bis zum Dach.
Diese Anleitung behandelt die wichtigsten Installationsschritte und konzentriert sich auf das Wesentliche. Egal, ob Sie die Installation selbst oder im Team durchführen, das Verständnis dieser Verfahren vereinfacht den Prozess.
Unsere Stahllagerhallen werden mit ausführlichen Handbüchern und Montageanleitungen geliefert. Sollten Sie bei der Einrichtung auf Schwierigkeiten stoßen, wenden Sie sich gerne an unsere Spezialisten.
Wie installiert man ein Stahllager?
Der Bau eines Stahllagers erfordert sorgfältige Planung und Präzision. Indem Sie jeden Schritt – von der Baustellenvorbereitung bis zur Rahmenmontage – sorgfältig durchführen, gewährleisten Sie Stabilität und Langlebigkeit.
1. Überprüfen Sie die Anweisungen
Lesen Sie vor dem Start immer die Handbücher und Anweisungen durch. Wir bieten detaillierte Anleitungen und Remote-Support, um alle Unklarheiten zu beseitigen. Dazu gehören Werkzeuglisten, Schraubenspezifikationen und Sicherheitsvorkehrungen.
- Werkzeuge und Ausrüstung: Typische Werkzeuge sind Kräne (5-Tonnen-Kapazität), Drehmomentschlüssel (200–500 Nm) und Gerüste.
2. Standortvorbereitung
Ein solides, ebenes Fundament ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Stabilität der Struktur.
- Bodennivellierung: Verwenden Sie Schotter oder Kies (50–150 mm dick), um eine ordnungsgemäße Entwässerung zu gewährleisten.
- Bodenstabilisierung: Bei tragfähigen Böden (<100 kN/m²) sollten Zement oder Geotextilien zur Verbesserung der Festigkeit verwendet werden. Üblicherweise wird 5-10%-Zement zur Stabilisierung in den Boden eingemischt.
- Qualitätskontrolle: Verwenden Sie eine Laserwasserwaage, um die Ebenheit des Bodens (±5 mm/m²) sicherzustellen. Achten Sie auf Ablagerungen und eine ausreichende Bodenstabilisierung.
3. Installation der Fundamentstruktur
Überprüfen Sie die Positionen der Ankerbolzen, bevor Sie Beton gießen. Diese Bolzen halten den Rahmen am Fundament.
- Bolzenpositionen markieren: Markieren Sie mithilfe des Fundamentplans die genauen Positionen der Ankerbolzen und stellen Sie so die Genauigkeit gemäß den Konstruktionszeichnungen sicher.
- Bohrlöcher: Bohren Sie Löcher in der angegebenen Größe und Tiefe (normalerweise 100 mm Zu 200 mm) für die Schrauben.
- Saubere Löcher: Entfernen Sie alle Rückstände mit einer Bürste oder Druckluft und sorgen Sie so für eine starke Verbindung mit dem Beton.
- Ankerbolzen platzieren: Setzen Sie die Bolzen in die Löcher ein und achten Sie mithilfe einer Wasserwaage auf die Senkrechte.
- Ausrichtung prüfen: Überprüfen Sie die Ausrichtung der Bolzen mit einer Laserwasserwaage oder einem Maßband und stellen Sie sicher, dass sie innerhalb ±2 mm der richtigen Position.
- Beton gießen: Gießen und verdichten Sie den Beton um die Bolzen, um sie in ihrer Position zu sichern.
- Beton aushärten: Lassen Sie den Beton 7 Tage aushärten, damit er die nötige Festigkeit erreicht, bevor Sie fortfahren.
Qualitätskontrolle:
- Stellen Sie sicher, dass die Ankerbolzen ausgerichtet, vertikal und sauber sind.
- Überprüfen Sie noch einmal, ob die Schraubenlöcher frei von Schmutz sind und die richtige Größe haben.
- Stellen Sie sicher, dass der Beton gleichmäßig gegossen wird und die Ankerbolzen während der Aushärtung sicher an ihrem Platz bleiben.
4. Zusammenbau des Stahlrahmens
Bei der Lieferung unseres vorgefertigten Rahmens sind alle Teile bereits abgemessen und zugeschnitten.
1. Installation von Stahlsäulen
- Positionsspalten: Heben Sie die Stahlsäulen mit einem Kran an die richtige Stelle und achten Sie darauf, dass sie mit den Ankerbolzen des Fundaments ausgerichtet sind.
- Spalten ausrichten: Verwenden Sie eine Wasserwaage oder eine Laserwasserwaage, um zu überprüfen, ob die Säulen genau aufrecht stehen.
- Sichere Spalten: Führen Sie die Schrauben durch die Löcher im Stützenfuß und den Fundamentankerschrauben. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel fest und wenden Sie das vorgeschriebene Drehmoment an (üblicherweise 200–500 Nm). Verwenden Sie Abstandshalter, um den korrekten Abstand zwischen den Stützen einzuhalten.
- Ausrichtung doppelt prüfen: Überprüfen Sie die Spaltenpositionen mit einem Maßband und stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen den Spalten den Konstruktionszeichnungen entspricht. Der Abstand zwischen den Spalten sollte in der Regel innerhalb von ±5 mm der Konstruktionsspezifikation liegen.
2. Installation von Stahlträgern
- Positionsstrahlen: Positionieren Sie die Stahlträger mithilfe eines Krans vorsichtig auf den installierten Säulen.
- Balken ausrichten: Überprüfen Sie die Ausrichtung der Balken mit einem Laser oder einer Wasserwaage. Die Balken sollten waagerecht ausgerichtet sein und ihre Positionen sollten der Konstruktion entsprechen (typische Toleranz: ±0,5 mm).
- Bolzenträger: Führen Sie Schrauben durch die Balken- und Säulenverbindungen und achten Sie darauf, dass die Löcher ausgerichtet sind. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel fest und beachten Sie dabei den angegebenen Drehmomentbereich (normalerweise 200–500 Nm).
- Ausrichtung überprüfen: Überprüfen Sie nach dem Verschrauben die Ausrichtung jedes Balkens erneut. Stellen Sie sicher, dass sie horizontal und im richtigen Winkel zu den Säulen stehen.
3. Qualitätskontrolle
- Prüfen der Säulenvertikalität: Überprüfen Sie nach der Montage die vertikale Ausrichtung der Säulen. Verwenden Sie ein Lot oder eine Laserwasserwaage, um sicherzustellen, dass die Säulen exakt aufrecht stehen.
- Strahlausrichtung prüfen: Überprüfen Sie die horizontale und vertikale Ausrichtung der Balken. Stellen Sie sicher, dass die Balken waagerecht und parallel zu den Säulen verlaufen.
- Überprüfen Sie die Schraubenfestigkeit: Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um sicherzustellen, dass alle Schrauben mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen sind.
5. Montage von Dach- und Wandpaneelen
Nachdem der Rahmen zusammengebaut ist, fahren Sie mit der Installation der Dach- und Wandpaneele fort.
1. Paneele vorbereiten und positionieren
- Dachpaneele: Beginnen Sie an einem Ende und richten Sie die Paneele an den Pfetten aus. Lassen Sie die Paneele zur Abdichtung 100 mm überlappen.
- Wandpaneele: Vertikal am Rahmen positionieren und an vertikalen Bolzen oder Säulen ausrichten.
2. Sichere Panels
- Dach: Befestigen Sie die Paneele mit Schrauben oder Bolzen im Abstand von 150–200 mm. Achten Sie darauf, dass jedes Paneel fest sitzt, insbesondere an Überlappungen. Tragen Sie Dichtmittel an den Kanten auf, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
- Wand: Befestigen Sie die Wandpaneele mit Schrauben oder Bolzen im Abstand von 300–400 mm. Achten Sie darauf, dass zwischen benachbarten Paneelen keine Lücken entstehen.
3. Qualitätskontrolle
- Überprüfen Sie, ob die Dachplatten 100 mm überlappen und mit den Pfetten ausgerichtet sind.
- Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente fest und richtig angebracht sind.
- Überprüfen Sie die Paneele auf Fehlausrichtungen oder Lücken und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
6. Montage von Pfetten und Sparren
Installieren Sie Pfetten (horizontale Elemente überspannend) und Sparren, um das Dachsystem zu stützen.
1. Pfetten positionieren und sichern
- Markieren Sie die Positionen auf den Sparren und heben Sie die Pfetten an ihren Platz. Stellen Sie sicher, dass sie ausgerichtet sind und einen Abstand von 1,2 m (oder gemäß Entwurf) haben.
- Verschrauben Sie die Pfetten mit verzinkten Stahlschrauben (M12/M16) mit den Sparren und ziehen Sie diese mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (50–70 Nm) an.
2. Sparren montieren und sichern
- Heben Sie die Sparren an die Hauptbalken und verschrauben Sie sie fest. Stellen Sie sicher, dass sie waagerecht und lotrecht sind.
3. Qualitätskontrolle
- Stellen Sie sicher, dass die Pfetten waagerecht und im richtigen Abstand sind und die Sparren ausgerichtet sind. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben fest und sicher sind.
7. Einbau von Türen, Fenstern und Zubehör
1. Abmessungen und Position überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Größe und Position von Türen und Fenstern mit dem Entwurf übereinstimmt. Verwenden Sie eine Laserwasserwaage, um sicherzustellen, dass die Rahmenöffnungen rechtwinklig und ausgerichtet sind.
2. Frames installieren: Heben Sie die Rahmen in Position und prüfen Sie, ob sie waagerecht und lotrecht sind. Befestigen Sie sie mit Schrauben oder Schweißnähten und achten Sie darauf, dass die Rahmen rechtwinklig sind.
3. Flügel installieren: Montieren Sie die Türen/Fenster in die Rahmen und achten Sie auf einen reibungslosen Betrieb. Passen Sie Scharniere oder Schienen nach Bedarf an.
4. Zubehör installieren: Befestigen Sie Schlösser, Griffe und Dichtungen und stellen Sie sicher, dass alle Teile sicher sitzen und einwandfrei funktionieren. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Abdichtung, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
5. Qualitätskontrolle: Stellen Sie die korrekte Ausrichtung und den reibungslosen Betrieb sicher. Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile sicher befestigt und die Dichtungen dicht sind, um Leckagen zu vermeiden.
8. Endkontrolle
Führen Sie vor Abschluss der Installation eine detaillierte Inspektion durch. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben fest sitzen, keine Lücken in Dach und Wänden vorhanden sind und die Konstruktion waagerecht und rechtwinklig (mit einer Genauigkeit von 5 mm/m) ist. Eventuelle Abweichungen von der Ausrichtung sollten vor Abschluss der Installation korrigiert werden.
Um den gesamten Vorgang besser zu visualisieren, sehen Sie sich unsere 3D-Animation an, die jeden Installationsschritt deutlich zeigt.
Fordern Sie ein Angebot von einem Hersteller integrierter Lagerhallen mit Stahlkonstruktion an
Unsere Stahllagerhallen sind für extrem kalte Klimazonen und Regionen mit ganzjährigem Niederschlag konzipiert. Spezielle Verstärkungen der Dach- und Wandsysteme gewährleisten Langlebigkeit und Leistung. Sie können sich auf eine reibungslose Installation verlassen, da wir Ihnen detaillierte Baupläne, Anleitungsvideos und umfassende Unterstützung während des gesamten Montageprozesses bieten. Egal, welche Herausforderungen Sie meistern müssen, unser Team steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es während der Installation Garantie- oder Supportleistungen?
Ja, wir bieten eine Garantie für alle Stahlkomponenten unseres Lagers und stellen Fernunterstützung für die Installation bereit, um bei etwaigen Problemen zu helfen.
Was passiert, wenn die Pfetten oder Sparren während der Installation falsch ausgerichtet werden?
Eine Fehlausrichtung kann die Integrität der Dachkonstruktion beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, etwaige Probleme sofort zu beheben, indem die Pfetten oder Sparren in die richtige Position gebracht werden.
Kann ich ein individuelles Design oder individuelle Funktionen für mein Stahllager erhalten?
Auf jeden Fall. Wir bieten maßgeschneiderte Designlösungen, die genau Ihren Anforderungen entsprechen, einschließlich Anpassungen an Größe, Zwischengeschoss und Grundriss sowie zusätzlichen Funktionen wie Isolierung oder Belüftung.
Verwandte Lektüre: Zwischengeschoss eines Lagers mit Stahlkonstruktion
Welche Baumethoden gibt es für Stahlgebäude?
Stahlgebäude werden typischerweise aus vorgefertigten Komponenten errichtet, die vor Ort verschraubt oder verschweißt werden, wobei der Schwerpunkt auf Schnelligkeit und Haltbarkeit liegt.
Wie schwer ist es, ein Stahlgebäude zu errichten?
Der Bau einer Stahlkonstruktion ist relativ unkompliziert, insbesondere bei vorgefertigten Teilen. Um die strukturelle Integrität zu gewährleisten, sind bei der Installation jedoch Präzision und Liebe zum Detail erforderlich.