Selfstorage-Einrichtungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen investieren in sie, um zusätzlichen Platz und Komfort zu schaffen. Ob zur Lagerung von Inventar oder persönlichen Gegenständen – die Nachfrage steigt.
Dieser Leitfaden beschreibt die wichtigsten Schritte zum Aufbau einer erfolgreichen Selfstorage-Anlage und begleitet Sie von der Planung bis zum Bau. Egal, ob Sie zum ersten Mal investieren oder neue Möglichkeiten suchen – dieser Leitfaden bietet wertvolle Einblicke für den Aufbau eines florierenden Selfstorage-Geschäfts.

Was ist eine Selfstorage-Einrichtung?
Eine Selfstorage-Anlage bietet Privatpersonen und Unternehmen sichere, gemietete Räume zur Lagerung persönlicher oder gewerblicher Gegenstände. Sie bietet flexible Lagerlösungen für Entrümpelung, Umzug oder Bestandsverwaltung. Typischerweise mit Stahlrahmen, Beton oder Stahlplatten gebaut, neu modifizierte Versandcontainer, verstärkten Türen und Metalldächern vereinen diese Einrichtungen Haltbarkeit mit niedrigen Gemeinkosten und sind somit eine wertvolle Investition.
Vorteile von Selfstorage-Einrichtungen
Selfstorage-Anlagen haben sich zu einer beliebten und rentablen Investition entwickelt und bieten Betreibern und Mietern zahlreiche Vorteile. Sie bieten vielseitige und sichere Lagerlösungen, unabhängig davon, ob sie aus vorgefertigtem Stahl, Containern oder traditionellen Materialien wie Ziegel und Beton gebaut sind.
Kosteneffizienz
Selfstorage-Anlagen, insbesondere solche mit vorgefertigten Stahlkonstruktionen, sind im Vergleich zu herkömmlichen Ziegel- oder Betongebäuden kostengünstiger zu bauen und zu unterhalten. Stahlkonstruktionen reduzieren Arbeits- und Materialkosten und ermöglichen so Einsparungen von bis zu 301 TP3T an Anschaffungskosten.
Baugeschwindigkeit
Vorgefertigte Stahlgebäude lassen sich schnell montieren und verkürzen die Bauzeit im Vergleich zu Ziegel- oder Betongebäuden um 40–50 %. Dadurch können Eigentümer schneller mit der Erzielung von Einnahmen beginnen.
Haltbarkeit und Wartung
Stahlkonstruktionen bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Schädlinge und Korrosion und gewährleisten so eine lange Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand. Sie benötigen weniger Wartung und sind dadurch langfristig kostengünstiger.
Flexibilität für Mieter
Selfstorage-Anlagen bieten Unternehmen und Privatpersonen flexible Lagermöglichkeiten. Kunden können Einheiten unterschiedlicher Größe mieten, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen, was ein breiteres Kundenspektrum anspricht.
Sicherheit
Vorgefertigte Stahlgebäude können mit modernen Sicherheitssystemen wie Überwachungskameras, Zugangskontrollen und Alarmanlagen für einzelne Einheiten ausgestattet werden und bieten so ein hohes Maß an Schutz für gelagerte Gegenstände.
Kommerzieller Wert
Selfstorage-Einrichtungen weisen eine hohe Kapitalrendite (ROI) auf. Branchenberichte zeigen einen durchschnittlichen ROI von 20–251 TP3T für Selfstorage-Immobilien und übertreffen damit andere Immobilieninvestitionen.
Platzoptimierung
Stahlgebäude ermöglichen höhere Decken und flexiblere Grundrisse, wodurch die nutzbare Fläche maximiert und die Anzahl der vermietbaren Einheiten im Vergleich zu herkömmlichen Ziegel- oder Betonkonstruktionen erhöht wird.
Vorteile von containerbasiertem Speicher
Schiffscontainer bieten eine schnelle und flexible Lösung für den Bau von Lagereinheiten. Sie werden gebrauchsfertig geliefert, erfordern nur minimale Anpassungen und können bei wachsendem Bedarf problemlos erweitert oder verlegt werden. Ihre robuste Stahlkonstruktion bietet zudem hervorragenden Wetterschutz und Sicherheit und ist daher eine gute Wahl für kostenbewusste Projekte.
Wie baut man eine Selfstorage-Einrichtung?
Der Bau einer Selfstorage-Anlage kann eine rentable Investition sein, erfordert aber sorgfältige Planung und präzise Umsetzung. Die Wahl des richtigen Standorts und der richtigen Materialien ist entscheidend für den Erfolg. Dieser Leitfaden beschreibt die wichtigsten Schritte für die erfolgreiche Planung, den Bau und den Betrieb einer Selfstorage-Anlage.
1. Wählen Sie den richtigen Standort
Der Erfolg Ihrer Selfstorage-Anlage hängt maßgeblich von ihrer Lage ab. Wählen Sie einen Standort mit guter Sichtbarkeit und bequemer Anbindung, vorzugsweise in der Nähe belebter Wohn- oder Gewerbegebiete. Branchendaten zufolge bevorzugen 70% der Kunden Lagereinheiten im Umkreis von 8 km um ihr Zuhause oder Geschäft.
Berücksichtigen Sie außerdem Standorte in der Nähe Universitäten, Militärstützpunkte, oder große Büroparks, da in diesen Gebieten oft ein stetiger Bedarf an Lagerkapazitäten besteht. Die Nähe zu wichtigen Autobahnen, Verkehrsknotenpunkten und dicht besiedelten Gebieten kann die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit Ihrer Anlage ebenfalls verbessern. Gebiete mit geringer Konkurrenz oder wachsender Bevölkerung sind ideal für langfristiges Wachstum.
2. Bestimmen Sie die Größe und das Layout
Größe und Aufteilung Ihrer Einrichtung sollten auf die lokale Nachfrage abgestimmt sein. Bieten Sie verschiedene Raumgrößen an, von kleinen Schließfächern bis hin zu größeren Stellplätzen für Fahrzeuge oder sperrige Geräte. Studien zeigen, dass Einrichtungen mit unterschiedlichen Raumtypen eine höhere Auslastung aufweisen als solche mit eingeschränkter Auswahl.
3. Erfüllen Sie gesetzliche und zonale Anforderungen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Standort den örtlichen Bauvorschriften, Baubestimmungen und Sicherheitsstandards entspricht, einschließlich der Beschränkungen hinsichtlich Höhe, Größe und zulässiger Bauten. Nichteinhaltung kann zu Verzögerungen und höheren Kosten führen. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung aller relevanten gesetzlichen und baurechtlichen Anforderungen und sorgen für einen reibungslosen und effizienten Ablauf.
4. Berücksichtigen Sie Baumaterialien und Technologie
Durch den Einsatz vorgefertigter Stahlkonstruktionen für Ihre Anlage können Sie die Bauzeit um 40–50 Tonnen verkürzen und die Kosten um bis zu 30 Tonnen senken. Modulare Lagereinheiten bieten Flexibilität und Skalierbarkeit, sodass Sie bei steigendem Bedarf erweitern können. Stahl garantiert zudem außergewöhnliche Haltbarkeit und minimalen Wartungsaufwand. Schiffscontainer können auch als modulare Einheiten verwendet werden und bieten eine vorgefertigte Stahlhülle, die einfach zu installieren, kostengünstig und ideal für stufenweise oder kompakte Bauten ist.
Wählen Sie uns für den Aufbau einer erfolgreichen Selfstorage-Einrichtung
Der Bau einer Selfstorage-Anlage ist eine kluge und rentable Investition. Wenn Sie die Grundlagen der Selfstorage verstehen, Ihre Anlage sorgfältig planen und einen gut ausgeführten Bauprozess befolgen, können Sie ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen, das den wachsenden Bedürfnissen von Privatpersonen und Unternehmen gerecht wird. Priorisieren Sie die Bedürfnisse und die Sicherheit Ihrer Mieter, um Vertrauen aufzubauen und den langfristigen Erfolg Ihres Selfstorage-Geschäfts zu sichern.
Wir exportieren seit über 15 Jahren vorgefertigte Stahlkonstruktionen. Wir arbeiten mit Lieferanten zusammen, die den MBMA-, AISC- und AISI-Standards entsprechen, um Ihnen hochwertige, maßgeschneiderte Materialien zu liefern, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und die örtlichen Bauvorschriften zugeschnitten sind. Entdecken Sie, wie unsere Selfstorage-Gebäude Ihr Projekt zum Leben erwecken können.
Fragen, die Sie möglicherweise noch beschäftigen
1. Wie gründet man ein Self-Storage-Unternehmen?
Um ein Selfstorage-Unternehmen zu gründen, müssen Sie Marktforschung betreiben, die Finanzierung sichern, einen erstklassigen Standort wählen und die Einhaltung der lokalen Vorschriften sicherstellen. Ein solider Geschäftsplan und strategisches Marketing sind ebenfalls entscheidend, um Mieter zu gewinnen.
2. Was sind die Anforderungen an eine ideale Lagereinrichtung?
Ein ideales Lager muss Sicherheit, Zugänglichkeit, verschiedene Lagergrößen und Klimatisierungsmöglichkeiten für empfindliche Gegenstände bieten. Es sollte leicht zugänglich und gut gepflegt sein, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
3. Wie hoch ist die durchschnittliche Gewinnspanne eines Lagers?
Die durchschnittliche Gewinnspanne einer Selfstorage-Anlage liegt typischerweise zwischen 30 und 40 TP3T und wird von Faktoren wie Standort, Auslastung und Betriebseffizienz beeinflusst. Eine gut geführte Anlage kann sogar noch höhere Margen erzielen.
4. Wo lässt sich ein Lager am besten bauen?
Der beste Standort für ein Lager ist in der Nähe von Wohngebieten, Geschäftszentren oder stark frequentierten Zonen, wo ein stetiger Bedarf an zusätzlichem Lagerraum besteht. Ebenso wichtig ist die Nähe zu Hauptverkehrsstraßen und Verkehrsknotenpunkten.
5. Wie kann ich meinen Lagerbereich vergrößern?
Um die Lagerfläche zu vergrößern, sollten Sie eine vertikale Erweiterung durch mehrstöckige Gebäude oder modulare Einheiten in Betracht ziehen. Eine effiziente Raumplanung und die Ausnutzung ungenutzter Flächen können ebenfalls zur Optimierung der Lagerkapazität beitragen.
6. Was ist größer als eine Selfstorage-Anlage mit Stahlkonstruktion?
Größer als eine Selfstorage-Anlage mit Stahlkonstruktion ist ein vorgefertigtes Lagergebäude. Diese Lagerhallen bieten deutlich mehr Platz und sind für die gewerbliche oder industrielle Lagerung, den Vertrieb oder die Fertigung konzipiert. Im Gegensatz zu Selfstorage sind sie in der Regel auf die Lagerung von Schüttgütern oder Schwerlastgütern zugeschnitten.