Wenn Sie ein Containerhaus in einer regnerischen oder schneereichen Region besitzen, ist Ihnen wahrscheinlich schon ein großes Problem aufgefallen: Das Flachdach neigt mit der Zeit dazu, sich zur Mitte hin abzusenken. Ohne eine entsprechende Sanierung kann Ihr Containerhaus ernsthafte Probleme mit der Entwässerung und der Struktur bekommen. Die gute Nachricht? Ein neues Dach behebt nicht nur dieses Problem, sondern ermöglicht auch ein besseres Design, eine bessere Isolierung und mehr Möglichkeiten zum Leben im Freien.

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie bereit sind, ein Containerdach selbst zu bauen? Keine Sorge – dieser Leitfaden behandelt alle Arten von Containerdächern und enthält wichtige Tipps, die Ihnen helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden. Ob Stil, Wetterschutz oder mehr nutzbarer Raum – wir haben die richtige Vorgehensweise, die Werkzeuge und die Ideen, damit Sie selbstbewusst in die Sache einsteigen können.

Unverzichtbare Werkzeuge und Materialien für ein DIY-Containerdach

Bevor Sie loslegen, benötigen Sie eine solide Auswahl an Werkzeugen und Materialien, um die Arbeit richtig zu erledigen. Hier ist Ihr DIY-Starterpaket:

  • Holzrahmenmaterial (druckbehandelte 2x4 oder 2x6 für die Einfassung, plus Holzwerkstoffe wie LVL oder PSL für zusätzliche strukturelle Festigkeit)
  • Dachhalterungen für Versandcontainer (kundenspezifische oder handelsübliche Halterungen zur Befestigung von Rahmen an Containerseiten)
  • Winkelkonsolen und Fachwerkverbinder (einschließlich Stahlwinkeleisen, Metallplatten, Hurrikanbinder – werden verwendet, um Fachwerke sicher zu befestigen und Windlasten standzuhalten)
  • Pfetten (Metall- oder Holzträger, die horizontal über Dachstühle verlaufen und Dachplatten stützen)
  • Metalldachplatten oder Dachschindeln (verzinkter Stahl, beschichtete Platten oder Asphaltschindeln, je nach Dachtyp)
  • Schweißgerät (zur Befestigung von Stahlbauteilen am Container, insbesondere Konsolen oder Winkeleisen)
  • Bohrer und Schrauben / Bolzen mit Unterlegscheiben (zur Befestigung von Holz, Klammern und Blechen)
  • Maßband und Wasserwaage (um Genauigkeit beim Layout und der Rahmung zu gewährleisten)
  • Dachversiegelung und wasserdichte Membran (zum Abdichten von Fugen und zum Schutz vor Feuchtigkeit)
  • Lüftungsgitter oder Untersicht-Entlüftungsbausätze (um den Luftstrom zu fördern und Kondenswasserbildung zu verhindern)

Kurzer Tipp: Greifen Sie nicht einfach zum billigsten Werkzeug – die richtigen Halterungen, Befestigungselemente und Schweißgeräte machen den Unterschied. Vertrauen Sie uns: Es ist viel weniger stressig, wenn alles passt und hält.

Wichtige DIY-Prinzipien zur Vermeidung von Schäden am Dach Ihres Schiffscontainers

Bevor Sie sich für eine Dachform entscheiden, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten, die für die Sicherheit und Stabilität Ihres Containers sorgen. Diese basieren auf tatsächlich funktionierenden Prinzipien – nicht nur auf Theorie.

Infografik mit dem Titel „Grundsätze für die Integrität von Containerdächern“, in der vier Hauptprinzipien dargelegt werden: Bohren vermeiden (verhindert strukturelle Schwächen und Lecks), Last verteilen (sorgt für gleichmäßige Gewichtsverteilung), Entwässerung planen (verhindert Wasseransammlungen und Schäden) und Raum belüften (reduziert Feuchtigkeitsansammlung und Rost).

Bohren Sie nicht in das Dach, wenn Sie es vermeiden können

Die Oberseite des Behälters ist nicht dafür ausgelegt, Schrauben zu halten – sie ist dafür ausgelegt, Gewicht durch die Ecken zu tragen.
Anstatt also Löcher zu stechen, wo sie nicht hingehören, arbeiten Sie darum herum.

  • Befestigen Sie die Halterungen an den oberen Schienen oder Eckpfosten – nicht in der Dachmitte.
  • Bauen Sie mit Seitenklammern oder geschweißten Winkeleisen einen Rahmen, der über dem Dach sitzt.
  • Wenn Sie unbedingt bohren müssen, dichten Sie die Stelle sofort mit Gummischeiben und Klebeband ab.

Dachlast gleichmäßig über den Container verteilen

Wir haben gesehen, wie Dächer durchhingen oder Rahmen sich verbogen, nur weil das Gewicht nicht verteilt wurde.
Die Lösung? Stellen Sie sicher, dass Ihre Stützbalken die schwere Arbeit übernehmen.

  • Verwenden Sie bei kleinen Spannweiten mindestens 3–4 Pfetten – mehr, wenn das Dach groß oder schwer ist.
  • Jeder Fachwerkträger oder Sparren sollte sein Gewicht auf beide Wände übertragen – nicht nur auf eine Seite.
  • Verwenden Sie an den Verbindungsstellen stabile Verbindungsstücke, damit sich die Teile mit der Zeit nicht verschieben oder reißen.

Planen Sie die Wasserableitung und Wärmeausdehnung

Selbst ein gutes Dach kann undicht werden oder sich verziehen, wenn sich Wasser ansammelt oder das Metall zu stark erhitzt.
Deshalb sind Neigung und Flexibilität wichtiger, als Sie denken.

  • Neigen Sie das Dach um mindestens 5–10°, damit das Wasser schnell abläuft.
  • Verwenden Sie flexible Dichtungsmittel um die Schrauben herum, um Temperaturschwankungen standzuhalten.
  • Bringen Sie Tropfkanten oder Rinnen an, um Wasser vom Boden des Behälters fernzuhalten.

Sie fragen sich, wie gut Ihr Container starkem Regen standhält? Erfahren Sie mehr über sind Versandbehälter wasserdicht und wie sich deren Widerstandsfähigkeit durch die richtige Dachkonstruktion erhöhen lässt.

Lüften Sie den Dachraum, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden

Heiße, eingeschlossene Luft verursacht Rost, Schimmel und Aufquellen – insbesondere im Inneren von Holz.
Durch die Belüftung kann Ihr Dach atmen, und das macht den entscheidenden Unterschied.

  • Bringen Sie unter beiden Seiten des Daches Traufenentlüftungen an; eine Firstentlüftung funktioniert auch hervorragend.
  • Bringen Sie bei Dachbodendächern an jedem Ende Giebelöffnungen an, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Lassen Sie unter dem Dach einen Luftspalt von mindestens 2,5 cm und decken Sie ihn mit einem Netz ab, um Schädlinge fernzuhalten.

11 DIY-Dachideen für Schiffscontainer und wie man sie baut

Nachdem Sie nun die wichtigsten Prinzipien verstanden haben, sehen wir uns elf Dachstile an, die sich hervorragend für Schiffscontainer eignen. Dies sind nicht nur Designideen – sie sind vollständig umsetzbar und beschädigen Ihren Container bei richtiger Umsetzung nicht.

Dachterrasse für Schiffscontainer

Warum es wählen: Eine Dacheindeckung fügt eine erhöhte Schutzschicht hinzu, die das ursprüngliche Dach langfristig vor Wasseransammlungen und UV-Strahlung schützt und so dazu beiträgt, Durchhängen und Korrosion zu verhindern.

Um zu beginnen, Stahlpfosten in die vier Eckbeschläge des Containers schweißen oder schrauben, sodass sie etwas höher als die Dachlinie ragen. Diese Pfosten dienen als Hauptrahmen für Ihr Deck.

Nächste, Legen Sie Holz- oder Metallbalken über den Rahmen, gleichmäßig verteilt, um Terrassendielen zu stützen. Verbund- oder druckimprägnierte Terrassendielen eignen sich gut für die Witterungsbeständigkeit.

Endlich, Bringen Sie eine wasserdichte Membran über dem Containerdach an, bevor Sie etwas darüber bauen.. Dadurch wird das ursprüngliche Dach vor Feuchtigkeitsschäden geschützt. Vergessen Sie nicht, Geländer und Treppen oder eine Leiter für einen sicheren Zugang anzubringen.

Ein zweistöckiger weißer Schiffscontainer mit Dachterrasse und großen Glasfenstern sowie einer Treppe, die in die obere Etage führt. Er steht in einem Außenbereich, in dem in der Dämmerung einige Baumaterialien herumliegen.

Dach eines Versandcontainers aus Holz

Warum es wählen: Ein erhöhtes Dach mit Holzrahmen reduziert die direkte Einwirkung von Regen oder Schnee und schafft Platz für die Isolierung, sodass Ihr Container innen trocken und temperaturstabil bleibt.

Beginnen Sie mit Befestigung von Schwerlasthalterungen an den Längsseiten des ContainersBefestigen Sie anschließend druckimprägnierte Balken, um den Grundrahmen zu bilden. Achten Sie darauf, dass der Rahmen etwas über dem Containerdach sitzt, um die Luftzirkulation zu ermöglichen.

Von dort aus Anbringen einer Sperrholz- oder OSB-Ummantelung, anschließend einer Dampfsperre und einer Isolierung. Je nach Stil und Budget können Sie die Ausführung mit Schindeln oder Metallplatten abschließen.

Überhänge sollten am besten kurz, aber effektiv als Regenschutz gehalten werden. Wenn Sie in einer feuchten Gegend leben, ist eine gute Belüftung unter dem Dach ein Muss.

Dach einer Scheune aus Versandcontainern

Warum es wählen: Die Neigung im Scheunenstil sorgt für einen starken Wasserablauf und schützt das flache Containerdach vor Regenansammlungen, die mit der Zeit zu Rost oder Durchhängen führen können.

Beginnen Sie mit Anschweißen von Winkelstahlplatten an beiden Längskanten des Containers, direkt über der oberen Schiene. Diese stützen die Holzbalken, die Ihren Dachrahmen verankern.

Dann, anschraubbare Fachwerke im Scheunenstil. Diese erzeugen ein breites, geneigtes Profil und können für eine einfachere Montage vorgeschnitten werden. Installieren Sie Pfetten über den Bindern zur Unterstützung Ihrer Dachplatten – verzinktes Metall eignet sich hier am besten.

Für beste Ergebnisse fügen Sie hinzu breite Überhänge für Schatten und Spritzschutz, insbesondere in Gebieten mit starken Niederschlägen.

Gambrel-Dach für Versandcontainer

Warum es wählen: Diese Dachform mit zwei Schrägen verbessert die Entwässerung und bietet gleichzeitig Platz auf dem Dachboden. Dadurch wird das Risiko von Wasseransammlungen verringert und eine bessere Isolierungskontrolle im Container ermöglicht.

Genau wie bei einem Scheunendach, Beginnen Sie mit der Befestigung der Stützbalken an beiden Containerseiten, mit Klammern oder Winkeleisen.

Installieren Gambrel-Fachwerke, die einen niedrigeren steilen Abschnitt und einen höheren flachen Hang umfassen. Binder mit Pfetten verbinden und mit Metall- oder Schindeldach abdecken.

Gambrel-Dächer verleihen Charakter, aber denken Sie daran, alle Verbindungen verstärken, insbesondere am Übergang zwischen den beiden Hängen.

Markisendach für Versandcontainer

Warum es wählen: Ein Markisendach leitet Regen von Türen und Fenstern ab und beschattet die Containerwände. Dadurch werden sowohl die Öffnungen als auch die Außenverkleidung vor Feuchtigkeitsschäden und Hitzestress geschützt.

Erste, Stahlwinkel an der Oberkante der Containerwand anbringen– normalerweise direkt über der Tür oder entlang einer Längsseite. Diese unterstützen die Erweiterung nach außen.

Leichte Stahl- oder Holzträger schräg ausfahren, dann Bedecken Sie den Hang mit Metall- oder Polycarbonatplatten. Halten Sie den Winkel flach genug, um das Sonnenlicht zu blockieren, aber steil genug, damit Regen abfließen kann.

Falls erforderlich, Fügen Sie entlang der Außenkante Rinnen hinzu um Wasser vom Behälterboden wegzuleiten. Eine einfache Konstruktion mit großer Wirkung.

Ein weißer Schiffscontainer mit Markisendach, platziert auf einem Holzdeck im Freien, mit etwas Text und einem Logo an der Seite und Gebäuden und Grün im Hintergrund.

Satteldach eines Versandcontainers

Warum es wählen: Ein Satteldach sorgt für zusätzliche Neigung und Belüftung über dem Container, wodurch Wasseransammlungen vermieden, die Entwässerung verbessert und das Risiko von Schimmel und Rost im Inneren verringert wird.

Beginnen Sie mit Anschweißen von vertikalen Winkeln an beiden Seiten des Containers, montieren Sie dann Ihre Holzbalken über diesen Punkten, um den Grundrahmen zu bilden.

Von dort aus Giebelbinder gleichmäßig entlang der Spannweite installieren und befestigen Sie sie sicher an den Balken. Bringen Sie oben Pfetten an, gefolgt von Metallplatten oder Schindeln.

Stellen Sie sicher, Fügen Sie unter der Traufe Untersichtslüftungen und wenn möglich eine Firstlüftung hinzu, insbesondere wenn Sie den Dachhohlraum isolieren möchten.

Ein Schiffscontainer mit Satteldach und Holzaußenseite sowie einer überdachten Veranda mit schwarzem Geländer, der sich in einem Industriegebäude befindet.

Überdachung für Versandcontainer

Warum es wählen: Ein Vordach bildet eine separate Barriere zwischen Sonne oder Regen und dem Dach Ihres Containers und trägt dazu bei, Hitzestau, Oberflächenverschleiß und Feuchtigkeitsansammlung zu reduzieren, ohne den Container selbst zu verändern.

Um ein Vordach zu bauen, Installieren Sie zunächst einen freistehenden Stahl- oder Holzrahmen, der den Behälter ohne direkten Kontakt abdeckt.Dadurch wird die Struktur des Behälters vor zusätzlicher Belastung oder Beschädigung geschützt.

Verwenden Sie verankerte Stahlpfosten auf dem Boden, die direkt außerhalb der Stellfläche des Containers positioniert sind. Verbinden Sie diese mit Querträgern zu einem stabilen Dachrahmen.

Dachplatten oder Stoff darüber spannen, je nachdem, ob Sie vollständigen Wetterschutz oder leichten Schatten wünschen. Dieses Design ist besonders in heißen Klimazonen nützlich, wo Hitzestau auf dem Dach ein großes Problem darstellt.

Runddach für Versandcontainer

Warum es wählen: Die geschwungene Form eines Rundbogendachs lässt Wasser und Schnee auf natürliche Weise abperlen und schützt das flache Containerdach vor langfristiger Wasseransammlung, Rost oder Einsturz bei extremen Wetterbedingungen.

Um zu beginnen, Befestigen Sie vorgebogene Stahl- oder PVC-Rahmen direkt an den Montagehalterungen entlang der Oberkanten des Containers. Diese Bögen sollten hoch genug sein, um ein Gefälle für die Entwässerung zu ermöglichen.

Nächste, Spannplane oder strapazierfähiges Gewebe über die Reifen spannenund befestigen Sie es fest mit Gurten oder Seilen. Dadurch entsteht eine glatte, gewölbte Abdeckung, die sich im Wind biegt, bei Regen jedoch festhält.

Für mehr Schutz, vertikale Stirnwände oder Stoffkappen hinzufügen zum Verschließen der Seitenwände. Dadurch bleibt der Innenraum trocken und die Konstruktion ist bei Stürmen stabiler.

Stoffdach für Versandcontainer

Warum es wählen: Ein Stoffdach bietet eine leichte Abdeckung, die das Containerdach vor UV-Schäden, Regen und Schmutz schützt, insbesondere bei temporären oder modularen Aufbauten.

Wählen Sie zunächst eine vorgefertigter Stoffdachbausatz, der auf die Abmessungen des Containers abgestimmt ist. Diese Bausätze werden normalerweise mit Montageplatten, Rahmen und vorgeschnittenen Stoffpaneelen geliefert.

Die Bodenplatten an die Containerecken oder Seitenschienen schweißen oder schraubenDiese dienen als Befestigungspunkte für den Spannrahmen.

Sobald der Rahmen montiert ist, Den Stoff darüber spannen und mit Spannkabeln oder Schnappverschlusssystemen fixieren. In windigen Gegenden empfiehlt es sich, Seitenschweller anzubringen oder die Basis für zusätzlichen Halt zu verankern.

Gründach auf Schiffscontainer

Warum es wählen: Ein Gründach hilft, Hitzestaus zu vermeiden, Regenwasser abzuleiten und für zusätzliche Isolierung zu sorgen – und schützt gleichzeitig das ursprüngliche Dach vor Sonnen- und Witterungseinflüssen.

Um das Gewicht zu tragen, Sie müssen das Dach mit Stahlträgern oder einem Holzgitterrahmen verstärken Dadurch wird die Last gleichmäßig auf die Ränder des Containers verteilt, nicht auf die Mitte.

Nächste, Installieren Sie eine wasserdichte Membran, gefolgt von einer Wurzelsperre und einer Drainagematte. Diese Schichten sind wichtig, um Wasserlecks und das Eindringen von Wurzeln in die Struktur zu verhindern.

Fügen Sie eine leichte Erdmischung hinzu und wählen Sie Pflanzen mit flachen Wurzeln wie Fetthenne oder winterharte Gräser. Vermeiden Sie zu schwere oder zu tiefe Böden. Und denken Sie daran: Regelmäßige Kontrollen der Drainage sind unerlässlich, um Wasseransammlungen unter der Erde zu vermeiden.

Fachwerkdach eines Versandcontainers

Warum es wählen: Ein Fachwerkdach bildet einen hochfesten Rahmen über dem Container, der Flachdachprobleme wie Wasseransammlungen beseitigt und Platz für Isolierung, Belüftung und sogar Deckenverkleidungen bietet.

Beginnen Sie mit Schraub- oder Schweißhalterungen entlang beider Containerseitenschienen. Diese dienen als Stütze für horizontale Balken, die die Fachwerke verankern.

Nächste, Sichern Sie Stahl- oder Holzbinder an ihrem Platz, und achten Sie darauf, dass sie für einen besseren Wasserablauf leicht überstehen. Die Binder sollten gleichmäßig verteilt und mit starken Knotenblechen verbunden sein.

Dann, Befestigen Sie Pfetten über den Bindern und schließen Sie mit Metallblechen oder Verbundplatten ab. Achten Sie darauf, an der Dachtraufe Platz für die Luftzirkulation zu lassen und fügen Sie eine Firstentlüftung hinzu, wenn Sie das Dach isolieren.

Abschließende Gedanken: Mit der richtigen Unterstützung zum richtigen Aufbau

Ganz gleich, ob Sie eine bessere Isolierung oder mehr Platz im Freien anstreben oder Ihren Container einfach nur vor langfristiger Abnutzung schützen möchten: Die Modernisierung des Dachs ist eine der intelligentesten Entscheidungen, die Sie treffen können.

Als Hersteller von Containergebäuden haben wir unseren Kunden mit allem geholfen, von einfachen Markisenabdeckungen bis hin zu vollständig konstruierten mehrfeldrigen Fachwerksystemen. Unsere Expertise besteht darin, Ihnen vom ersten Tag an dabei zu helfen, die Struktur richtig zu gestalten. Wir sorgen nicht nur dafür, dass sie großartig aussieht, sondern stellen auch sicher, dass sie langlebig gebaut und auf Ihre tatsächlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Wenn wir Ihr Containerhaus, Wir berücksichtigen Ihr lokales Klima, mögliche zukünftige Erweiterungen und funktionale Vorlieben – so ist Ihr Dach bereits von Anfang an optimiert. Keine Notwendigkeit für kostspielige Neukonstruktionen oder spätere Nachbesserungen. Schließlich ist die Dachkonstruktion kein separates Add-on, sondern bereits Teil unserer Komplettlösung.

Im Vergleich zur vollständigen Selbstmontage verläuft die Zusammenarbeit mit einem Hersteller deutlich reibungsloser – und das beginnt mit der Auswahl.
Das bieten wir:

  • Dutzende strukturelle Dachoptionen um unterschiedlichen Spannweiten, Grundrissen und architektonischen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Integrationen in Farbe, Oberlicht, Belüftung und Abdichtung, alles mit Präzision gehandhabt.
  • Kundenspezifische Halterungen und vorgefertigte Dachrahmen die den Spezifikationen Ihres Containers entsprechen und Ihnen vor Ort Zeit sparen.

Bereit für den nächsten Schritt? Lassen Sie uns Ihr Containerdach-Upgrade von Anfang an einfach, stabil und 100% gestalten.

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.