Sie denken über die Nutzung eines freitragenden Solarcarports für Ihr nächstes Projekt nach, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Damit sind Sie nicht allein.

Ganz gleich, ob Sie für enge Parkplätze planen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge planen oder auf bestimmte Baustellen beschränkte Bedingungen berücksichtigen: Die Auslegerkonstruktion bietet klare Vorteile – wirft aber auch wichtige Fragen hinsichtlich Design und Konstruktion auf.

Dieser Leitfaden richtet sich an EPC-Teams, Projektmanager und Solarfachleute, die mehr als nur oberflächliche Informationen benötigen. Wir erklären Ihnen die Funktionsweise des Systems, was Sie vor Ort erwartet und wie Sie sicher und effizient von der Konzeption zur Umsetzung gelangen.

Was ist ein freitragender Solarcarport?

Ein freitragender Solarcarport ist eine Art Solarmontagestruktur, die einseitige Stützen Zur Unterstützung eines breiten, überhängenden Vordachs. Im Gegensatz zu herkömmlichen Carports mit Pfosten auf beiden Seiten bleibt bei dieser Konstruktion eine Seite vollständig offen. Sie ist besonders nützlich auf Parkplätzen, wo der Platz oder die unterirdische Gestaltung die Platzierung von Pfosten einschränkt.

freitragender Solar-Carport

Wenn Sie an einem Solar-Carport-Projekt arbeiten, haben Sie wahrscheinlich den Cantilever-Stil gesehen, der in gewerblichen oder industriellen Umgebungen– Orte wie Einkaufszentren, Bürogebäude oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die klare Optik und das offene Layout erleichtern das Parken und Bewegen von Fahrzeugen und ermöglichen gleichzeitig die Aufnahme einer vollständigen Solaranlage über dem Dach.

Das Hauptmerkmal hierbei ist die Kragträger, wodurch die Last nur auf eine Seite übertragen wird. Dies erfordert eine sorgfältige Konstruktionsplanung, bietet aber bei richtiger Umsetzung ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Funktion und Form.

Kurz gesagt: Wenn Sie nach einer Lösung suchen, die den Platz maximiert, die Zugänglichkeit verbessert und Solarenergie unterstützt, sollten Sie den freitragenden Solarcarport ernsthaft in Betracht ziehen.

Warum sollte man eine freitragende Konstruktion einem herkömmlichen Design vorziehen?

Hatten Sie schon einmal Probleme mit der Platzierung von Säulen auf einem engen Parkplatz? Falls ja, sind Sie nicht allein. Herkömmliche Doppelpfosten-Carports sind oft im Weg – sie schneiden in Parklücken ein oder kollidieren mit unterirdischen Rohren und Kabeln. Eine freitragende Konstruktion löst dieses Problem, indem alle Stützen auf eine Seite verlagert werden, sodass der Rest frei und nutzbar bleibt.

Bei gewerblichen Projekten ist Platz Geld. Weniger Säulen bedeuten flexiblere Parkraumgestaltungen, einen reibungsloseren Verkehrsfluss und eine einfachere Wartung. Auch die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder zukünftige Erweiterungen wird dadurch deutlich vereinfacht. Sie können sogar breitere Fahrzeuge unterbringen, ohne das gesamte Layout neu gestalten zu müssen.

freitragender Solarcarport mit Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge

Ein weiterer Grund? Klares Design. Freitragende Carports bieten ein elegantes, modernes Erscheinungsbild, das viele Immobilienbesitzer schätzen. Gerade bei einem sichtbaren Gebäude – wie vor einem Einkaufszentrum oder einer Firmenzentrale – spielt die Optik eine wichtige Rolle. Und mit weniger Stützen wirkt das Gebäude weniger überladen und offener.

Möglicherweise arbeiten Sie auch auf einer Baustelle mit unterirdischen Versorgungsleitungen. Wasserleitungen, Abwasserleitungen oder Stromkabel machen es oft unmöglich, Stützen an der gewünschten Stelle zu platzieren. Auslegerkonstruktionen reduzieren den Aushubbedarf und vermeiden kostspielige Fundamentkonflikte.

Kurz gesagt bietet Ihnen das Cantilever-Design:

  • Mehr nutzbarer Raum
  • Größere Flexibilität beim Layout
  • Besseres Aussehen
  • Weniger Site-Konflikte

Wenn an Ihrem Standort Platzbeschränkungen bestehen, ästhetische Ziele verfolgt werden müssen oder die unterirdischen Verhältnisse komplex sind, ist eine Auslegerkonstruktion nicht nur eine Option, sondern oft die beste Lösung.

Was sind die wichtigsten Strukturkomponenten?

Für den Bau eines freitragenden Solarcarports benötigen Sie mehr als nur Stahl und Schrauben. Jedes einzelne Bauteil trägt zum Erfolg Ihres Projekts bei – sowohl strukturell als auch finanziell. Hier ist eine kurze Übersicht über die wichtigsten Komponenten und ihre Bedeutung:

Grundkomponenten eines freitragenden Solarcarports

1. Kragträger

Dies ist das Kernelement – der horizontale Arm, der von der Säule ausgeht und das gesamte Dach hält. Er muss die gesamte Last der Solarmodule, des Windes und manchmal auch des Schnees auf einer Seite tragen.

Warum es wichtig ist: Balkengröße und -dicke wirken sich auf Ihre Spannweite, die Kosten und die Einhaltung lokaler Vorschriften aus.

2. Säule (Stützpfosten)

Normalerweise werden die Säulen auf einer Seite jeder Parkbucht platziert und übertragen alle vertikalen und seitlichen Lasten auf das Fundament.

Warum es wichtig ist: Weniger Säulen = schnellere Installation, aber höhere Belastung pro Pfosten. Stahlgüte und Querschnittsgröße sind entscheidend.

3. Grundplatte und Ankerbolzen

Diese verbinden die Säule mit dem Fundament und nehmen Scher- und Auftriebskräfte auf.

Warum es wichtig ist: Eine schwache Verbindung kann hier die gesamte Struktur gefährden. Die richtige Dimensionierung ist entscheidend, insbesondere in windreichen Gebieten.

4. Fundament (Betonfundament)

Dieses trägt das gesamte System und muss auf die örtlichen Bodenverhältnisse und Belastungen ausgelegt sein.

Warum es wichtig ist: Die Art des Fundaments beeinflusst Kosten, Bauzeit und Ausrüstungsbedarf. Überdimensionierung ist Geldverschwendung, Unterdimensionierung birgt Risiken.

5. Pfetten und Riegel

Diese horizontalen Elemente erstrecken sich über die Balken und halten die Solarmodule an ihrem Platz.

Warum es wichtig ist: Sie bestimmen die Ausrichtung des Panels, den Neigungswinkel und die einfache Installation. Es können Optionen aus Aluminium oder Stahl verwendet werden.

6. Optionale Elemente

Abhängig von Ihrem Projekt können Sie Folgendes einschließen:

  • Rinnensysteme zur Entwässerung
  • Kabelkanäle für eine saubere Verkabelung
  • Montagehalterungen für EV-Ladegeräte

Wenn Sie diese Komponenten verstehen, können Sie besser mit Ingenieuren kommunizieren, Designfehler vermeiden und das Budget einhalten.

Wie ist ein freitragender Carport aufgebaut?

Bei der Planung eines freitragenden Solarcarports geht es nicht nur darum, Balken auf Papier zu zeichnen. Es ist ein Prozess, bei dem strukturelle Sicherheit, lokale Vorschriften, Kosten und Funktionalität in Einklang gebracht werden müssen. Ihr Anbieter kümmert sich um die technischen Details. Das Verständnis der wichtigsten Designfaktoren hilft Ihnen jedoch, das Projekt effektiver zu gestalten.

Hier sind die wichtigsten Parameter, die das Design eines freitragenden Carports bestimmen:

1. Spannweite (Balkenreichweite)

Dies bezieht sich darauf, wie weit sich das Vordach von der Säule erstreckt. Längere Spannweiten bieten mehr Parkraum pro Stellplatz, erfordern aber stärkere (und teurere) Träger.

Ihre Rolle: Teilen Sie Ihrem Lieferanten mit, wie viele Parkplätze pro Reihe es gibt und ob es etwaige Platzbeschränkungen gibt.

2. Säulenhöhe und Abstand

Sie benötigen ausreichend Freiraum für die Fahrzeugbewegung – normalerweise zwischen 2,3 und 3,5 m. Bei gewerblichen Projekten kann ein größerer Freiraum für Transporter oder Lkw erforderlich sein.

Tipp: Vergessen Sie nicht, bei der Berechnung der Gesamthöhe die Neigung des Panels zu berücksichtigen.

3. Wind- und Schneelastanforderungen

Die Auslegungslasten variieren je nach Standort und müssen den örtlichen Bauvorschriften entsprechen. Diese Lasten wirken sich direkt auf die Stahldimensionierung, die Fundamenttiefe und die Verbindungsdetails aus.

Ihre Rolle: Geben Sie den Projektstandort an. Das Engineering-Team übernimmt die Berechnungen.

4. Fundamentbedingungen

Welche Art von Fundament geeignet ist, hängt von der Bodenart, den unterirdischen Versorgungsleitungen und den Oberflächenmaterialien ab.

Ergebnis: Die falsche Wahl des Fundaments kann den Bau verzögern oder die Kosten erhöhen.

5. PV-Modul-Layout und Neigungswinkel

Ihre Solaranordnung (Hoch- oder Querformat, ein- oder zweireihig) beeinflusst die Breite und den Winkel des Baldachins. Der Neigungswinkel wirkt sich auch auf die Energieausbeute aus.

Ihre Rolle: Entscheiden Sie sich basierend auf der Standortausrichtung und den Energiezielen. Die Struktur muss Ihr gewähltes Layout unterstützen.

6. Ästhetische oder funktionale Anpassungen

Benötigen Sie Branding, Halterungen für Elektroauto-Ladegeräte oder integrierte Beleuchtung? Diese sollten bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden, um spätere Änderungen zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Sie müssen nicht jede Zahl berechnen, aber Sie müssen die Projektziele klar kommunizieren. Ein zuverlässiger Strukturanbieter wandelt Ihre Site-Daten in ein sicheres, optimiertes Design um, das sowohl Budget als auch Code berücksichtigt.

Wie sieht der Bauablauf aus?

Sobald der Entwurf steht, geht es an die Konstruktion. Ein freitragender Solarcarport ist relativ einfach zu installieren – allerdings nur bei entsprechender Vorbereitung. So läuft der Prozess vor Ort typischerweise ab:

Bauablauf eines freitragenden Solarcarports

1. Standortvorbereitung und Markierung

Bevor die Bauarbeiten beginnen, muss der Installationsbereich geräumt, geebnet und markiert werden. Wenn Sie auf Asphalt oder bestehendem Beton bauen, können Kernbohrungen oder Grabungen erforderlich sein.

Tipp: Eine frühzeitige Abstimmung mit Versorgungs- und Zivilteams hilft, Überraschungen unter der Erde zu vermeiden.

2. Fundamentarbeiten

Betonfundamente werden anhand von Konstruktionszeichnungen gegossen. Ankerbolzen oder eingebettete Teile werden präzise positioniert, da sie die Ausrichtung der Stütze bestimmen.

Kritischer Schritt: Mangelnde Fundamentgenauigkeit führt zu Verzögerungen bei der Installation und Nacharbeiten. Die Vermessung ist hier entscheidend.

3. Säulen- und Balkenmontage

Sobald der Beton ausgehärtet ist, werden Stützen errichtet und Kragträger montiert. Je nach Größe und Höhe des Trägers können hierfür Kräne oder Hebebühnen erforderlich sein.

Gut zu wissen: Da weniger Säulen als bei herkömmlichen Systemen vorhanden sind, geht dieser Schritt normalerweise schnell – manchmal 2–3 Buchten pro Tag.

4. Pfetten, Schienen und Paneelmontage

Nachdem der Hauptrahmen steht, werden Pfetten und Schienen angebracht. Anschließend können Solarmodule entsprechend Ihrem Layout montiert werden.

Achten Sie auf: Richtige Drehmomenteinstellung, Erdung und konsequente Ausrichtung – insbesondere in sichtbaren Parkbereichen.

5. Elektroarbeiten und letzter Schliff

Verkabelung, Wechselrichter, Kabeltrassen und optionale Komponenten (wie Beleuchtung oder Ladegeräte für Elektrofahrzeuge) werden zuletzt installiert. Vor dem Netzanschluss bzw. der Inbetriebnahme werden Endkontrollen durchgeführt.

Installationszeitraum

Ein mittelgroßes Projekt (20–30 Autostellplätze) dauert in der Regel von Anfang bis Ende 2–4 Wochen, vorausgesetzt, die Fundamentarbeiten und die Materiallieferung sind gut koordiniert.

Eine reibungslose Montage hängt von Vorbereitung und Kommunikation ab. Wenn Ihr Team vor Ort arbeitet, ist eine detaillierte Bauanleitung des Strukturanbieters unerlässlich. Andernfalls können viele Hersteller (wie wir) Sie mit Layoutzeichnungen, Hebepunkten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen.

Kann es modular oder für mein Projekt angepasst werden?

Ja – und das ist oft auch nötig. Obwohl freitragende Carports gemeinsamen Konstruktionsprinzipien folgen, sind keine zwei Standorte genau gleich. Deshalb sind die meisten Systeme so konzipiert, dass sie Modularität und Flexibilität im Hinterkopf.

Wenn Ihr Standort über eine bestimmte Anzahl von Parkplätzen verfügtSie müssen sich nicht in ein Standardlayout zwängen. Modulare Einheiten – typischerweise in 2- oder 3-Wagen-Abschnitten – können nach Bedarf kombiniert oder erweitert werden. Wünschen Sie 7 durchgehende Felder mit nur 4 Säulen? Auch dieses Design ist realisierbar.

Müssen Sie die Höhe oder den Neigungswinkel anpassen? Auch das ist möglich. Die Säulenhöhe lässt sich an Transporter oder Lieferfahrzeuge anpassen. Der Neigungswinkel lässt sich je nach Breitengrad und Dachausrichtung verändern, um den Solargewinn zu optimieren.

Was ist, wenn Ihr Boden nicht eben ist? Unebenes Gelände, Oberflächenneigungen oder Hindernisse wie Bordsteine und Abflussleitungen sind häufig. Diese können bereits bei der Planung von Fundament und Stützen berücksichtigt werden. Wir bieten keine Einheitslösung – wir entwickeln die Lösungen für Ihren Standort.

Weitere benutzerdefinierte Optionen umfassen:

  • Verschiedene Fundamentarten für Asphalt, Schotter oder Beton
  • Integrierte Halterungen für EV-Ladegeräte, Beleuchtung oder Beschilderung
  • Optionale Regenrinnen oder Wassermanagementsysteme
  • Spezifische Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen basierend auf Korrosionsanforderungen

Anpassung bedeutet nicht, bei Null anzufangen. Es bedeutet, ein bewährtes Struktursystem genau an die Anforderungen Ihres Projekts anzupassen – mit klaren Parametern, schnellen Designzyklen und struktureller Zuverlässigkeit.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Website passt, senden Sie uns einfach einen grundlegenden Websiteplan und eine Projektbeschreibung. Daraufhin erstellen wir ein maßgeschneidertes Layout, das Ihren Zielen und Ihrem Zeitplan entspricht.

Welche Projektszenarien eignen sich am besten für diesen Typ?

Freitragende Solarcarports werden für eine Vielzahl von Projekten eingesetzt – besonders gut eignen sie sich jedoch für Umgebungen, in denen Platz, Zugang oder Optik eine wichtige Rolle spielen. Wenn Ihr Standort in eine der folgenden Kategorien fällt, könnte diese Konstruktion die beste Option für Sie sein:

beste Projektszenarien für freitragende Solarcarports

Firmen- und Bürogelände

An diesen Standorten gibt es oft nur begrenzte Parkmöglichkeiten und strenge architektonische Standards. Ein freitragendes Design sorgt für ein klares, offenes und übersichtliches Layout – und liefert gleichzeitig Solarenergie und ein modernes Erscheinungsbild, das den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens entspricht.

Einkaufszentren und Einzelhandelszentren

Hoher Fahrzeugdurchsatz bedeutet, dass der Verkehrsfluss entscheidend ist. Da keine Pfosten die Vorderseite der Parkbuchten blockieren, ist das Parken reibungsloser und sicherer. Hinzu kommen integrierte Beleuchtungs- oder Branding-Elemente, die den Carport nicht nur zu einer reinen Infrastruktur, sondern auch zu einem optischen Highlight machen.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Bei beengten Ladeplätzen und einer geplanten Erweiterung ist die Flexibilität einer einseitigen Tragstruktur hilfreich. Sie ermöglicht zudem die einfachere Integration von Kabeltrassen, Ladegeräten und Schaltschränken – ohne den Aufbau zu überladen.

Industrie- und Logistikparks

Lkw, Gabelstapler und Servicefahrzeuge benötigen großzügige Manövrierflächen. Freitragende Carports halten die Bodenfläche frei und erzeugen gleichzeitig Solarstrom für den Anlagenbetrieb oder das Laden der Flotte.

Projekte im öffentlichen Sektor (Schulen, Krankenhäuser, Regierungsgebäude)

Diese Systeme sind oft mit begrenztem Budget, aber langfristigem Nutzungsbedarf verbunden. Dank ihrer Langlebigkeit und ihres geringen Wartungsaufwands eignen sich Freischwinger ideal für öffentliche Installationen – insbesondere, wenn Ästhetik und Raumnutzung im Vordergrund stehen.

Wenn Ihr Projekt klare Layouts, offenen Zugriff oder visuelle Konsistenz erfordert, ist diese Struktur wahrscheinlich gut geeignet.

Wie starte ich ein Projekt mit einem Stahlkonstruktionsanbieter?

Sobald Sie sich für einen freitragenden Solarcarport entschieden haben, ist der nächste Schritt ganz einfach: Sprechen Sie uns an. Ein guter Partner für Stahlkonstruktionen wird Sie nicht nur um eine Bestellung bitten, sondern Ihnen auch helfen, die Details zu durchdenken, Fehler zu vermeiden und schnell zu handeln.

Was Sie vorbereiten sollten

Zu Beginn benötigen Sie keine vollständigen Zeichnungen – nur die Grundlagen:

  • Ein grober Lageplan oder eine Layoutskizze
  • Anzahl der Parkplätze bzw. Zielfahrzeuganzahl
  • Projektstandort (für Wind-/Schneelastberechnung)
  • Alle besonderen Anforderungen (Höhe, Neigungswinkel, Halterungen für EV-Ladegeräte usw.)

Wenn Sie über elektrische oder zivile Eingaben im Frühstadium verfügen, ist dies ebenfalls hilfreich – aber nicht zwingend erforderlich.

Was wir bieten

Basierend auf Ihren Eingaben können wir liefern:

  • Ein vorläufiges Strukturlayout, das auf Ihre Site zugeschnitten ist
  • Spannweiten- und Spaltenempfehlungen zur Platzoptimierung
  • Grundlegende CAD-Zeichnungen oder 3D-Visualisierungen für Ihre Überprüfung oder Kundenpräsentation
  • Belastungsberechnungen und Materialangaben für Angebote oder Ausschreibungen

Müssen Sie Ihrem Kunden oder Ihrem internen Team etwas präsentieren? Wir unterstützen Sie mit Bildmaterial, technischen Datenblättern und bei Bedarf sogar mit technischen Fragen und Antworten.

Sie sind sich bei bestimmten Details nicht sicher?

Kein Problem. Viele unserer Kunden kontaktieren uns, bevor ihre Pläne endgültig sind. Wir helfen Ihnen, Optionen zu prüfen, Unklarheiten zu klären und unterstützen Sie sogar bei der Angebotsentwicklung. Betrachten Sie uns als Ihr erweitertes Engineering-Team.

Bereit, intelligenter zu bauen? Hier ist Ihr nächster Schritt.

Inzwischen sollte klar sein: Ein freitragender Solar-Carport ist nicht nur eine Konstruktion – er ist eine platzsparende, zukunftssichere Lösung, die Ihrem Projekt einen echten technischen und wirtschaftlichen Mehrwert bietet. Sie haben gesehen, wie er funktioniert, was ihn auszeichnet und wo er am besten passt. Und was noch wichtiger ist: Sie wissen jetzt, was Sie erwartet – und wie Sie zuversichtlich vorankommen.

Wenn Sie eine solarbetriebene Parkanlage entwerfen, für einen langfristigen ROI bauen oder einfach die Komplexität Ihres Layouts reduzieren möchten, bietet Ihnen diese Struktur den entscheidenden Vorteil:
klare Linien, offener Raum und weniger Kompromisse beim Design.

Bei SteelPRO PEB fertigen wir nicht nur Stahl – wir schaffen Sicherheit. Jedes von uns entworfene Auslegersystem spiegelt jahrelange Erfahrung im Bauwesen, praktisches Wissen und praxisorientierte Anpassungsfähigkeit wider. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, kaufen Sie nicht nur ein Produkt – Sie arbeiten mit einem Team zusammen, das die Herausforderungen Ihres Projekts versteht.

Projekte entwickeln sich schnell. Gute Strukturen machen sie schneller.
Lassen Sie uns Ihr System bauen – stärker, intelligenter und nach Ihren Bedingungen.

Spezifikationen und Anwendungen für freitragende Carports anzeigen
Senden Sie uns Ihren Lageplan oder kontaktieren Sie unser Team

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.