Da die Nachfrage der weltweiten Bauindustrie nach effizienten, umweltfreundlichen und nachhaltigen Baulösungen weiter wächst, ergeben sich für den Markt für vorgefertigte Stahlkonstruktionen beispiellose Entwicklungsmöglichkeiten. 

Laut dem neuesten Bericht von Einblicke in den zukünftigen Markt[1] wird erwartet, dass der globale Markt für vorgefertigte Bausysteme von US$12,22 Milliarden im Jahr 2025 Zu US$22,64 Milliarden im Jahr 2035, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6.3%.

 Unter ihnen hat sich der nordamerikanische Markt aufgrund seiner schnellen Industrialisierung und Urbanisierung zum zweitgrößten Markt für vorgefertigte Bausysteme der Welt entwickelt.

Grafik, die den Wachstumstrend des Marktes für vorgefertigte Bausysteme veranschaulicht und eine Aufwärtsentwicklung des Marktwerts im Laufe der Zeit zeigt.

Entwicklung von Fertighäusern in verschiedenen Regionen

Nordamerika

  • Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten und Kanada, ist bei der weltweiten Einführung vorgefertigter Bausysteme führend.
  • Angesichts der zunehmenden Urbanisierung und des Bevölkerungswachstums besteht im Bauwesen ein dringender Bedarf an schnelleren und kostengünstigeren Baumethoden. Darüber hinaus haben Regierungen zahlreiche Fördermaßnahmen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erlassen und damit den Ausbau des Fertigbaus beschleunigt.
  • Der Markt für umweltfreundliches Bauen in den USA ist besonders dynamisch und die Popularität von Umweltzertifizierungsstandards wie LEED hat vorgefertigte Gebäude zur bevorzugten umweltfreundlichen Option gemacht.

Asien-Pazifik

  • In China, Indien und den südostasiatischen Ländern vollzieht sich eine rasante Urbanisierung, was zu einer rasch steigenden Nachfrage nach Fertighäusern führt.
  • Die Förderpolitik der chinesischen Regierung für Fertighäuser wird ständig verstärkt, insbesondere in den Bereichen Altstadtsanierung, Neubau städtischer Infrastruktur und Sozialwohnungen. 
  • Der indische und südostasiatische Markt profitiert von der steigenden Nachfrage im Baugewerbe und den Problemen mit den Arbeitskosten. Fertighäuser bieten ihnen eine kostengünstige und hocheffiziente Alternative.

Europa

  • Die Verwendung von Fertighäusern nimmt auf dem westeuropäischen Markt rasant zu, insbesondere in Ländern wie Großbritannien, Deutschland, Frankreich und der Schweiz. 
  • Die meisten europäischen Länder fördern nachhaltige und umweltfreundliche Baupraktiken, und Fertighäuser erfreuen sich aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs, der geringen Abfallmenge und ihrer umweltfreundlichen Eigenschaften großer Beliebtheit. 
  • Insbesondere in den nordischen Ländern hat sich die Verwendung vorgefertigter Holzkonstruktionen und modularer Wohnsysteme zum Mainstream des Wohnungsbaus entwickelt.
Balkendiagramm zum Vergleich der CAGR des Marktes für vorgefertigte Bausysteme in den USA, Indien und China.

Die treibende Kraft hinter dem Wachstum von Fertighäusern: Warum dieser Trend unumkehrbar ist

Das Wachstum vorgefertigter Bausysteme ist auf mehrere miteinander verbundene Faktoren zurückzuführen:

1. Kosteneffizienz

Herkömmliche Baumethoden erfordern viel Arbeit und Zeit, während vorgefertigte Gebäude durch die werkseitige Vorfertigung den Bauzyklus erheblich verkürzen und die Zeit für den Bau vor Ort reduzieren können. 

Die Fertigung von Bauteilen in einer Fabrik verbessert die Qualitätskontrolle und reduziert den Materialabfall. Durch die Reduzierung der Arbeitskosten und der Bauzeit werden die Gesamtprojektkosten deutlich reduziert.

2. Urbanisierung und Bevölkerungswachstum

Die Beschleunigung der globalen Urbanisierung und der steigende Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur in dicht besiedelten Gebieten sind ein wichtiger Grund für das Wachstum von Fertighäusern. 

In großen und aufstrebenden Städten können Fertighäuser schnell eine große Anzahl standardisierter Wohn- und Gewerbeflächen bereitstellen, um den Bedarf an Stadterweiterung und Infrastrukturausbau zu decken.

3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Immer strengere Umweltvorschriften und steigende Anforderungen an nachhaltige Gebäude machen Fertighäuser zur besten Wahl, um diesen Herausforderungen zu begegnen. 

Im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden können Fertighäuser durch die Verwendung recycelbarer Materialien bei der Komponentenherstellung Bauabfälle und Energieverbrauch drastisch reduzieren. Fabrikgefertigte Bauteile reduzieren zudem die CO2-Emissionen der Bautätigkeiten vor Ort und entsprechen damit dem weltweiten Trend zu umweltfreundlichem Bauen.

4. Technologischer Fortschritt und Fertigungsoptimierung

Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fertigungstechnologie, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Robotik, 3D-Druck und Building Information Modeling (BIM), konnten Präzision und Flexibilität vorgefertigter Gebäude deutlich verbessert werden. 

Digitales Design ermöglicht eine präzisere Produktion von Bauteilen und verbessert so die Qualität und Sicherheit von Gebäuden. Darüber hinaus ermöglicht die Konstruktion modularer Gebäude flexible Anpassungen an den Bedarf, was die Anpassungsfähigkeit des Systems deutlich verbessert.

5. Unterstützung durch die Politik

Regierungen auf der ganzen Welt haben Maßnahmen ergriffen, um umweltfreundliches Bauen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Sie bieten insbesondere Anreize wie Steuerbefreiungen und Subventionen für CO2-arme und energiesparende Gebäude und fördern deren Anwendung in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden.

Fabrikansicht vorgefertigter, in Reihen gestapelter Stahlrahmen, bereit zur Montage zu modularen Gebäuden.

Wesentliche Engpässe und Hindernisse für Fertighäuser

Trotz des rasanten Wachstums des Marktes für Fertighäuser ist seine Entwicklung noch mit einigen wesentlichen Herausforderungen verbunden.

1. Transport- und Logistikkosten

Bauteile müssen häufig vom Werk zur Baustelle transportiert werden. Der Transportprozess kann durch Faktoren wie Straßenverhältnisse und Verkehr beeinflusst werden, was die Logistikkosten erhöht. Manche großen oder speziell konstruierten Bauteile können beim Transport leicht beschädigt werden, was ebenfalls Risiken und Kosten erhöht.

2. Technische Schwierigkeiten und Qualitätskontrolle

Obwohl der technologische Fortschritt die Qualität vorgefertigter Gebäude verbessert hat, bestehen weiterhin einige technische Schwierigkeiten. Beispiele hierfür sind die Fugenverarbeitung zwischen Modulen, Verbindungsprobleme zwischen verschiedenen Materialien und die Herausforderungen bei der Anpassung an die Gebäudeumgebung. 

3. Marktbewusstsein und Akzeptanz

Da es sich um eine neue Bauweise handelt, kennen viele Verbraucher und Bauherren Fertighäuser nur unzureichend. Insbesondere in einigen traditionellen Baumärkten stoßen Fertigbausysteme möglicherweise auf geringe Akzeptanz. Um diese Herausforderung zu meistern, ist es notwendig, das Verbrauchervertrauen durch mehr Fallbeispiele und Marktaufklärung zu stärken.

Wie technologische Innovationen Durchbrüche in der Fertigbauindustrie vorantreiben

Um die Herausforderungen zu lösen und die Weiterentwicklung vorgefertigter Bausysteme voranzutreiben, spielen technologische Innovationen eine Schlüsselrolle.

1. Intelligente Fertigung und digitales Design

Digitales Design, Building Information Modeling (BIM) und 3D-Drucktechnologie führen zu revolutionären Veränderungen in der Planung und Produktion von Fertighäusern. Dank dreidimensionaler Modellierung und Informationsintegration ermöglicht die BIM-Technologie die präzise Planung jedes Gebäudedetails. Dadurch werden Produktionsfehler reduziert und die Genauigkeit und Qualität des Gebäudes verbessert.

2. Neue Baumaterialien

Die Forschung und Entwicklung neuer Baumaterialien ist für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit vorgefertigter Gebäude von entscheidender Bedeutung. 

Materialien wie ultrahochfester Beton (UHPC) und Brettsperrholz (CLT) erhöhen nicht nur die strukturelle Festigkeit, sondern verbessern auch die Umweltverträglichkeit des Gebäudes. 

Durch den Einsatz neuer Materialien wie Verbundwerkstoffe und Leichtbeton mit hoher Festigkeit werden Fertigbauten langlebiger, energieeffizienter und schöner.

3. Integration von Umweltschutztechnologie

Bei zukünftigen Fertighäusern wird verstärkt auf die Integration von Umweltschutz und Energieeffizienz geachtet. 

Durch die Integration umweltfreundlicher Technologien wie Photovoltaikanlagen, intelligenter Temperaturregelungssysteme und Regenwassersammelsysteme können vorgefertigte Gebäude Wohnraum schaffen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimieren.

4. Modularer Aufbau und intelligente Systeme

Durch die modulare Bauweise wird nicht nur die Baueffizienz vorgefertigter Gebäude verbessert, sondern die Gebäude werden auch flexibler und können schnell an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden. 

Durch die Integration intelligenter Gebäudesysteme, wie Smart Homes und automatisierte Steuerungssysteme, wird der Modernisierungsgrad von Fertighäusern weiter steigen.

Fertighäuser bewegen sich in eine effiziente, intelligente und grüne Zukunft

Das Fertigbausystem wird in Zukunft weitere Entwicklungsperspektiven aufweisen.

Globales Wachstum: Der Einsatz vorgefertigter Gebäude wird in Regionen wie Asien, Europa und Nordamerika weiter zunehmen und dem Wohnungsmangel, dem Infrastrukturbedarf und öffentlichen Projekten in Schwellenländern Rechnung tragen.

Intelligenter und umweltfreundlicher: Zukünftige Fertiggebäude werden intelligente Technologien und umweltfreundliche Materialien integrieren und so die Energieeffizienz, den Komfort und die Nachhaltigkeit verbessern.

Kontinuierliche Innovation: Technologische Fortschritte werden zu Verbesserungen der modularen Genauigkeit, der Montagefreundlichkeit und der Haltbarkeit von Gebäuden führen und vorgefertigte Strukturen sicherer und anpassungsfähiger an komplexe Anforderungen machen.

[1] Nikhil Kaitwade. (2024). Marktausblick für vorgefertigte Bausysteme 2025 bis 2035 [Bericht].
https://www.futuremarketinsights.com/reports/prefabricated-building-system-market

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.