Wenn Sie planen, einen Parkplatz in eine produktive Solaranlage umzuwandeln, ist die richtige Struktur entscheidend – wird aber oft übersehen. Ein Solardach besteht aus mehr als nur Stahl und Paneelen. Es muss funktional, langlebig und nahtlos in Ihr Gelände integriert sein.

In diesem Handbuch erhalten Sie einen klaren, praktischen Einblick in die Funktionsweise der Solardachkonstruktion: Welche Strukturtypen gibt es, welche Faktoren müssen berücksichtigt werden, welche Fehler sind zu vermeiden und wie gelangen Sie mit weniger Verzögerungen von der Idee zur Ausführung?

Egal, ob Sie ein EPC oder ein Projektbesitzer sind, hier finden Sie alles, was Sie sich vor Ihrem ersten Überdachungsprojekt gewünscht hätten.

Was ist ein Solardach und warum ist es eine Überlegung wert?

Ein Solardach ist eine Stahlkonstruktion mit darauf montierten Solarmodulen, die typischerweise über Parkplätzen oder Freiflächen installiert wird. Es erzeugt sauberen Strom und bietet gleichzeitig Schatten und Wetterschutz für Fahrzeuge oder Personen darunter.

Sie kennen Solaranlagen auf Hausdächern vielleicht schon. Ein Solardach funktioniert ähnlich – doch anstatt Dachfläche zu belegen, verwandelt es ungenutzte Bodenfläche in Stromerzeugungsanlage. Das macht es besonders nützlich für gewerbliche, industrielle und öffentliche Einrichtungen mit Parkplätzen oder Freiflächen.

Warum sollten Sie also über ein Solardach nachdenken?

Erstens hilft es Ihnen den Platz besser nutzen. Wenn Sie bereits einen Parkplatz haben, warum lassen Sie ihn nicht Einnahmen generieren oder Ihren Stromverbrauch kompensieren?

Zweitens fügt es hinzu praktischer Wert. Es hält Fahrzeuge kühler, reduziert Wetterschäden und verbessert sogar das Erlebnis für Besucher oder Mitarbeiter.

Drittens bietet es langfristige Rendite. Durch Solaranreize und steigende Strompreise kann sich die Investition in ein gut konzipiertes Vordach im Laufe der Zeit stetig amortisieren.

Unabhängig davon, ob Sie Projektbesitzer oder EPC-Auftragnehmer sind, ist ein Solardach mehr als nur eine Struktur – es ist eine Lösung mit doppeltem Nutzen, die Energieeffizienz, Raumoptimierung und Umweltvorteile vereint.

Weiterführende Literatur:
Was ist ein Solardach? Alles, was Sie wissen müssen

Welche Arten von Solardachkonstruktionen gibt es gängig?

Die Wahl des richtigen Konstruktionstyps ist einer der wichtigsten Schritte bei der Planung von Solardächern. Sie wirkt sich direkt auf Kosten, Konstruktionsaufwand, nutzbare Fläche und die Gesamtoptik aus. Jeder Standort ist anders, aber es gibt mehrere bewährte Konstruktionstypen, die heute in Solardächern weit verbreitet sind.

Der Doppelpfostenkonstruktion ist die gebräuchlichste Konstruktion. Mit beidseitig angebrachten Stützen bietet sie hohe strukturelle Stabilität und kann größere Spannweiten – typischerweise 5 bis 6 Meter zwischen den Stützen – tragen. Sie eignet sich ideal für große Parkplätze oder Logistikhöfe, bei denen symmetrische Anordnung und Kosteneffizienz entscheidend sind. Diese Konstruktion lässt sich zudem leichter für höhere Wind- oder Schneelasten konstruieren.

modernes Solardach mit Doppelpfosten und Stahlrahmen

Wenn Sie in beengten Räumen arbeiten, berücksichtigen Sie die Einpfosten-AuslegerkonstruktionMit nur einseitigen Säulen bietet diese Konstruktion freien Raum für die Fahrzeugbewegung. Stellen Sie sich das wie einen einseitigen Sonnenschirm vor – er spendet Schatten, ohne zu stören. Besonders nützlich ist dies in Gewerbe- oder Einzelhandelsumgebungen, wo Verkehrsfluss und Benutzerfreundlichkeit wichtig sind. Allerdings erfordert es in der Regel ein stabileres Fundament, um die Last auszugleichen.

freitragender Solar-Carport mit Stahlrahmen und Einzelpfosten und Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge

Der umgekehrter V- oder Y-Rahmen Die Struktur vereint Funktion und Optik. Die dreieckige Geometrie trägt zur effizienten Lastverteilung bei, und die zentrale Pfostenkonstruktion ermöglicht große Paneelspannweiten. Sie wird häufig für öffentliche Gebäude, Verkehrsknotenpunkte oder hochwertige Gewerbegebiete gewählt, in denen Ästhetik eine größere Rolle spielt. Dieser Typ erfordert mehr Stahl und Detailarbeit und ist daher teurer.

Solar-Carports mit umgekehrtem V-Rahmen

Für nicht standardmäßige Räume oder komplexe architektonische Anforderungen, kundenspezifische oder hybride Strukturen Die beste Lösung sind möglicherweise die Dachkonstruktionen. Diese werden an die Geometrie des Standorts, die Beschattungsmöglichkeiten oder bestehende Gebäude angepasst. Sie bieten zwar maximale Flexibilität, erfordern aber auch einen höheren Koordinations- und Planungsaufwand.

StrukturtypHauptmerkmaleIdeale AnwendungsfälleHauptvorteileHauptnachteile
DoppelpostZwei Spalten pro Spanne, symmetrisches LayoutGroßparkplätze, LogistikparksStabil, kostengünstig, skalierbarMehr Beiträge können die Bewegung beeinträchtigen
Einsäulen-AuslegerEinseitige Säulenlagerung, Unterseite offenGewerbeflächen, Einzelhandel, enge RäumeOffener Zugang, modernes ErscheinungsbildBenötigt stärkeres Fundament, geringere Spannweite
Invertierter V-/Y-RahmenZentraler Pfosten, dreieckige StützgeometriePremiumprojekte, öffentliche GebäudeStarke Ästhetik, gute LastverteilungHöhere Material- und Fertigungskosten
Benutzerdefiniert/HybridMaßgeschneidert für Standort oder ArchitekturUnregelmäßige Grundstücke, integrierte ProjekteMaximale FlexibilitätErfordert mehr Design und Koordination

Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Typ zu Ihrem Projekt passt, fragen Sie zunächst:

  • Wie viel Freiraum brauche ich darunter?
  • Habe ich Einschränkungen bezüglich Postplatzierung?
  • Was sind meine Budget Und Designerwartungen?

Im Allgemeinen:

  • Für eine kostengünstige und großflächige Abdeckung, Doppelpost ist Ihre erste Wahl.
  • Für besseren Zugang und ein besseres Erscheinungsbild, Ausleger funktioniert gut.
  • Für High-End-Projekte mit architektonischem Wert sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen: V/Y-Rahmen Designs.

Die Wahl der richtigen Struktur legt den Grundstein – nicht nur für den Stahl, sondern für den Erfolg des gesamten Projekts.

Welche Faktoren sollten bei der Konstruktion von Solarüberdachungen berücksichtigt werden?

Bei der Entwicklung eines Solardachs geht es nicht nur darum, Paneele auf Stahl zu montieren. Ein durchdachtes Design schafft ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Kosten. Hier sind die wichtigsten Fragen, die sich jedes Projektteam stellen sollte – und ihre Bedeutung für Ihr Design.

„Wie viel Wind oder Schnee kann die Struktur aushalten?“

Strukturelle Belastungen bilden die Grundlage der Überdachungskonstruktion. Lokale Vorschriften definieren Windgeschwindigkeit, Schneelast und sogar seismische Anforderungen. Ihre Struktur muss so konstruiert sein, dass sie diesen Kräften mit dem richtigen Stützenabstand, der richtigen Balkendimensionierung und der richtigen Verankerung standhält. Beispielsweise benötigt ein Küstenstandort möglicherweise stärkere Abschnitte oder engere Pfostenabstände als ein Fabrikgelände im Landesinneren.

„Wohin soll das Regenwasser fließen?“

Ein Vordach ist gleichzeitig ein Dach – und Dächer benötigen eine Entwässerung. Oftmals werden integrierte Wasserkanäle oder Rinnensysteme eingebaut, um den Abfluss zu kontrollieren. Eine schlechte Entwässerung kann zu Undichtigkeiten, Korrosion oder sogar einer Überlastung der Struktur führen. Denken Sie nicht erst daran.

„Bietet mein Layout genügend Platz für Autos und Menschen?“

Die Durchfahrtshöhe ist ein praktisches Kriterium. Überdachungen müssen Fahrzeugen eine einfache Ein- und Ausfahrt sowie einen Wenderadius ermöglichen. Stehen die Säulen zu nah beieinander oder ist die Konstruktion zu niedrig, führt dies täglich zu Unannehmlichkeiten. Die meisten Projekte erfordern eine lichte Höhe von mindestens 2,1–2,4 Metern für Fahrzeuge, für Lkw oder Busse sogar noch mehr.

„Wie sollten die Paneele ausgerichtet und beabstandet sein?“

Die Leistung von Photovoltaikanlagen hängt stark von Ausrichtung und Neigung ab. Eine Südausrichtung (auf der Nordhalbkugel) mit einer Neigung zwischen 5 und 15° ist üblich, die tatsächlichen Standortbedingungen können dies jedoch ändern. Außerdem muss die Überdachungsstruktur Ihre Modulanordnung unterstützen – Reihenabstand, Stringgröße und Kabelführung müssen frühzeitig berücksichtigt werden.

„Was ist mit der elektrischen Integration?“

Es geht nicht nur um Stahl – Ihr Vordach muss die elektrische Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit gewährleisten. Denken Sie an die Platzierung des Wechselrichters, Kabeltrassen, Erdung und sogar den Zugang für zukünftige Wartungsarbeiten. Ein gut konzipiertes Vordach schützt elektrische Komponenten sicher, zugänglich und vor Witterungseinflüssen.

„Passt die Fundamentkonstruktion zu meinen Standortbedingungen?“

Bodenbeschaffenheit, unterirdische Versorgungsleitungen und Oberflächenbeschaffenheit (Beton, Asphalt, Kies) beeinflussen die Verankerung Ihres Vordachs. Manche Standorte erlauben flache Fundamente, andere benötigen tiefere Pfähle oder individuelle Fundamente. Die Fundamentplanung kann Ihren Bauzeitplan entscheidend beeinflussen.

Ein gutes Solardach-Design ist kein Einheitsprodukt. Wer jedoch frühzeitig die richtigen Fragen stellt, kann später kostspielige Fehler vermeiden. Wenn Sie unsicher sind, wo Sie anfangen sollen, kann die Zusammenarbeit mit einem Team, das sich sowohl mit PV-Systemen als auch mit Baustatik auskennt, den gesamten Prozess reibungsloser und sicherer gestalten.

Wie können Ästhetik und Funktionalität gleichermaßen gewährleistet werden?

Solardächer sind nicht nur Energiequellen – sie sind Teil der Umgebung, die Ihre Kunden, Mitarbeiter oder Besucher täglich sehen und nutzen. Ein gut konzipiertes Vordach kann den gesamten Raum optisch aufwerten. Ohne sorgfältige Planung kann es jedoch schnell zu einer sperrigen, störenden Konstruktion werden, unter der niemand gerne steht.

Solarüberdachungsanlage für Parkplätze im Disneyland Paris
Solarüberdachungsanlage für Parkplätze im Disneyland Paris seit 2020 @ Disneyland Paris News

Wie also finden Sie das Gleichgewicht?

Erste, Proportionen sind wichtigHöhe, Spannweite und Dicke der Strukturelemente prägen den optischen Eindruck. Ein zu schweres oder zu niedriges Vordach kann erdrückend wirken, selbst wenn es strukturell solide ist. Klare Linien, wohlproportionierte Balken und gut integrierte Solarmodule tragen zu einem modernen, offenen Erscheinungsbild bei.

Zweite, Materialoberfläche spielt eine SchlüsselrolleVerzinkter Stahl ist langlebig, aber Pulverbeschichtung oder individuelle Lackierungen verleihen ihm ein hochwertigeres, architektonisches Erscheinungsbild – besonders wichtig für öffentliche oder gewerbliche Bereiche. Details wie verdeckte Schrauben, abgerundete Kanten oder integrierte Beleuchtung können bei minimalen Kostensteigerungen einen großen Unterschied machen.

Dritte, Die Funktion muss uneingeschränkt erhalten bleibenEin schönes Vordach, das aber undicht ist oder Kabel überhitzt, ist kein gutes Design. Entwässerung, Kabelschutz, baulicher Zugang – all dies muss neben der Ästhetik berücksichtigt werden. Ziel ist nicht, die Technik zu verbergen, sondern sie klar zum Ausdruck zu bringen.

Reale Projekte zeigen dies oft am besten. Wir haben erlebt, wie Kunden langweilige Parkplätze in markante Energie-Wahrzeichen verwandelt haben – einfach durch die Abstimmung von Struktur, PV-Layout und visueller Kohärenz. In einigen Fällen wurde das Vordach sogar Teil ihres Brandings.

Ästhetisches Design bedeutet nicht, Dinge zu verkomplizieren. Es bedeutet, bewusst zu sein – hinsichtlich Form, Verarbeitung und der Wahrnehmung des Raumes. Wenn Struktur und Solarenergie durchdacht zusammenkommen, spricht das Ergebnis für sich.

Welche Informationen benötige ich, um ein Solardachprojekt zu starten?

Bereit für Ihr Solardachprojekt? Bevor Sie mit der Planung beginnen, ist es hilfreich, einige wichtige Informationen vorzubereiten. Diese Details ermöglichen Ihrem Planungspartner, die Machbarkeit zu beurteilen, die Strukturgestaltung zu optimieren und den Prozess zu beschleunigen.

Folgendes benötigen Sie normalerweise für den Einstieg:

Standortplan oder Draufsichtzeichnung

Dadurch erhalten wir einen klaren Überblick über den verfügbaren Platz, einschließlich Parkreihen, Gebäuden, Bäumen und etwaigen Hindernissen. Selbst eine einfache CAD-Datei oder ein Google Earth-Schnappschuss ist hilfreich.

Gewünschte Systemkapazität (kW oder Anzahl der Module)

Wenn Sie wissen, wie viel Strom Sie erzeugen möchten, können Sie die Größe und Anzahl der Strukturen besser bestimmen. Es ist in Ordnung, wenn dies im Anfangsstadium nur eine Schätzung ist.

Lokale Designparameter

Dazu gehören Windlast, Schneelast, Erdbebenzone oder andere für Ihre Region spezifische Vorschriften. Ihr örtlicher Energieversorger oder Ingenieur verfügt möglicherweise bereits über diese Informationen.

Bodenbedingungen und Oberflächentyp

Teilen Sie uns mit, was sich unter und um die Baustelle herum befindet – Beton, Asphalt, Kies oder Erde. Dies wirkt sich auf die Fundamentkonstruktion, die Baumethode und die Kosten aus.

Verkehrs- und Freigabeanforderungen

Ist mit Autoverkehr, Lieferwagen oder großen LKWs zu rechnen? Welche Mindesthöhe ist unter dem Vordach erforderlich? Dies trägt zur sicheren Gestaltung der Konstruktion bei.

Alle architektonischen oder ästhetischen Vorlieben

Soll das Vordach zum Stil Ihres Gebäudes passen oder einem bestimmten Markenimage folgen, sprechen Sie das am besten frühzeitig an.

Wenn Sie nicht alles vorbereitet haben, ist das kein Problem. Viele Kunden kommen mit einem Foto der Baustelle und einer Idee zu uns. SteelPRO PEB unterstützt Sie bei der Definition der Systemkapazität, empfiehlt geeignete Strukturen und unterstützt Sie sogar bei der Festlegung lokaler Planungsparameter. Je früher wir eingebunden werden, desto reibungsloser verläuft Ihr Projekt.

Kann das Design von Solarüberdachungen standardisiert oder modular sein?

Auf jeden Fall – und in vielen Fällen sollte es das auch sein.

Obwohl jedes Projekt einzigartige Standortbedingungen hat, muss die Kernstruktur eines Solardachs nicht jedes Mal von Grund auf neu erstellt werden. Wir bei SteelPRO sind überzeugt, dass Standardisierung der Schlüssel zu schnellerer Umsetzung, geringeren Kosten und besserer Qualitätskontrolle ist – insbesondere für EPCs und Bauträger, die mehrere Standorte betreuen.

Warum Standardisierung sinnvoll ist

Standard- oder Modulkonstruktionen basieren auf vorgefertigten Komponenten: festen Spannweiten, Stützenhöhen, Neigungswinkeln, Entwässerungswegen und Montageprofilen. Diese Strukturen sind getestet, optimiert und wiederholbar.

Das bedeutet für Sie:

  • Schnellere Bearbeitung: Weniger Zeitaufwand für Strukturdesign und Konstruktion
  • Zuverlässige Preise: Übersichtlichere Stückliste und vorhersehbare Herstellungskosten
  • Vereinfachte Installation: Weniger Variablen vor Ort, reibungslosere Logistik
  • Skalierbarkeit: Einfaches Wiederholen des Designs über mehrere Standorte oder Phasen hinweg

Kurz gesagt: weniger Rätselraten, mehr Geschwindigkeit und Konsistenz.

Wann Modularität funktioniert – und wann nicht

Modulare Systeme sind ideal, wenn Ihre Site über Folgendes verfügt:

  • Eine regelmäßige Form oder Anordnung (wie offene Parkplätze)
  • Ähnliche Projekttypen, die in verschiedenen Regionen wiederholt auftreten
  • Eine feste Ziel-PV-Kapazität, die sich an Modulblöcken orientiert

Eine vollständig individuelle Gestaltung ist jedoch weiterhin erforderlich, wenn:

  • Das Gelände weist unebenes Gelände, Höhenbeschränkungen oder einen komplexen Bewegungsfluss auf
  • Sie müssen das Vordach in bestehende Gebäude oder Infrastruktur integrieren
  • Ein einzigartiges architektonisches Statement ist Teil des Designziels

Die gute Nachricht? Auch kundenspezifische Projekte können modulares Denken nutzen– indem wir standardmäßige Struktureinheiten als Basis verwenden und Anpassungen daran vornehmen.

Bei SteelPRO PEB haben wir eine Bibliothek modularer Überdachungsstrukturen basierend auf realen Projekterfahrungen entwickelt. Wenn Sie an mehreren Standorten bauen oder die Bereitstellung beschleunigen möchten, unterstützen wir Sie bei der Auswahl einer einsatzbereiten Struktur – oder passen diese an Ihre spezifischen Bedürfnisse an.

Standard bedeutet nicht langweilig. Es bedeutet intelligent.

Wer kann bei der Konstruktion und Lieferung von Solarüberdachungen helfen?

Ein Solardachprojekt vereint viele Disziplinen – Stahlbau, Solarintegration, Standortplanung und elektrische Sicherheit. Projektinhaber oder EPCs fühlen sich häufig überfordert, wenn sie versuchen, mehrere Lieferanten, Ingenieure und Auftragnehmer zu koordinieren.

Aber das muss nicht so sein.

Der Schlüssel liegt in der Zusammenarbeit mit einem Partner, der versteht sowohl Solarstromanlagen als auch die bauliche PlanungWenn Ihr Strukturlieferant dieselbe Sprache spricht wie Ihr EPC-Team, vermeiden Sie Nacharbeiten, Designkonflikte und kostspielige Verzögerungen.

Worauf sollten Sie also bei der Auswahl eines Strukturpartners achten?

  • Erfahrung mit solarspezifischen Stahlkonstruktionen, nicht nur allgemeine Stahlfertigung
  • Fähigkeit, Designunterstützung zu leisten, einschließlich Layoutoptimierung und Strukturberechnungen
  • Vertrautheit mit PV-Montagesystemen, Entwässerung, Kabelmanagement und andere Integrationspunkte
  • Fertigungsfähigkeit mit Qualitätskontrolle, insbesondere für Projekte, die Skalierbarkeit oder Konsistenz erfordern
  • Flexible Lieferung und technischer Support, von der Zeichnung bis zur endgültigen Auslieferung

SteelPRO PEB ist mehr als nur Hersteller und Lieferant von Stahlkonstruktionen – wir sind Ihr Partner für die Strukturplanung. Wir haben EPCs und Bauträger bei einer Vielzahl von Überdachungsprojekten unterstützt, von kleinen gewerblichen Anlagen bis hin zu standortübergreifenden Einsätzen. Ob Sie umfassende Planungsunterstützung benötigen oder mit einem unserer modularen Systeme die Planung beschleunigen möchten – wir passen uns Ihrem Arbeitsablauf an. Je früher wir uns einbringen, desto mehr Mehrwert können wir schaffen – technisch und logistisch.

Wenn Sie überlegen ein SolardachprojektSchauen Sie sich unsere Lösungen an. Ob umfassende Designunterstützung oder modulare Lieferung – wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Zielen.
Auch wenn Sie sich noch in der frühen Planungsphase befinden, freuen wir uns, gemeinsam mit Ihnen Ideen zu erörtern. Kontaktieren Sie uns– wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, die Zusammenhänge zu erkennen, Risiken zu verringern und schneller und sicherer voranzukommen.

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.