Lager spielen eine entscheidende Rolle in Lieferketten und sorgen für eine effiziente Lagerung, Sortierung und Verteilung von Waren. Allerdings ist nicht jedes Lager gleich. Die Wahl des richtigen Lagertyps kann sich erheblich auf Kosten, Betriebseffizienz und Kundenzufriedenheit auswirken.
In diesem Blog werden wir verschiedene Arten von Lagerhäusern aufschlüsseln und helfen Ihnen dabei, herauszufinden, welches Lager am besten zu Ihren Geschäftsanforderungen passt.
Tauchen wir ein!
Was ist ein Lager und warum ist es wichtig?
Ein Lager ist eine Einrichtung, in der Waren gelagert werden, bevor sie verkauft, verteilt oder verarbeitet werden. Aber Lager sind mehr als nur Lagerräume – sie sind unerlässlich für die Verwaltung von Lieferketten, die Optimierung des Lagerbestandsflusses und die effiziente Erfüllung von Kundenanforderungen.
Die Wahl des richtigen Lagers hat Auswirkungen auf:
- Lagerkosten (Reduzierung von Platzverschwendung und unnötigen Ausgaben)
- Versandgeschwindigkeit (Gewährleistung einer schnellen und effizienten Verteilung)
- Betriebseffizienz (hilft Unternehmen, ihre Lagerbestände besser zu verwalten)
- Kundenzufriedenheit (Produkte schnell und in gutem Zustand geliefert bekommen)
Wenn Sie die verschiedenen Lagertypen kennen, können Sie das beste Lager für Ihre Geschäftsanforderungen auswählen.
Lagertypen nach Eigentümerschaft
1. Private Lager
✅ Was sie tun:
- Im Besitz eines einzigen Unternehmens und von diesem zur ausschließlichen Nutzung betrieben.
- Bietet volle Kontrolle über den Betrieb, erfordert jedoch erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Wartung.
✅ Geeignet für:
- Große Unternehmen mit vorhersehbarem Lagerbestandsbedarf in großen Mengen.
- Unternehmen, die langfristige Kosteneinsparungen und betriebliche Kontrolle anstreben.
2. Öffentliche Lagerhäuser
✅ Was sie tun:
- Wird von mehreren Unternehmen gemietet, bietet flexible Lageroptionen und wird im Allgemeinen von externen Logistikanbietern (3PLs) verwaltet.
✅ Geeignet für:
- Kleine und mittlere Unternehmen mit schwankendem oder saisonalem Lagerbedarf.
- Unternehmen, die nach kostengünstigen, kurzfristigen Speicherlösungen suchen.
3. Vertragslager
✅ Was sie tun:
- Ein Hybridmodell zwischen privaten und öffentlichen Lagern.
- Unternehmen schließen langfristige Verträge mit Lageranbietern ab, oft mit dedizierten Räumlichkeiten und Dienstleistungen.
✅ Geeignet für:
- Unternehmen mit stabilem, fortlaufendem Speicherbedarf, aber ohne das Kapital, um eine eigene Anlage zu bauen oder zu warten.
- Unternehmen, die dedizierte Speicherdienste suchen, ohne sich langfristig an das vollständige Eigentum binden zu müssen.
4. Genossenschaftslager
✅ Was sie tun:
- Im Besitz mehrerer Unternehmen und von diesen gemeinsam genutzt, um Kosten zu senken und Skaleneffekte zu nutzen.
✅ Geeignet für:
- Kleine Einzelhändler, unabhängige Marken und landwirtschaftliche Genossenschaften, die ihre Lagerkosten senken müssen.
- Unternehmen, die von gemeinsam genutzten Ressourcen und kollektiver Kaufkraft profitieren.
Lagertypen nach Lagerbedarf
5. Allgemeine Lagerhallen
✅ Was sie tun:
- Lagern Sie Waren in großen Mengen, häufig für Hersteller, Groß- oder Einzelhändler.
- Wird für Rohstoffe, Fertigprodukte oder überschüssige Lagerbestände verwendet. Normalerweise mit Regalen, Paletten und Gabelstaplern für die Handhabung der Waren ausgestattet.
✅ Geeignet für:
- Hersteller, die Produktionsmaterialien lagern, oder Großhändler, die zusätzliche Lagerbestände halten.
- Unternehmen, die keinen schnellen Umsatz oder eine spezielle Handhabung erfordern.
7. Klimatisierte Lagerhallen
✅ Was sie tun:
- Sorgen Sie für eine stabile Temperatur, Luftfeuchtigkeit und manchmal auch andere Umweltfaktoren, um empfindliche Waren vor extremen Temperaturen oder Feuchtigkeitsschäden zu schützen.
✅ Geeignet für:
- Lebensmittel und Getränke (z. B. Milchprodukte, Meeresfrüchte, Tiefkühlkost).
- Arzneimittel und Impfstoffe.
- Kosmetik und hochwertige Parfums.
- Kunstwerke, Antiquitäten und seltene Sammlerstücke, die besondere klimatische Bedingungen erfordern.
8. Gefahrstofflager
✅ Was sie tun:
- Lagern Sie gefährliche Stoffe unter strengen Sicherheitsvorschriften und mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen wie Belüftung, Brandbekämpfung und sicherer Eindämmung.
✅ Geeignet für:
- Chemikalien, brennbare Materialien und Gase.
- Arzneimittel mit gefährlichen Inhaltsstoffen.
- Sprengstoffe, radioaktive Materialien oder andere streng regulierte Produkte.
9. Zolllager
✅ Was sie tun:
- Lagern Sie importierte Waren, bevor die Zollgebühren bezahlt werden.
- Ermöglichen Sie Unternehmen, Steuern bis zum Verkauf der Waren aufzuschieben. Dies trägt zur Verbesserung des Cashflows und zur Reduzierung der Vorlaufkosten bei.
✅ Geeignet für:
- Import-/Exportunternehmen, die sich mit internationaler Logistik befassen.
- Unternehmen, die ihre Zollgebühren verwalten und ihre Steuerausgaben im Voraus senken möchten.
Lagertypen nach Betriebsablauf
9. Fulfillment-Zentren
✅ Was sie tun:
- Bearbeiten Sie E-Commerce-Bestellungen, indem Sie Waren kommissionieren, verpacken und versenden.
- Wird häufig von Drittanbietern für Logistik (3PL) betrieben und nutzt fortschrittliche Automatisierung, KI und Robotik, um zeitkritische Großaufträge schnell abzuwickeln.
✅ Geeignet für:
- E-Commerce-Unternehmen wie Amazon-Verkäufer, Abonnementbox-Dienste und Einzelhändler, die einen schnellen landesweiten oder internationalen Versand benötigen.
- Unternehmen, die eine schnelle Auftragsabwicklung und Auslieferung benötigen.
10. Vertriebszentren
✅ Was sie tun:
- Fungiert als Drehscheibe, wo Waren sortiert und dann an Einzelhändler oder Kunden gesendet werden.
- Lagern Sie den Bestand vorübergehend, bevor Sie ihn an den endgültigen Bestimmungsort versenden.
✅ Geeignet für:
- Große Einzelhändler wie Walmart, Target und Home Depot.
- Marken, die mehrere Einzelhandelsgeschäfte oder große Vertriebsnetze beliefern.
11. Cross-Docking-Lager
✅ Was sie tun:
- Minimieren Sie die Lagerzeit, indem Sie eingehende Waren sofort auf ausgehende LKWs oder Versandmethoden umladen und so eine langfristige Lagerung umgehen.
- Beschleunigt den Lieferprozess, insbesondere bei Produkten, die einen schnellen Umsatz erfordern.
✅ Geeignet für:
- Verderbliche Waren (z. B. frische Lebensmittel, Blumen), die nur eine minimale Lagerzeit erfordern.
- Große Einzelhändler, die Lagerbestände mit hoher Nachfrage oder Just-in-Time-Bestand verwalten.
- Logistikunternehmen optimieren die Effizienz ihrer Lieferkette und senken die Lagerkosten.
12. Reverse-Logistics-Lager
✅ Was sie tun:
- Bearbeiten Sie Rücksendungen, Reparaturen, Recycling, Aufarbeitung oder Entsorgung von Produkten.
- Spezialisieren Sie sich auf die kontrollierte Verwaltung von Produktrückgaben, Reparaturen und Recyclingprozessen.
✅ Geeignet für:
- E-Commerce-Unternehmen, die Produktrücksendungen verwalten, insbesondere im Einzelhandel mit hohem Volumen.
- Elektronikhändler, die mit der Rücksendung defekter Artikel oder Garantieansprüche zu tun haben.
- Unternehmen, die Produktrückrufe verwalten oder gebrauchte Waren für den Weiterverkauf aufbereiten.
So wählen Sie das richtige Lager: Wichtige Fragen
1. Was sind Ihre Speicheranforderungen?
- Frage: Welche Arten von Gütern handhaben Sie (z. B. verderbliche Waren, Gefahrstoffe, sperrige Gegenstände)?
- Antwort:
- Ordnen Sie Ihre Waren den entsprechenden Spezialeinrichtungen zu:
- Temperaturgeregelte Lager für verderbliche Waren wie Lebensmittel oder Arzneimittel.
- Zolllager für international gehandelte Waren, die einer Zollüberwachung bedürfen.
- Hochsicherheitslager für sensible oder gefährliche Stoffe.
- Überprüfen Sie, ob Genehmigungen/Lizenzen (z. B. FDA, OSHA) erforderlich sind.
- Ordnen Sie Ihre Waren den entsprechenden Spezialeinrichtungen zu:
2. Wo befindet sich Ihr Kundenstamm?
- Frage: Wie nah ist das Lager an Ihren Kunden?
- Antwort:
- Durch die Nähe werden Lieferzeiten und -kosten reduziert.
- Priorisieren Sie Regionen mit hoher Kundendichte oder strategischen Verkehrsanbindungen (z. B. Häfen, Autobahnen).
3. Wie zugänglich sind Verkehrsnetze?
- Frage: Bietet das Lager eine gute Anbindung an wichtige Logistikrouten?
- Antwort:
- Stellen Sie die Anbindung an Autobahnen, Eisenbahnen, Flughäfen oder Seehäfen sicher.
- Bewerten Sie die Lieferflexibilität (z. B. Versand am selben Tag, Cross-Docking).
4. Welche Technologie wird im Lager verwendet?
- Frage: Sind fortschrittliche Systeme wie WMS (Warehouse Management Systems) oder Automatisierung vorhanden?
- Antwort:
- Entscheiden Sie sich für technisch unterstützte Lager, wenn Sie Folgendes benötigen:
- Bestandsverfolgung in Echtzeit.
- Automatisierte Auftragsabwicklung (z. B. Robotik, AS/RS).
- Integration mit Ihren ERP- oder E-Commerce-Plattformen.
- Entscheiden Sie sich für technisch unterstützte Lager, wenn Sie Folgendes benötigen:
5. Wie sicher ist die Einrichtung?
- Frage: Welche Sicherheitsmaßnahmen schützen Ihr Inventar?
- Antwort:
- Achten Sie auf eine Überwachung rund um die Uhr, Zugangskontrollen, Feuerlöschsysteme und versicherte Lagerung.
- Überprüfen Sie die Haftungsrichtlinien des Lagers für Diebstahl/Beschädigung.
6. Welchen Servicegrad bieten sie?
- Frage: Kann der Lager Skalieren Sie mit Ihrem Unternehmen und bewältigen Sie Spitzenanforderungen?
- Antwort:
- Testen Sie die Reaktionsfähigkeit: Kontaktieren Sie das Support-Team, um die Kommunikationsgeschwindigkeit zu messen.
- Fragen Sie nach Mehrwertdiensten (z. B. Zusammenstellung von Zusammenstellungen, Etikettierung, Retourenmanagement).
- Lesen Sie Bewertungen oder fordern Sie Kundenreferenzen an.