1. Heim
  2. »
  3. Fertighaus
  4. »
  5. Industriell
  6. »
  7. What Is a Long Span Structure? Types, Examples & Roof Design

What Is a Long Span Structure? Types, Examples & Roof Design

Haben Sie schon einmal ein Stadion, eine Messehalle oder einen Flughafen betreten und sich gefragt, wie so große, offene Räume ohne Stützen entstehen? Wie bieten sie Tausenden von Menschen Platz und bleiben gleichzeitig flexibel? Was macht diese Räume so funktional und gleichzeitig optisch beeindruckend? Weitspannende Strukturen machen all das möglich. Doch wie funktionieren sie, und was sind ihre tatsächlichen Vorteile und Herausforderungen? Lassen Sie uns genauer untersuchen, wie diese technischen Wunderwerke die Räume prägen, mit denen wir täglich interagieren.

Was sind weitgespannte Strukturen?

long span structure in construction means any building or framework capable of providing an uninterrupted open area over 30 meters (100 feet) without intermediate supports or internal columns. This span, also called “clear span” or “free span,” is a critical design concept in modern large span structures such as stadiums, exhibition halls, hangars, and warehouses. The meaning of span in construction is the distance between two supports, so a long span structure creates more flexible, open environments ideal for many industrial and public projects.

Vor- und Nachteile weitspanniger Strukturen

The core advantages of long span structures include unobstructed interior space, flexible layouts, and the ability to support applications that require large span roofing without columns. Long span steel structures also provide durability and the framework for impressive architectural forms, making large span buildings both practical and iconic. However, long span construction usually requires advanced engineering, higher costs, and careful attention to structural details such as the design of long span beams for load transfer and stability.

Industrielles Stahllagergebäude mit großer Spannweite

Vorteile von Weitspannkonstruktionen

  • Durch das Fehlen von Innenstützen entstehen große, offene Räume, die den Bereich flexibel für verschiedene Zwecke wie Sportveranstaltungen, Ausstellungen oder Lagerhallen nutzbar machen.
  • Materialien wie Stahl und Beton sind stark und langlebig, was bedeutet, dass das Gebäude länger hält und weniger Wartung benötigt.
  • Klare Sichtlinien in Arenen, Auditorien und Veranstaltungsräumen bieten großen Zuschauermengen eine bessere Sicht.
  • Die große, offene Bauweise lässt diese Gebäude hervorstechen und macht sie oft zu Wahrzeichen.
  • Durch die geringere Anzahl an Stützen kann der Raum problemlos für neue Nutzungszwecke angepasst werden, beispielsweise um eine Sportstätte in einen Konzertsaal umzuwandeln.

Nachteile von Weitspannkonstruktionen

  • Spezielle Materialien und komplexe Designs können die Baukosten erhöhen.
  • Der Bau großer Spannweiten erfordert fortschrittliche Technik, was die Planungs- und Bauzeit verlängern kann.
  • Große Dächer und Leichtbaukonstruktionen können anfälliger für extreme Wetterbedingungen sein und erfordern zusätzlichen Schutz vor starkem Wind oder Erdbeben.
  • Stahl und andere Materialien müssen regelmäßig überprüft und gepflegt werden, um Problemen wie Rost oder Verschleiß vorzubeugen.
  • Nur wenige Materialien wie Stahl und Stahlbeton können große Spannweiten tragen, was die Materialauswahl einschränkt.

Anwendungen von Weitspannstrukturen

Weitspannige Tragwerke Und wide span buildings are widely used in sports stadiums, transportation terminals, aircraft hangars, and industrial warehouses. Their long span roof structures and open interiors allow maximum usage of floor area. For heavy-duty needs, long span steel beams Und Traversen are common structural choices. Large span steel structures also offer clear advantages for industrial logistics centers, arenas, and exhibition spaces where flexibility and capacity are priorities.

  • Sportstadien: Diese erfordern große, offene Räume für die Zuschauer, ohne dass Säulen die Sicht behindern.
  • Ausstellungshallen: In Ausstellungsräumen sind Flexibilität und große Grundflächen entscheidend, um große Gegenstände zu präsentieren oder große Menschenmengen unterzubringen.
  • Flughäfen und Hangars: Insbesondere Flugzeughangars benötigen große Flächen zur Unterbringung der Flugzeuge, weshalb weitgespannte Strukturen ideal sind.
  • Industriegebäude: Einige Fabriken oder Lager verwenden weitspannige Konstruktionen, um großen Maschinen oder Massenlagerungsbedarf gerecht zu werden, ohne den Arbeitsablauf zu beeinträchtigen.

5 ikonische Beispiele für weitgespannte Strukturen weltweit

Hier sind fünf ikonische Weitspannstrukturen, die neue Maßstäbe in Architektur und Ingenieurwesen gesetzt haben:

1. Sydney Opera House, Sydney 

Sydney Opera House
Foto: Getty Images

Der Sydney Opera House ist ein Paradebeispiel für weitgespannte Architektur und bekannt für seine einzigartige Dachkonstruktion. Das Dach besteht aus vorgefertigten Betonschalensegmenten mit einer Spannweite von jeweils über 15 Metern. Diese Stahlbetonsegmente waren bei ihrer Erbauung (1957–1973) eine bahnbrechende Innovation und ermöglichten dem Bauwerk einen großen, offenen Innenraum ohne Stützpfeiler.

Die großen Spannweiten des Daches ermöglichten großzügige Aufführungsräume, die sowohl freie Sicht als auch hervorragende Akustik boten. Das Sydney Opera House ist nach wie vor ein Meisterwerk der Weitspanntechnik und zeigt, wie Schalenkonstruktionen großzügige, stützenfreie Räume mit beeindruckender Optik schaffen können.

2. Pekinger Nationalstadion (Vogelnest), Peking 

Nationalstadion Peking
Quelle: https://www.re-thinkingthefuture.com/articles/beijing-national-stadium-beijing/

Der Nationalstadion PekingDas „Vogelnest“ ist ein modernes Beispiel für weitgespannte Stahlkonstruktionen. Das für die Olympischen Sommerspiele 2008 erbaute Stadion verfügt über einen Stahlrahmen, der an seiner breitesten Stelle über 80 Meter spannt, ohne dass innere Stützen den Sitzbereich blockieren. Die ineinander verwobenen Stahlträger bilden ein „Nest“, das das Dach trägt und eine Fläche von über 330 Metern überspannt, ohne auf tragende Wände oder Säulen angewiesen zu sein.

Diese weitgespannte Konstruktion ermöglicht es großen Menschenmengen, sich in einem einzigen, ununterbrochenen Raum zu versammeln – ein entscheidendes Merkmal für Stadien. Das Vogelnest zeigt, wie moderne Stahlkonstruktionen markante, weitläufige Strukturen schaffen können, die sowohl funktional als auch optisch beeindruckend sind.

3. Die O2 Arena, London 

Innenraum der O2 Arena
Ersteller: Metro.cz / Petr Holeèek

Der O2 Arena ist bekannt für sein ikonisches, weitgespanntes Dach, das sich über 100 Meter erstreckt. Das Dach besteht aus Stahl und gespanntem Membrangewebe und wird von einer Reihe von Masten und Kabeln getragen. Diese Konstruktion ermöglicht eine leichte und effiziente Konstruktion, die gleichzeitig eine große Fläche ohne interne Stützen überdeckt und so den nutzbaren Raum im Inneren maximiert.

Die Dachkonstruktion der O2 Arena ist entscheidend für ihre Funktion als Mehrzweckhalle und bietet ungehinderte Sicht bei Konzerten, Sportveranstaltungen und anderen Großveranstaltungen. Sie zeigt, wie Stahl und Spanngewebe zusammenwirken können, um eine flexible und optisch beeindruckende Weitspannkonstruktion zu schaffen.

4. Heinz Field, Pittsburgh 

Heinz Field
Foto: Gene J. Puskar/Associated Press

Heinz Field in Pittsburgh ist ein bemerkenswertes Beispiel für weitgespannte Stahlfachwerkkonstruktionen in Sportstadien. Das Stadion verfügt über ein freitragendes Dachsystem, das von Stahlfachwerke, die sich über etwa 50 Meter über die Sitzbereiche erstreckt. Dieses Design macht interne Säulen überflüssig und bietet den Fans eine ungehinderte Sicht auf das Spielfeld.

Die Stahlträger im Dach des Heinz Field sind eine gängige Lösung für weitgespannte Stadien. Sie bieten Stabilität, Effizienz und halten hohen Belastungen wie Wind und Schnee stand. Das Design vereint strukturelle Integrität und Funktionalität und eignet sich daher ideal für große öffentliche Veranstaltungsorte.

5. Dallas/Fort Worth International Airport (DFW), Dallas, Texas 

DallasFort Worth Internationaler Flughafen
Quelle: https://wheelchairtravel.org/dallas/airport/

Internationaler Flughafen Dallas/Fort Worth ist ein hervorragendes Beispiel für weitgespannte Dachkonstruktionen in der Verkehrsinfrastruktur. Die Dächer des Flughafens erstrecken sich über mehrere Terminals und erstrecken sich bis zu 60 Meter. Dadurch entstehen großzügige, offene Bereiche, die den Passagierfluss und das Gesamterlebnis verbessern. Die Dächer kombinieren Stahlträger (Fachwerke und Balken) mit Betonplatten und schaffen so breite, stützenfreie Terminalräume.

Dieses Design steigert nicht nur die Effizienz, sondern steigert auch die Ästhetik des Flughafens. Es bietet klare Sichtlinien und ein Gefühl von Offenheit in einer geschäftigen, großflächigen Umgebung. Der DFW Airport zeigt, wie weitgespannte Strukturen die Funktionalität und das Benutzererlebnis in komplexen öffentlichen Einrichtungen optimieren können.

Strukturtypen von Weitspannkonstruktionen

There are several types of long span structures based on structural action, including beam-based (bending) systems such as long span beams and trusses; and funicular systems including arches, domes, and tensioned cable or membrane solutions. For very large span steel structures, hybrid designs such as steel-and-concrete composites are common. The choice of long span structure type depends on application, required span, and desired architectural effect.

1. Biegestrukturen

Biegestrukturen bewältigen sowohl Zug- als auch Druckkräfte. Sie werden häufig in großen Gebäuden und Brücken eingesetzt, wo die Struktur schwere Lasten über weite Strecken tragen muss.

  • Fachwerke: Eine gängige Biegekonstruktion aus dreieckigen Elementen. Sie eignet sich hervorragend für große Spannweiten, wie sie häufig bei Dächern und Brücken zu finden sind. Stahlfachwerke können bis zu 190 Meter überspannen und eignen sich daher ideal für Stadien oder große Messehallen.
  • Plattenträger: Dabei handelt es sich um tiefe Träger, die durch das Verschweißen von Stahlplatten hergestellt werden. Sie können bis zu 60 Meter überspannen und werden für Brücken oder große Dächer verwendet. Sie sind jedoch nicht so materialeffizient wie Fachwerke.
  • Zweiwege-Gitter: Diese verteilen Lasten in beide Richtungen über eine Oberfläche und bilden ein Gitter. Sie eignen sich hervorragend für die Überdachung großer Flächen wie Flughäfen oder Messehallen und können bis zu 91 Meter (300 Fuß) überspannen.
  • Raumfachwerke: Hierbei handelt es sich um 3D-Fachwerke für sehr große Spannweiten (bis zu 190 Meter). Sie werden häufig für große Dächer oder weitgespannte Brücken verwendet.
Biegestahlkonstruktion
Schöpfer: Keith D. Glasgow 

2. Standseilbahnen

Standseilbahnkonstruktionen bewältigen entweder nur Zug- oder Druckkräfte, sodass sie sich für sehr große Spannweiten mit minimalem Materialeinsatz eignen.

  • Parabolische Bögen: Diese Bögen verteilen die Druckkräfte gleichmäßig und eignen sich daher ideal für weitgespannte Brücken und Dächer. Für zusätzliche Stabilität werden sie oft mit Stahl oder Beton kombiniert.
  • KuppelstrukturenKuppeln sind druckbasierte Strukturen, die sich zur Schaffung großer, offener Räume eignen. Die größten Stahlkuppeln können eine Spannweite von über 200 Metern erreichen und werden häufig in Stadien und öffentlichen Gebäuden eingesetzt.
  • Spannkabelsysteme: Hierbei werden Stahlseile über eine Spannweite gespannt. Sie sind leicht und können große Entfernungen (bis zu 72 Meter) überbrücken. Spannseilsysteme sind in Sportstadien und Messehallen weit verbreitet.
  • Fahrradraddächer: Ein spannungsbasiertes Design, bei dem Kabel ein radähnliches Muster bilden. Sie sind leicht und robust und werden häufig in temporären Strukturen oder an Orten verwendet, an denen eine einfache Konstruktion erforderlich ist.
  • Zugmembransysteme: Dabei wird Stoff über Kabel gespannt, wodurch eine flexible, leichte Struktur entsteht. Sie werden häufig für Sportarenen oder Pavillons verwendet.
Standseilbahn-Seilkonstruktion am Viadukt von Millau, Frankreich
Quelle: https://www.whereisthenorth.com/article/funicular-structures-types-applications-and-pros-and-cons

3. Hybridsysteme

Einige moderne Weitspannkonstruktionen kombinieren Biege- und Seilbahnelemente, um optimale Leistung und Optik zu erzielen.

  • Verbunddächer: Diese kombinieren Stahlbinder mit gespannten Kabeln oder Gewebemembranen, um leichte, stabile Dächer zu schaffen. Sie eignen sich hervorragend für stützenfreie Räume.
  • Stahl- und Betonkombinationen: In manchen Gebäuden wird Beton für Druckelemente (z. B. Bögen) verwendet, während Stahl für Zugelemente (z. B. Kabel oder Fachwerke) verwendet wird. Diese Mischung verbessert die Festigkeit und senkt die Kosten.

Weitspanndächer: Design, Typen und berühmte Beispiele

Types of long span roof systems include steel truss roofs, space frame roofs, cable-supported and tension membrane roofs. These solutions are often required for long span buildings such as airports, stadiums, and large span steel structuresFamous long span roofs—like the Bird’s Nest in Beijing or the retractable dome in Singapore—prove the engineering possibilities for long span steel construction and inspire new innovation in every long span roof structure.

Warum Dächer mit großer Spannweite wichtig sind

Weitspanndächer spielen bei großen Bauwerken eine entscheidende Rolle, da sie Folgendes bieten:

  • Ununterbrochene Freiflächen – Unverzichtbar für die Maximierung der Raumeffizienz in Sportarenen, Flughäfen und Industriegebäuden.
  • Strukturinnovation – Fortschritte bei Materialien und Technik ermöglichen Dächer mit einer Spannweite von über 300 Metern ohne innere Stützen.
  • Architektonische Auswirkungen – Viele ikonische Gebäude zeichnen sich durch charakteristische, weit gespannte Dachkonstruktionen aus, wie zum Beispiel das Nationalstadion von Peking.

Eines der größten freitragenden Dächer der Welt ist das Khan Shatyr Unterhaltungszentrum in Kasachstan, mit einer Spannweite von 150 Metern und einer gespannten Membrankonstruktion.

Arten von Weitspanndächern

Weitspanndächer unterscheiden sich je nach Tragwerk, Materialeffizienz und Designanforderungen. Die gängigsten Typen sind:

Terminal 1 des internationalen Flughafens Kansai

Stahlfachwerkdächer

  • Am besten geeignet für: Stadien, Lagerhallen, Flugzeughangars
  • Max. Spannweite: 100 – 190 Meter
  • Merkmale: Verwendet miteinander verbundene dreieckige Stahleinheiten zur effizienten Lastverteilung.
  • Beispiel: Heinz Field, Pittsburgh – Verfügt über ein freitragendes Stahlfachwerkdach, sodass keine inneren Stützen erforderlich sind.

Space-Frame-Dächer

  • Am besten geeignet für: Messehallen, Kongresszentren, Bahnhöfe
  • Max. Spannweite: 100 – 300 Meter
  • Merkmale: Ein dreidimensionales Stahlgitter, das für Stabilität und Materialeffizienz sorgt.
  • Beispiel: King Abdulaziz International Airport, Saudi-Arabien – Verwendet für die Überdachung seines Terminals ein großflächiges Raumrahmensystem.

Spannmembrandächer

  • Am besten geeignet für: Arenen, Amphitheater, Pavillons
  • Max. Spannweite: 50 – 150 Meter
  • Merkmale: Leichte, flexible Stoffdächer, die von Kabeln getragen werden und so Kosteneffizienz und eine schnelle Installation ermöglichen.
  • Beispiel: O2 Arena, London – Verfügt über ein gespanntes Membrandach, das von Stahlkabeln getragen wird.

Seilgestützte Dächer

  • Am besten geeignet für: Stadien, Verkehrsknotenpunkte
  • Max. Spannweite: 100 – 200 Meter
  • Merkmale: Hochfeste Stahlkabel verteilen die Lasten effizient, reduzieren das Gewicht und verbessern die Flexibilität.
  • Beispiel: Olympiastadion, München – Verwendet ein Seilnetzdach zur Verbesserung der Ästhetik und der strukturellen Leistung.

Bogen- und Kuppeldächer

  • Am besten geeignet für: Sportstadien, Planetarien, öffentliche Gebäude
  • Max. Spannweite: 200 – 300 Meter
  • Merkmale: Nutzt Druckkräfte, um hochstabile, selbsttragende Strukturen zu schaffen.
  • Beispiel: Nationalstadion, Singapur – Verfügt über das weltweit größte einziehbare Kuppeldach mit einer Spannweite von 312 Metern.

Berühmte Weitspanndächer auf der ganzen Welt

Mehrere Gebäude weltweit präsentieren innovative Dachkonstruktionen mit großer Spannweite:

Nationalstadion Peking (Vogelnest, China)

  • Spannweite: 330 Meter
  • Material: Verflochtene Stahlträger
  • Einzigartiges Merkmal: Durch das komplexe Stahlgerüst sind keine internen Säulen mehr erforderlich.

Die O2 Arena (London, Großbritannien)

  • Spannweite: 365 Meter
  • Material: Gespanntes Gewebe und Stahlseile
  • Einzigartiges Merkmal: Eines der größten Stoffdächer der Welt, das einen Mehrzweck-Veranstaltungsort überdachen soll.

Terminal 1 des internationalen Flughafens Kansai (Japan)

  • Spannweite: 1,7 Kilometer (Dachlänge)
  • Material: Stahl und Glas
  • Einzigartiges Merkmal: Erbaut, um Erdbeben und Taifunen standzuhalten und gleichzeitig einen großen, offenen Raum zu erhalten.

Materialien für weitgespannte Strukturen

Stahl is the dominant material for long span steel construction due to its high strength-to-weight ratio. Long span steel beams, plate girders, and space trusses are engineered for large distances and heavy loads. Some large span structures use concrete, timber, or advanced composite materials, but long span steel structures remain the most versatile in modern large span roofing. Selecting the right long span beam type and material is critical for structural safety and cost-efficiency.

  • StahlStahl ist aufgrund seines hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses oft das Material der Wahl für große Spannweiten. Stahlfachwerke, Blechträger und Seilsysteme werden häufig in weitgespannten Strukturen eingesetzt, wobei Stahl in manchen Fällen Spannweiten von bis zu 190 Metern erreichen kann.
  • Holz: Brettschichtholz (Brettschichtholz) wird in einigen weitgespannten Konstruktionen verwendet, insbesondere in Gebieten mit Waldzugang. Es wird häufig für Fachwerke und Druckschalungen verwendet, mit Spannweiten von bis zu 45 Metern (150 Fuß) für Fachwerke und 93 Metern (305 Fuß) für Kuppeln.
  • BetonBeton eignet sich ideal für druckbelastete Seilbahnkonstruktionen wie Bögen und Kuppeln. Bei Biegekonstruktionen ist er weniger verbreitet, eignet sich aber hervorragend für große Spannweiten mit weniger Material.
  • Gewebe und Membran: Gespannte Stoffstrukturen, wie sie in Sportarenen verwendet werden, basieren auf leichten Materialien, die von Kabeln getragen werden. Diese können große Flächen mit minimalem Kosten- und Materialaufwand überspannen.
  • Verbundwerkstoff: Manchmal kombinieren Designer Materialien wie Stahlbeton mit Stahl oder Holz mit Metallverbindern, um das Beste aus beiden Welten zu erhalten – Stärke, Flexibilität und niedrigere Kosten.
5 Arten von Baumaterialien für Bauwerke

Stahlträger mit großer Spannweite

Weitspannige Stahlträger tragen große Strukturen ohne viele Stützen. Sie sind robust, langlebig und werden häufig in Stadien, Brücken, Industriegebäuden und Flugzeughangars eingesetzt. Sie ermöglichen weite, offene Räume und machen Gebäude flexibler und effizienter.

Was sind Stahlträger mit großer Spannweite?

Stahlträger sind horizontale Stützen, die das Gewicht von der Dach oder Böden oben. Bei weitgespannten Konstruktionen müssen diese Träger stark genug sein, um große Distanzen zu überbrücken und gleichzeitig Biegung und Verdrehung standzuhalten. Ingenieure konstruieren sie sorgfältig, um Festigkeit, Gewicht und Kosten in Einklang zu bringen.

Stahlträger mit großer Spannweite werden häufig in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Lagerhallen und Fabriken – Schaffung von Freiflächen für Lager und Maschinen.
  • Sportstadien – Um die Sicht für die Zuschauer frei zu halten.
  • Brücken – Zum Überbrücken großer Distanzen und gleichzeitigem Tragen schwerer Lasten.
  • Flugzeughangars – Zur Unterbringung großer Flugzeuge ohne interne Stützen.

Arten von Stahlträgern mit großer Spannweite

Je nach Spannweite, Belastungsanforderungen und Kosten werden unterschiedliche Trägertypen verwendet.

  1. I-Träger und H-Träger
    • Spannweite: 30–50 Meter
    • Merkmale: Robust und effizient, wird häufig bei Dachkonstruktionen und großen Gebäuden verwendet.
    • Beispiel: Viele Flughafenterminals verwenden tiefe H-Träger zur Unterstützung breiter Dächer.
  2. Plattenträger
    • Spannweite: 50–100 Meter
    • Merkmale: Hergestellt durch Zusammenschweißen von Stahlplatten, wodurch größere Spannweiten als bei herkömmlichen Trägern möglich sind.
    • Beispiel: Einsatz in Stadiondächern und Autobahnbrücken.
  3. Hohlkastenträger
    • Spannweite: 80–150 Meter
    • Eigenschaften: Die hohle, kastenartige Form macht sie robust, aber leicht.
    • Beispiel: Häufig in weitgespannten Brücken und Bahnhöfen zu finden.
  4. Fachwerkträger (Fachwerkträger)
    • Spannweite: 100+ Meter
    • Merkmale: Ein Netzwerk aus in Dreiecken angeordneten Stahlstäben, das das Gewicht reduziert und gleichzeitig die Festigkeit beibehält.
    • Beispiel: Sportarenen und Messehallen verwenden diese Balken häufig als Dachträger.

Weitspannige vs. kurzspannige Strukturen

The main comparison in the building industry is long span vs short span roof and building solutions. Weitspannige Tragwerke cover greater distances, minimize internal supports, and create open interiors for uses such as stadiums or warehouses. In contrast, short span structures work for offices, smaller commercial buildings, and traditional homes where Spanne is less of an architectural challenge. Understanding this difference informs both long span construction strategies and project budgeting.

Weitspannige Strukturen

  • Spannweite über 30 Meter (100 Fuß) oder mehr ohne interne Säulen.
  • Entwickelt, um große, offene Räume zu schaffen.
  • Erfordert fortschrittliche Technik, spezielle Materialien und oft höhere Baukosten.
  • Wird häufig für Sportstadien, Ausstellungshallen und Flugzeughangars verwendet.

Kurzspannstrukturen

  • Spannweite unter 30 Metern (100 Fuß).
  • Kann auf einfachere technische Lösungen zurückgreifen und interne Säulen oder Stützen verwenden.
  • Kostengünstiger und einfacher zu konstruieren.
  • Geeignet für kleinere Gebäude, Lagerhallen und Büroräume.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied die Spannweite ist. Weitspannende Strukturen erfordern komplexere Konstruktion und Materialien, um größere, freie Räume zu schaffen.

Weitspannige vs. weitspannige Strukturen

Obwohl „lange Spanne“ und „große Spannweite„“ werden oft synonym verwendet und beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte der Strukturgestaltung:

Lange Spannweite

  • Bezieht sich auf Strukturen mit einer Spannweite von über 30 Metern (100 Fuß) ohne interne Stützen oder Säulen.
  • Konzentriert sich auf die Spannweite und die erforderliche Technik zur Schaffung großer, ununterbrochener Räume.
  • Häufig in Gebäuden wie Sportarenen und Ausstellungshallen.

Große Spannweite

  • Bezieht sich auf Strukturen mit Spannweiten von über 100 Metern (328 Fuß) oder mehr.
  • Betont die Gesamtgröße und das Ausmaß des Raums, oft für große Industrie- oder Freizeitzwecke.
  • Beispiele hierfür sind große Flughafenterminals oder große Messehallen.

„Große Spannweite“ bezieht sich auf die Distanz, die die Struktur überspannt, während „große Spannweite“ eher den Gesamtumfang und die Breite der Struktur beschreibt. Alle Strukturen mit großer Spannweite sind großspannig, aber nicht alle Strukturen mit großer Spannweite sind großspannig.

Abschluss

Das ist es: Weitspannende Strukturen.

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

PEB-Wissen

Ein Muss für Anfänger

Komponenten

Stahlkonstruktionssysteme

PEB-Typ

Fertighäuser

Containerhaus

Modulares Bauen

Brücke

Wohnen

Kommerziell

Industriell

Landwirtschaftlich

PEB-Funktionen

Eigentum

Vorteile

Anwendungen

Vergleich

PEB Engineering

Design

Baumaterialien

Schweißen

Herstellung

Installation

Kosten

Wartung

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.