1. Heim
  2. »
  3. Fertighaus
  4. »
  5. Modulares Bauen
  6. »
  7. Können Sie modulare Hauswände streichen? Expertenratgeber für dauerhafte Ergebnisse in Fabrikqualität

Können Sie modulare Hauswände streichen? Expertenratgeber für dauerhafte Ergebnisse in Fabrikqualität

Ja, du kann modulare Hauswände streichen, aber der Schlüssel zu dauerhaften, professionellen Ergebnissen liegt im Verständnis Ihrer Wandmaterialien, der Oberflächenvorbereitung und der richtigen Art von Farbe oder Beschichtung. Modulwände unterscheiden sich oft von herkömmlichen Trockenbauwänden, da sie werkseitig fertige Platten oder Stahlkonstruktionen verwenden, die spezielle Beschichtungen für Haftung und Haltbarkeit benötigen.

In dieser Anleitung erfahren Sie, was Sie vor dem Streichen beachten müssen, wie Sie Ihre Modulwände richtig vorbereiten und beschichten, welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie Ihre gestrichenen Oberflächen jahrelang pflegen. Jeder Schritt basiert auf bewährten Methoden aus dem Modul- und Fertigbau.

Als führender Hersteller von Stahl- und Modulkonstruktionen, SteelPRO PEB kombiniert praktische Erfahrung mit werkseitig aufgetragener Beschichtungstechnologie, um Ihnen dabei zu helfen, langlebige Oberflächen zu erzielen – ob in modularen Wohn-, Bildungs- oder gewerblichen Gebäuden.

Bevor Sie mit dem Streichen der Wände Ihres Fertighauses beginnen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Häusern Modulare Wandpaneele können werkseitig mit Oberflächen oder Schutzbeschichtungen versehen seinWenn Sie den Typ Ihrer Wand kennen, können Sie leichter feststellen, ob ein Neuanstrich oder nur Ausbesserungen erforderlich sind.

Kennen Sie Ihr Wandmaterial

  • Trockenbau: Trockenbauwände sind das am häufigsten verwendete Wandmaterial in Fertighäusern und benötigen vor dem Streichen in der Regel eine Grundierung. Dadurch haftet die Farbe besser und sorgt für ein gleichmäßigeres Ergebnis.
  • Sperrholz oder Verkleidung: Diese Oberflächen weisen häufig eine strukturierte Oberfläche auf. Vor dem Lackieren kann es notwendig sein, sie abzuschleifen, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Zusätzlich kann eine spezielle Farbe oder Grundierung erforderlich sein, um eine ordnungsgemäße Versiegelung zu gewährleisten.

Für Stahlrahmen-Modulstrukturen, Wandpaneele können vorbeschichtet sein mit langlebige Oberflächen von Herstellern wie SteelPRO PEB, wodurch die Notwendigkeit häufiger Neuanstriche verringert wird.

Denken Sie an die Umwelt

  • Bereiche mit hoher Feuchtigkeit: Wenn Sie eine Küche oder ein Badezimmer streichen, benötigen Sie eine feuchtigkeitsbeständige Farbe. Achten Sie auf Farben mit Anti-Schimmel-Eigenschaften, um zu verhindern, dass Ihre Wände mit der Zeit Probleme bekommen.
  • Belüftung: Sorgen Sie während des Malvorgangs für ausreichende Belüftung des Raumes, insbesondere bei der Verwendung von Ölfarben oder Farben mit starkem Geruch. Halten Sie Fenster offen oder stellen Sie Ventilatoren ein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.

Sammeln Sie Ihre Werkzeuge

  • Pinsel und Rollen: Für einen nahtlosen und gleichmäßigen Farbauftrag verwenden Sie einen hochwertigen Pinsel für präzise Arbeiten an den Rändern und eine Rolle für größere Flächen. Für ein schnelleres und gleichmäßigeres Ergebnis auf größeren Flächen kann ein Farbsprühgerät eine sinnvolle Option sein.
  • Malerband: Schützen Sie Zierleisten, Fußleisten und Decken vor unbeabsichtigten Farbspritzern, indem Sie Malerkrepp anbringen.
  • Abdeckplanen: Schützen Sie Ihre Böden und Möbel vor Farbspritzern, indem Sie Abdeckplanen ausbreiten. Diese proaktive Maßnahme reduziert den Zeitaufwand für die Reinigung nach dem Streichen erheblich.
  • Leiter: Wenn Ihre Wände hohe Stellen haben oder Sie Decken streichen, können Sie diese Bereiche mithilfe einer Leiter sicher erreichen.

Wenn Sie diese Einzelheiten verstehen und sich richtig vorbereiten, sind Sie schon vor Beginn Ihrer Malerarbeiten auf dem richtigen Weg.

Vorbereitung der Wände Ihres Fertighauses zum Streichen

Bevor Sie mit dem Streichen der Wände Ihres Fertighauses beginnen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend für ein glattes, dauerhaftes Ergebnis:

Schritt 1: Reinigen der Wände

  • Flecken oder SchmutzSollten Ihre Wände Schmutz oder Flecken aufweisen, reinigen Sie diese unbedingt mit einem milden Reinigungsmittel. Tragen Sie bei hartnäckigen Flecken vor dem Streichen eine fleckenabweisende Grundierung auf, um diese zu kaschieren.
  • Löcher oder Risse: Füllen Sie vorhandene Löcher und Risse mit Spachtelmasse. Nach dem Trocknen schleifen Sie die Stelle glatt und achten Sie darauf, dass sie sich nahtlos in die umgebende Wand einfügt.
  • Oberflächenfehler: Bei unebenen Oberflächen oder Dellen können Sie Spachtelmasse auftragen, um diese auszugleichen. So erhalten Sie eine glatte Oberfläche zum Streichen und verhindern, dass Unebenheiten durchscheinen.

Schritt 2: Grundieren der Wände (ist das notwendig?)

  • Neue oder ungestrichene Wände: Wenn die Wände Ihres Fertighauses kahl sind oder aus unbehandeltem Trockenbau bestehen, sorgt eine Grundierung dafür, dass die Farbe besser haftet und eine glatte Oberfläche entsteht.
  • Flecken oder Verfärbungen: Wenn Ihre Wände Flecken aufweisen (z. B. durch Wasserschäden oder Fett), sorgt eine fleckenblockierende Grundierung dafür, dass diese Flecken nicht durch die neue Farbe durchscheinen.
  • Dunklere Farben: Wenn Sie mit helleren Farben über dunkle Farbtöne streichen, können Sie mit einer Grundierung ein gleichmäßigeres Ergebnis erzielen, ohne mehrere Farbschichten auftragen zu müssen.

Wenn Ihre Wände in gutem Zustand sind und Sie die Farbe lediglich mit einer ähnlichen Farbe auffrischen, können Sie die Grundierung überspringen und direkt mit dem Streichen fortfahren.

Schritt 3: Die richtige Farbe für modulare Wände auswählen

  • Ölfarben: Ölfarben sind für ihre Haltbarkeit und ihre Fähigkeit bekannt, ein glattes, hartes Finish zu erzielen. Sie eignen sich hervorragend für stark frequentierte Bereiche, da sie Flecken vorbeugen. Allerdings haben sie einen stärkeren Geruch, benötigen eine längere Trocknungszeit und sind zur Reinigung mit einem Lösungsmittel (z. B. Lösungsbenzin) zu reinigen.
  • Farben auf Wasserbasis (Latex): Diese Farben werden am häufigsten für Innenwände in Fertighäusern verwendet. Sie trocknen schnell, riechen weniger und lassen sich einfach mit Wasser und Seife reinigen. Wasserbasierte Farben eignen sich für die meisten Innenräume und bieten eine harmonische Mischung aus Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Empfohlene Oberflächen: Matt, Satin oder glänzend?

  • Mattes Finish: Ideal zum Kaschieren von Wandfehlern und Erzielen einer sanften, anspruchsvollen Ästhetik. Es eignet sich besonders für wenig genutzte Bereiche wie Schlafzimmer oder Wohnzimmer, kann jedoch hinsichtlich der Sauberkeit eine Herausforderung darstellen.
  • Satin-Finish: Sorgt für einen dezenten Glanz und erleichtert die Reinigung. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für stark frequentierte Bereiche wie Küchen, Badezimmer und Flure, in denen mit erhöhter Abnutzung zu rechnen ist.
  • Glänzendes Finish: Dieses Finish sorgt für ein hochglänzendes Aussehen und ist äußerst langlebig. Es kann jedoch Unvollkommenheiten hervorheben, daher eignet es sich am besten für Akzentwände oder Zierleisten und nicht für ganze Räume.

Für modulare oder vorgefertigte Gebäude, halten werkseitig aufgebrachte Beschichtungen wie zum Beispiel Pulverbeschichtung oder PolyurethansystemeHersteller wie SteelPRO PEB Angebot vorlackierte modulare Paneele die im Vergleich zur herkömmlichen Vor-Ort-Lackierung eine gleichmäßige Farbe, hervorragende Haftung und Wetterbeständigkeit gewährleisten. Diese langlebige Lacksysteme sind ideal für modulare Klassenzimmer, Containerbüros, Und Bildungsgebäude, wo lange Haltbarkeit und geringer Wartungsaufwand unerlässlich sind.

Bunte Schiffscontainer sind gestapelt und angeordnet, sodass sie eine einzigartige Struktur bilden. Die Container sind in Gelb, Blau, Rot und Grün gestrichen und haben Fenster.

Streichen der Wände Ihres Fertighauses

Die Wahl der richtigen Werkzeuge

Pinsel eignen sich hervorragend für Kanten, Ecken und kleinere Bereiche wie Zierleisten oder Fensterflächen. Entscheiden Sie sich für einen hochwertigen Winkelpinsel, um beim Schneiden entlang der Kanten ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Pinsel bieten die nötige Präzision für detaillierte oder komplizierte Bereiche.

Rollen eignen sich am besten für große, flache Flächen wie Wände. Sie decken größere Flächen schnell ab und sorgen für eine glatte, gleichmäßige Schicht. Rollen mit kürzeren Florhöhen eignen sich gut für glatte Trockenbauwände, längere für rauere Oberflächen.

Für das perfekte Finish großer Flächen oder mit minimaler Struktur eignet sich ein Farbsprühgerät. Es sorgt für einen glatten, gleichmäßigen Anstrich ohne Pinsel- oder Rollenspuren. Allerdings erfordert es mehr Vorbereitungs- und Reinigungszeit. Sprühgeräte eignen sich am besten für glatte, gut vorbereitete Wände.

Bei werkseitig beschichteten Modulplatten können nur geringfügige Ausbesserungsarbeiten an Nähten oder Montagefugen erforderlich sein., da die Hauptflächen bereits unter kontrollierten Fabrikbedingungen vorlackiert sind.

Gleichmäßiges Malen

Einschneiden: Beginnen Sie mit dem Streichen, indem Sie mit einem Pinsel die Kanten, Decken, Ecken, Zierleisten und Fußleisten bestreichen. Dieser Schritt wird als „Anschneiden“ bezeichnet. Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, können Sie mit dem Streichen der größeren Flächen fortfahren.

Rollwände: Verwenden Sie eine Rolle, um in einem W- oder M-Muster zu streichen. Dies hilft, die Farbe gleichmäßig und streifenfrei aufzutragen. Überladen Sie die Rolle nicht – tauchen Sie sie leicht ein und rollen Sie überschüssige Farbe ab. Tragen Sie Farbe auf überlappende Bereiche auf, um die Entstehung auffälliger Linien zu vermeiden.

Halten Sie eine nasse Kante: Teilen Sie den Malbereich in Abschnitte ein und achten Sie beim Malen darauf, dass die Kante nass bleibt, um sichtbare Linien oder Streifen zu vermeiden. Sollte die Farbe zu trocknen beginnen, bevor Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren, sind an den Stellen, an denen sich die Farbe überlappt, Nahtspuren sichtbar.

Mehrere Schichten: Tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf, sobald die erste getrocknet ist. Schleifen Sie zwischen den Schichten leicht, um eventuelle Unebenheiten zu beseitigen. Denken Sie daran, Ihre Werkzeuge nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen, um Rückstände zu vermeiden.

Die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Beschichtungsdicke ist entscheidend – ein Standard, der bei der werkseitigen Sprühapplikation von modularen Wandpaneelen genau überwacht wird., wodurch ein einheitliches Erscheinungsbild und eine langfristige Haftung gewährleistet werden.

Wie lange dauert es, bis Farbe trocknet?

Trocknungszeit: Wasserbasierte Farben trocknen in der Regel nach 1–2 Stunden, können aber je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur auch 4–6 Stunden benötigen, bis sie vollständig getrocknet sind. Das Auftragen einer zweiten Schicht Ölfarbe erfordert in der Regel eine längere Wartezeit, in der Regel 6 bis 8 Stunden nach dem Trocknen der ersten Schicht.

Aushärtezeit: Auch wenn sich die Farbe trocken anfühlt, kann es 7–10 Tage dauern, bis sie vollständig ausgehärtet ist. Vermeiden Sie während dieser Zeit übermäßigen Kontakt mit der lackierten Oberfläche, um Flecken oder Schmierer zu vermeiden.

Im industriellen Modulbau beschleunigen kontrollierte Umgebungen das Trocknen und Aushärten und sorgen für eine gleichmäßige Haftung – ein Prozess, der typisch für werkseitig aufgetragene Beschichtungen ist., wodurch Inkonsistenzen aufgrund von Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen minimiert werden.

Häufige Fehler, die Sie beim Streichen von Wänden in Fertighäusern vermeiden sollten

Das Streichen der Wände Ihres Fertighauses kann zwar ein tolles Heimwerkerprojekt sein, bestimmte Fehler können jedoch zu schlechten Ergebnissen führen. So vermeiden Sie sie:

Fehler 1: Die Grundierung überspringen

Wenn Sie die Grundierung weglassen, kann die Farbe abblättern, nicht richtig haften oder Flecken durchscheinen. Ohne Grundierung haftet die Farbe nicht gut, was zu einer ungleichmäßigen Deckung führt. Wenn Sie darauf verzichtet haben, schleifen Sie die Oberfläche leicht an und tragen Sie vor dem Neuanstrich eine Schicht Grundierung auf, um die Haftung zu verbessern und ein glatteres Finish zu erzielen.

Fehler 2: Zu viel Farbe auftragen

Wenn Sie die Rolle oder den Pinsel mit zu viel Farbe befüllen, kann es zu Tropfen, Streifen und einer ungleichmäßigen Deckung kommen. Um dies zu vermeiden, tauchen Sie die Rolle oder den Pinsel leicht in die Farbe und rollen Sie die überschüssige Farbe ab. Tragen Sie die Farbe in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. So erzielen Sie ein glattes, streifenfreies Finish.

Fehler 3: Nicht richtig lüften

Eine gute Belüftung ist unerlässlich, um die Bildung von Dämpfen zu verhindern, die den Trocknungsprozess verlangsamen. Ohne gute Luftzirkulation kann das Trocknen der Farbe länger dauern, und Dämpfe können gesundheitliche Probleme verursachen. Öffnen Sie während des Streichens die Fenster und verwenden Sie Ventilatoren. Lüften Sie den Raum auch danach weiter, damit die Farbe richtig trocknet und aushärtet.

Bei großen modularen Projekten kann eine schlechte Belüftung die Lackaushärtung beeinträchtigen. Die werkseitig kontrollierten Umgebungen von SteelPRO PEB gewährleisten eine gleichbleibende Beschichtungsleistung und Luftqualität.Dadurch wird das Risiko ungleichmäßiger Oberflächen oder verlängerter Trocknungszeiten bei der Herstellung modularer Wände verringert.

Pflege Ihrer gestrichenen Wände in einem Fertighaus

Durch die richtige Pflege bleiben die Wände Ihres Fertighauses frisch und lebendig. So pflegen Sie Ihre gestrichenen Wände:

Reinigung gestrichener Wände

Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, achten Sie jedoch darauf, den Lack nicht zu beschädigen. Mischen Sie ein mildes Spülmittel mit Wasser und reinigen Sie die Wände vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Schwamm. Vermeiden Sie Scheuermittel oder Scheuerschwämme, da diese den Lack zerkratzen oder stumpf machen können. Verwenden Sie für hartnäckigere Flecken einen nicht scheuernden Reiniger, der speziell für lackierte Oberflächen entwickelt wurde. Führen Sie immer einen Vortest an einer kleinen, unauffälligen Stelle durch, um sicherzustellen, dass die Oberfläche nicht beschädigt wird.

Ausbesserungsfarbe

Wände können mit der Zeit Kratzer oder Absplitterungen aufweisen. Ausbesserungen helfen daher, ihr Aussehen zu erhalten. Wenn Sie überschüssige Farbe übrig haben, verwenden Sie diese für Ausbesserungsarbeiten oder lassen Sie die Farbe im Farbenfachhandel für spätere Verwendung anpassen. Reinigen Sie die Stelle zunächst, schleifen Sie raue Stellen leicht ab und tragen Sie dann mit einem kleinen Pinsel eine dünne Schicht Farbe auf. Wenn eine zusätzliche Schicht erforderlich ist, lassen Sie die Farbe vor dem Auftragen vollständig trocknen. So gewährleisten Sie einen nahtlosen Übergang zur restlichen Wand.

Wartung der werkseitig aufgetragenen Beschichtung

Werkseitig aufgebrachte Beschichtungen auf modularen Wandsystemen erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Diese Oberflächen sind UV-beständig, feuchtigkeits- und korrosionsbeständig und eignen sich daher besonders für modulare Klassenzimmer, Büros und Wohneinheiten.

Ein jährliche Inspektion und kleinere Ausbesserungen sind in der Regel ausreichend, um die Lebensdauer der Beschichtung über 20 JahreIm Gegensatz zu herkömmlichen vor Ort aufgetragenen Farben bieten werkseitig aufgetragene Beschichtungen eine bessere Haftung und Konsistenz, wodurch die langfristigen Wartungskosten gesenkt und ein langlebiges, professionelles Finish gewährleistet wird.

Dies macht sie ideal für langlebige modulare und PEB-Strukturen Wird in Bildungseinrichtungen, Arbeitsräumen und Wohnumgebungen verwendet.

Werkseitig beschichtete und anpassbare modulare Wandsysteme von SteelPRO PEB

Nachdem viele Hausbesitzer und Projektmanager gelernt haben, wie man Wände in Fertighäusern streicht, fragen sie sich, wie sie ihre Wandoberflächen mit weniger Pflegeaufwand länger haltbar machen können. Hier machen werkseitig aufgetragene Beschichtungen einen echten Unterschied.

Bei SteelPRO PEB, jedes modulare Wandpaneel wird in einem kontrollierte Produktionsumgebung, wodurch eine gleichmäßige Schichtdicke, starke Haftung und Schutz vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Korrosion gewährleistet werden. Dieses industrielle Verfahren sorgt dafür, dass die Farbe und Oberflächenqualität, die Sie am ersten Tag sehen, jahrzehntelang erhalten bleibt, ohne abzublättern oder zu verblassen.

Im Gegensatz zum Lackieren vor Ort minimiert die Werksbeschichtung menschliche Fehler und gewährleistet einheitliche Ergebnisse auf jeder Platte – ideal für modulare Schulen, Büros und Wohneinheiten, bei denen Ästhetik und Langlebigkeit gleichermaßen wichtig sind. Jedes System ist professionell entwickelt und zertifiziertund bietet ein Maß an Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, das mit Heimwerkermethoden nicht erreicht werden kann.

Falls Sie es wollen anpassbare, wartungsarme modulare Wandlösungen nach professionellen Standards gebaut, Kontaktieren Sie SteelPRO PEB noch heute für eine Beratung und ein Angebot direkt ab Werk.

Können modulare Wände mit normaler Hausfarbe gestrichen werden?

Ja, aber mit Einschränkungen. Während die meisten Modulwände Standardfarben vertragen, fehlt Haushaltsprodukten oft die Haftung und Haltbarkeit, die für Modul- oder Stahloberflächen erforderlich ist. Für länger anhaltende Ergebnisse, werkseitig aufgebrachte oder industrielle Beschichtungen werden empfohlen.

Welche Beschichtungsart eignet sich am besten für Modul- oder Containergebäude?

Die haltbarsten Lösungen sind Pulverlacke und Polyurethansysteme, die eine starke, wetterbeständige Schicht bilden. Diese werden typischerweise in kontrollierte Fabrikumgebungen, wie sie beispielsweise von SteelPRO PEB, wodurch ein gleichmäßiger Schutz und Farbkonsistenz gewährleistet werden.

Sind für modulare Wandpaneele Sonderfarben verfügbar?

Ja. Modulare Wandpaneele können in benutzerdefinierte RAL- oder Pantone-Farben, sodass Architekten und Eigentümer Marken- oder ästhetische Anforderungen erfüllen können. Die werkseitige Anwendung garantiert eine genaue Farbwiedergabe und langfristige Lebendigkeit.

Wie lange hält eine werkseitig beschichtete modulare Wandverkleidung?

Eine ordnungsgemäß gepflegte Beschichtung kann lange halten 20 Jahre oder mehr, abhängig von den Umgebungsbedingungen. Werksbeschichtungen sind korrosionsbeständiger, bleichbeständiger und feuchtigkeitsbeständiger als vor Ort aufgetragene Farben, wodurch die Kosten für Neuanstriche und Ausfallzeiten minimiert werden.

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

PEB-Wissen

Ein Muss für Anfänger

Komponenten

Stahlkonstruktionssysteme

PEB-Typ

Fertighäuser

Containerhaus

Modulares Bauen

Brücke

Wohnen

Kommerziell

Industriell

Landwirtschaftlich

PEB-Funktionen

Eigentum

Vorteile

Anwendungen

Vergleich

PEB Engineering

Design

Baumaterialien

Schweißen

Herstellung

Installation

Kosten

Wartung

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.