Was ist ein Portalstahlrahmen?

Ein Portalstahlrahmen ist eine sehr praktische und weit verbreitete Konstruktionsart. Er besteht üblicherweise aus Stahlstützen und Stahlträgern. Seine Form ähnelt dem chinesischen Schriftzeichen „门“, daher wird er auch als „Portalstahlrahmen“ bezeichnet. Kurz gesagt handelt es sich um eine Stahlkonstruktion, die große Spannweiten tragen kann und häufig in Gebäuden wie Industrieanlagen, Lagerhallen und Sporthallen eingesetzt wird. Sein größter Vorteil ist die große, freitragende Fläche, wodurch er sich besonders für Orte eignet, die viel Platz und wenige Zwischenstützen benötigen.

Für Kunden, die schnell bauen müssen und großen Platzbedarf haben, sind Portalstahlrahmen die ideale Wahl. Unser Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung in der Konstruktion und Produktion von Portalstahlrahmen und kann Ihnen die optimale Stahlrahmenlösung für Ihre Projektanforderungen anbieten, um die Qualität und Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.

Arten von Stahlportalrahmen

Die Konstruktion von Portalstahlrahmen ist flexibel und vielfältig. Zu den gängigen Typen gehören:

Kommentiertes technisches Diagramm eines Portalstahlrahmens mit Beschriftung der Komponenten wie Säulen, Sparren, Pfetten, Firstvoute, Traufstrebe und Fundament.

1. Klassifizierung nach Spannweite

TypSpanneTypische AnwendungenStrukturelle Merkmale
Einfeldrahmen15-36 MonateKleine Werkstätten, LagerhallenSymmetrische Satteldachkonstruktion; Optionale Stützenfüße mit Gelenk-/Starrachse; Stahlverbrauch: 35–50 kg/m²
Mehrfeld-Portalrahmen24–60 m (kontinuierlich)Logistikzentren, AutowerkeDie mittleren Säulen sind als Pendelstützen ausgeführt; Thermische Verbindungen sind erforderlich (Abstand ≤ 150 m); Windbeständiger Säulenabstand ≤ 8 m

Konstruktionseinblick: Bei Systemen mit mehreren Spannweiten sind die Biegemomente in der Mitte der Spannweite um 30%–40% niedriger als die Randspannweiten (was eine Querschnittsoptimierung ermöglicht).

2. Strukturelle Konfigurationstypen

TypSchematische FunktionMechanischer VorteilProjektfallstudie
Starrer RahmenMomentverbindung40% höhere SeitensteifigkeitSchwermaschinenanlagen (Kranlast ≤20t)
KlapprahmenFestgesteckte Basis25% FundamentkostensenkungLeichtlastlager (kranlos)
Halbstarrer RahmenEndplatte verschraubtÜberlegene seismische LeistungErdbebengefährdete Zonen (z. B. Miyagi Logistics Center, Japan)

3. Dachprofilklassifizierung

TypNeigungsbereichEntwässerungskapazitätKlimaanpassung
Symmetrischer Dual-Pitch5%-10%0,5 l/s m² (50-Jahres-Sturm)Regionen mit hohen Niederschlägen (z. B. Südchina)
Mono-Pitch3%-8%Erfordert verstärkte DachrinnenStandorte mit begrenztem Platzangebot (z. B. angeschlossene Fabriken)
Gebogenes ProfilRadius ≥30m15% niedrigerer WinddruckkoeffizientFlugzeughangars, Stadien (z. B. Wartungshangar am Flughafen Peking-Daxing)

Innovation: Gebogene BIPV-Dächer erreichen eine jährliche Stromerzeugung von 120 kWh/m².

4. Spezialisierte Portalrahmen

TypSchlüsseltechnologieKosteneffizienzBranchenakzeptanz
Stahl-Beton-HybridbauweiseStahlträger + Betonstützen18% Kostenreduzierung (20% längere Bauweise)Stadtgewerbegebäude der Stufe 3/4 (Feuerbeständigkeit ≥2h)
Demontierbares SystemModulare Anschlüsse≥80% WiederverwendbarkeitTemporäre Pavillons, Lagerhallen für Katastrophenhilfe
Faltbar mit großer SpannweiteVorgespanntes KabelsystemBis zu 120m SpannweiteFlugzeugwartungshangars (z. B. Boeing 747-Hangars)
Diagramm zur Veranschaulichung verschiedener Stahlrahmentypen, darunter Einfeld-, Doppelfeld- und Mehrfeldrahmen, Stahlrahmen mit Überhang, Stahlrahmen mit angrenzendem Haus und Rahmen mit einfacher Neigung.

Egal welcher Typ, wir erstellen Ihnen eine maßgeschneiderte Konstruktion, um Ihren Platzbedarf und Ihre Anforderungen an die Tragfähigkeit bestmöglich zu erfüllen.

Aufbau des Portalstahlrahmens

Der Portalstahlrahmen besteht aus mehreren Komponenten, und zwar:

  • Stahlsäule: Sie trägt das Gewicht des Gebäudes. Sie besteht üblicherweise aus hochfestem Stahl, um die Stabilität und Haltbarkeit der Struktur zu gewährleisten.
  • Stahlträger: Er überspannt die Oberseite des Gebäudes, stellt die Verbindung zur Säule her und verteilt und überträgt die Last von Dach und Wand.
  • Dachsystem: Es besteht aus Dachplatten, Dämmschicht, Entwässerungssystem usw. und schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen und sorgt gleichzeitig für eine gute Wärmedämmung.
  • Verbindungsstücke: Dazu gehören Bolzen, Schweißnähte usw., die dazu dienen, Säulen, Stahlträger und andere Strukturteile miteinander zu verbinden und so die Stabilität der Struktur zu gewährleisten.
  • Seitliches Stützsystem: Um die seitliche Stabilität zu verbessern und ein Verbiegen und Verformen des Stahlrahmens durch äußere Kräfte wie Wind zu verhindern, sind in der Regel zusätzliche seitliche Stützen erforderlich.

Diese Komponenten bilden zusammen eine robuste und langlebige Stahlrahmenkonstruktion, die die Sicherheit und Lebensdauer des Gebäudes gewährleistet. Unser Unternehmen bietet Ihnen die optimale Designlösung für Ihre Gebäudeanforderungen, um sicherzustellen, dass jedes Detail stimmt.

Vor- und Nachteile von Portalstahlrahmen

Vorteile des Portalstahlrahmens

Große Spannweite, keine Stützsäule: Der Portalstahlrahmen ermöglicht eine große Spannweite, in der Regel ohne Zwischenstützen, und eignet sich für Gebäude, die viel Platz und eine barrierefreie Nutzung erfordern (z. B. Lagerhallen, Produktionswerkstätten, Ausstellungshallen usw.).

Schneller Aufbau und hohe Effizienz: Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads des Portalstahlrahmens kann dieser während der Bauphase vor Ort schnell fertiggestellt werden, was die Bauzeit verkürzt und die Arbeitskosten effektiv senkt.

Leichtbauweise und Materialersparnis: Der Portalstahlrahmen besteht aus Stahl und hat ein relativ geringes Gewicht, sodass die Fundament- und Bodenbelastung gering ist, was im Vergleich zu herkömmlichen Betonkonstruktionen eine Menge Baukosten einsparen kann.

Sparsam und effizient: Aufgrund seiner einfachen Struktur und hohen Konstruktionseffizienz ist der Portalstahlrahmen eine sehr kostengünstige Baulösung, die sich besonders für Projekte mit begrenztem Budget, aber großem Platzbedarf eignet.

Nachteile des Portalstahlrahmens

Geballte Kraft: Die Kraft des Portalstahlrahmens konzentriert sich hauptsächlich im Bereich der Verbindung von Stahlsäule und Stahlträger. Eine ungeeignete Konstruktion kann zu einer unzureichenden lokalen Tragfähigkeit führen. Daher sollte bei der Konstruktion besonderes Augenmerk auf die Lastverteilung gelegt werden.

Schlechte Anpassungsfähigkeit an die Umwelt: Wenn sich das Gebäude in einer heißen, feuchten oder stark korrosiven Umgebung befindet, kann eine spezielle Behandlung des Stahls (z. B. eine Schutzbeschichtung) erforderlich sein, um seine Haltbarkeit zu verbessern.

Dabei erarbeitet unser Planungsteam für Sie passende Schutzmaßnahmen passend zu Ihren regionalen Gegebenheiten, um eine langfristige und stabile Nutzung der Stahlrahmenkonstruktion zu gewährleisten.

Einsatzmöglichkeiten von Portalstahlrahmen

Torgebäude mit Stahlrahmen werden aufgrund ihrer Flexibilität und Effizienz in verschiedenen Szenarien eingesetzt, hauptsächlich in:

  • Industrieanlagen: Da Portalstahlrahmen einen offenen Innenraum bieten, eignen sie sich sehr gut für Industrieanlagen wie Produktionswerkstätten und Verarbeitungsanlagen und können große Maschinen und Produktionslinien beherbergen.
  • Lagerhallen: Mit Portalstahlrahmen lassen sich problemlos große Lagerflächen bauen, insbesondere an Orten, an denen große Mengen an Artikeln gelagert werden oder Waren häufig ein- und ausgelagert werden müssen.
  • Logistikzentren: In der Logistikbranche erleichtert der Einsatz von Portalstahlrahmen den Ein- und Austransport von Waren, reduziert Platzverschwendung und verbessert die Arbeitseffizienz.
  • Sportanlagen: Große Turnhallen, Schwimmbäder, Ausstellungszentren und andere Orte werden ebenfalls häufig mit Portalstahlrahmen gebaut, die stützenfreie Freiflächen für multifunktionale Nutzungsanforderungen bieten.
  • Gewerbebauten: Moderne Einkaufszentren und Ausstellungshallen nutzen häufig Portalstahlrahmenkonstruktionen, die ausreichend große Freiflächen für verschiedene Gewerbeaktivitäten schaffen können.
  • Bürogebäude mit Stahlrahmen: Bieten hohe Festigkeit, Haltbarkeit und Designflexibilität und ermöglichen gleichzeitig große offene Räume und effiziente Konstruktion.

Unabhängig von der Branche Ihres Bauprojekts bieten Ihnen Portalstahlrahmen eine effiziente, wirtschaftliche und sichere Lösung. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Design-, Verarbeitungs- und Fertigungs- sowie Transportdienstleistungen nach Ihren Bedürfnissen, um einen reibungslosen Projektverlauf zu gewährleisten.

Überlegungen zum Portalrahmendesign

Portalrahmengebäude sind eine hocheffiziente Wahl im Stahlbau und zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, große Flächen mit minimalem Materialeinsatz abzudecken. Als bewährte Lösung für weitgespannte Strukturen ist es wichtig, verschiedene Konstruktionsfaktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gebäude stabil, langlebig und kostengünstig ist.

1. Strukturelle Konfiguration und Rahmentypen

Moderne Portalrahmenkonstruktionen umfassen typischerweise drei Hauptkonfigurationen:

  • Starre Verbindungsrahmen: Diese zeichnen sich durch momentenbeständige Verbindungen zwischen Säulen und Sparren aus und bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen horizontale Belastungen. Daher sind sie ideal für Gebäude in rauen Wetterbedingungen.
  • Verbundportalsysteme: Diese Systeme umfassen horizontale Balken auf der Traufenhöhe, um Biegemomente zu reduzieren, insbesondere bei Portalrahmen mit mehreren Spannweiten, wodurch größere, offenere Räume ermöglicht werden.
  • Varianten mit abgestütztem Portal: Diese Rahmen verwenden vertikale Stützen, um stützenfreie Spannweiten zu schaffen, die für große offene Bereiche wie Flugzeughangars geeignet sind.

Die Bauvorschriften erkennen typischerweise mehrere Arten von Portalrahmen an, darunter:

  • Giebelrahmen mit traditionellen Satteldächern (normalerweise mit einer Neigung von 5°–10°).
  • Pultdach-Portalrahmen für Anbauten.
  • Gebogene Portalrahmen, die Windlasten um bis zu 30% reduzieren können.

2. Materialauswahl und Komponentendesign

Bei Stahlrahmenbauten wird aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit häufig Baustahl S355JR (Streckgrenze 355 MPa) für die Hauptrahmenelemente verwendet. Weitere häufig verwendete Materialien sind:

  • Schienen und Wandverstrebungssysteme aus vorverzinktem Pressstahlblech erhöhen die Korrosionsbeständigkeit und bieten zusätzliche strukturelle Unterstützung.
  • Für die Stabilität des Gebäudes sorgen Stahlbetonfundamente in Kombination mit Stahlstützen.

3. Kritische Konstruktionstechniken

Durch die Verwendung vorgefertigter Giebelrahmenkonstruktionen wird der Bau beschleunigt:

  • Es ermöglicht eine um 40% schnellere Errichtung im Vergleich zu herkömmlichen Stahlgebäuden.
  • Rahmenelemente werden aus Präzisionsgründen mit einer Toleranz von 2 mm gefertigt.
  • Im Portalrahmen sind integrierte Verstrebungssysteme eingebaut, wodurch der Bedarf an zusätzlichen Komponenten minimiert wird.

4. Compliance-Faktoren

Bei Stahlportalrahmenbauten ist die Einhaltung der Standardvorschriften von entscheidender Bedeutung:

  • Stahl muss den Normen BS EN 10025 entsprechen
  • Feuerhemmende Beschichtungen müssen eine Feuerbeständigkeit von 2 Stunden aufweisen
  • Dachneigung ≥ 5 Grad, um Schneeansammlungen zu vermeiden

5. Strategien zur Wetterbeständigkeit

Die geneigte Dachkonstruktion von Fachwerkgebäuden bietet hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen:

  • Es ermöglicht den Abfluss von 90% Regenwasser innerhalb von 15 Minuten nach starkem Regenfall.
  • Um eine Schneeansammlung zu verhindern, ist insbesondere bei Dachneigungen unter 30° eine Schneelastanalyse unerlässlich.
  • Eine gepresste Stahlverkleidung mit Korrosionsschutzgarantie stellt sicher, dass das Gebäude auch bei schwierigen Wetterbedingungen hält.

Wie groß ist die maximale Spannweite eines Portalrahmens?

Die maximale Spannweite eines Portalrahmens kann je nach den tatsächlichen Anforderungen des Gebäudes variieren. In der Regel beträgt die Spannweite eines einfeldrigen Portalrahmens 30 Meter, während die Spannweite einer mehrfeldrigen Konstruktion größer sein kann, in der Regel bis zu 60 Meter oder mehr. Für Projekte mit besonderen Anforderungen erstellen wir maßgeschneiderte Designs, die Ihren individuellen Anforderungen an Platz und Belastung gerecht werden.

Wie verstärkt man einen Portalrahmen?

In manchen Fällen muss ein Portalrahmen verstärkt werden, insbesondere bei hohen Belastungsanforderungen oder wenn die Struktur durch äußere Einflüsse beeinflusst wird. Zu den Verstärkungsmethoden gehören:

Erhöhen Sie den Stahlquerschnitt: Erhöhen Sie den Querschnitt von Stahlstützen und Stahlträgern, um die Tragfähigkeit der Struktur zu erhöhen.

Erhöhen Sie das Unterstützungssystem: Fügen Sie den Schlüsselteilen des Stahlrahmens seitliche Stützen, Diagonalstreben usw. hinzu, um die seitliche Stabilität der Struktur zu verbessern.

Optimieren Sie die Verbindungsgestaltung: Verstärken Sie die Konstruktion der Verbindungsteile, um eine stabile Lastübertragung zwischen den Komponenten zu gewährleisten.

Verwenden Sie hochfesten Stahl: Durch die Verwendung von höherfestem Stahl können die Tragfähigkeit und Erdbebensicherheit der gesamten Portalstahlrahmenkonstruktion verbessert werden, was sie besonders für Gebäude mit hoher Belastung geeignet macht.

Unser Ingenieurteam verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Design und Verstärkung und kann Ihnen entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen die am besten geeignete Verstärkungslösung bereitstellen, um die Sicherheit und Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten und Ihnen dabei zu helfen, potenzielle Risiken zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Portalrahmen und einem Fachwerk?

BesonderheitPortalrahmenFachwerk
StrukturtypStarrer Rahmen mit Balken und SäulenDreieckiger Rahmen
LastübertragungBiegung in BauteilenAxialkräfte (Zug und Druck)
MaterialverwendungMehr (schwerer)Weniger (leichter)
SpannweiteMittelgroß bis großGroß bis sehr groß
KonstruktionEinfach und schnellKomplexer
AnwendungenLagerhallen, Fabriken, HangarsBrücken, Stadien, weitgespannte Dächer

Was ist ein Stahlgebäude mit Portalrahmen?

Das Portalstahlrahmengebäude ist ein Gebäudetyp mit einem Portalstahlrahmen als Hauptstruktur. Diese Gebäudestruktur verfügt über ein einzigartiges Design und eignet sich für Industriegebäude mit großen Flächen und großen Spannweiten, wie Lagerhallen, Fabriken, Ausstellungshallen usw. Die Strukturform des Portalstahlrahmens ist einfach, aber robust. Durch sinnvolles Design und Konstruktion bietet es effiziente, sichere und wirtschaftliche Gebäudelösungen.

Innenansicht eines großen Lagerhauses mit Stahlkonstruktion, symmetrischem Dachstuhlsystem und großzügiger offener Grundfläche.

Aufbau der Portalrahmenkonstruktion

Das Portalstahlrahmengebäude besteht aus mehreren Hauptteilen, von denen jeder für unterschiedliche strukturelle Aufgaben verantwortlich ist, um die Gesamtstabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  • Stahlrahmengerüst: Dazu gehören Stützen, Balken, Dachstühle usw., die hauptsächlich zur Lastaufnahme und zur Gewährleistung der Gebäudestabilität dienen. Die Konstruktion von Stützen und Balken muss umfassend unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Lastkombination, struktureller Stabilität sowie plastischer und elastischer Analyse berücksichtigt werden.
  • Dachsystem: Dazu gehören Dachbalken, Pfetten, Dachpaneele usw., die zur Unterstützung des Daches und zur Verhinderung von Dachverformungen beitragen. Eine sinnvolle Konstruktion kann den Materialeinsatz im Dachbereich reduzieren und gleichzeitig die ausreichende Tragfähigkeit des Daches gewährleisten.
  • Wandsystem: besteht normalerweise aus Stahlplatten, Stahlgittern oder Betonplatten usw. und kann dem Gebäude seitliche Stabilität und Schutz bieten.
  • Fundamentsystem: Das Fundament des Portalstahlrahmengebäudes muss der Belastung der gesamten Struktur, der Tragfähigkeit des Fundaments usw. entsprechen, um die Stabilität des gesamten Gebäudes zu gewährleisten. Bei der Planung berücksichtigen wir umfassend die Bodenverhältnisse, die strukturellen Belastungen und die Nutzungsanforderungen des Gebäudes, um die Planung zu optimieren.
  • Verbindungssystem: Die Verbindungskonstruktion zwischen Stahlkomponenten ist entscheidend. Stellen Sie durch geeignetes Schweißen, Verschrauben und andere Methoden sicher, dass jede Komponente fest verbunden ist.

Lieferant von Portalstahlrahmen: Unsere Portalstahlrahmengebäude

Von uns angebotene Portalstahlrahmenbauprodukte

Portal-Stahlrahmenlager

Unsere Portallager mit Stahlrahmen werden häufig in verschiedenen Bereichen der Materiallagerung und Logistik eingesetzt und eignen sich besonders für großflächige und effiziente Lagerflächen. Die Konstruktion der Stahlkonstruktion macht das Lager stützenfrei und maximiert so die Lagerraumnutzung. Gleichzeitig ist die Stahlrahmenkonstruktion hoch belastbar und hält großen Lagerlasten stand. Korrosionsbeständiger und hochtemperaturbeständiger Stahl gewährleistet unter verschiedenen Umgebungsbedingungen eine langfristige Nutzung des Lagers, unabhängig von Witterungseinflüssen und Umwelteinflüssen.

Portalstahlrahmenfabrik

Die von uns konzipierte Portalstahlrahmenfabrik eignet sich für Produktion und Fertigung, Montagewerkstätten und andere Einsatzorte. Die großzügige Spannweite bietet mehr Innenraum und ausreichend Platz für verschiedene Produktionsanlagen und Arbeitsbereiche. Gleichzeitig verfügt die Stahlrahmenkonstruktion über eine hervorragende Erdbeben-, Wind- und Schneebeständigkeit, was die Sicherheit des Gebäudes auch bei widrigen Wetterbedingungen gewährleistet. Ob Anlagenfabrik mit hoher Tragfähigkeit oder Standorte mit besonderen Anforderungen an Brandschutz und Korrosion – wir bieten Ihnen ein exklusives Design nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

Maßgeschneiderte Portalgebäude mit Stahlrahmen

Wenn Sie spezielle Anforderungen haben oder ein individuelles Design entsprechend den Gegebenheiten Ihres Fabrikgeländes benötigen, können wir Ihnen auch vollständig maßgeschneiderte Stahlrahmenhallen anbieten. Durch eine intensive Kommunikation mit Ihnen und das Verständnis Ihrer Produktions- und Lageranforderungen können wir einen Gebäudeplan erstellen, der Ihren Anforderungen optimal entspricht. Dieser maßgeschneiderte Service umfasst die präzise Ausarbeitung aller Details von der Strukturplanung über die Größenbestimmung bis hin zur funktionalen Aufteilung. So wird sichergestellt, dass Ihre Halle nicht nur den Nutzungsanforderungen entspricht, sondern auch eine effiziente Raumnutzung und Langlebigkeit bietet.

Warum sollten Sie sich für unsere Portalgebäude mit Stahlrahmen entscheiden?

Infografik, die die Vorteile von Gebäuden mit Portalstahlrahmen zeigt, darunter Umweltschutz, Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit, große Spannweiten und hohe Tragfähigkeit.

Hohe Tragfähigkeit und Standsicherheit

Unsere Gebäude mit Portalrahmenkonstruktion sind sorgfältig darauf ausgelegt, verschiedenen Lastkombinationen standzuhalten, darunter Windlasten, Schneelasten, Erdbebenlasten usw. Die hohe Festigkeit des Stahlrahmens gewährleistet die langfristige Stabilität und Lebensdauer des Gebäudes und gewährleistet die Sicherheit der Struktur auch unter komplexen Umgebungsbedingungen.

Große Spannweite, freitragender Raum

Die Konstruktion des Portalstahlrahmengebäudes ermöglicht große Spannweiten ohne Stützen im Gebäudeinneren. Durch die Reduzierung der Anzahl der Innenstützen können Sie die Innenaufteilung flexibler gestalten und die Raumausnutzung erhöhen. Dies ist besonders wichtig für Lagerhallen, Produktionswerkstätten und große Logistikzentren.

Haltbarkeit und Erdbebensicherheit

Der von uns verwendete Stahl wird sorgfältig ausgewählt und weist eine hervorragende Korrosions- und Erdbebenbeständigkeit auf. Selbst in rauen Umgebungen wie Wind, Schnee und Feuchtigkeit behält die Stahlkonstruktion ihre gute Leistung und verhindert Schäden oder erhöhte Wartungskosten durch den Klimawandel.

Umweltschutz und Energieeinsparung

Stahl als recycelbares Material sorgt dafür, dass unsere Stahlrahmengebäude während der Bauphase und der Nutzung den modernen Umweltschutzanforderungen entsprechen. Im Vergleich zu herkömmlichen Baumaterialien haben Stahlkonstruktionen eine lange Lebensdauer und sind einfach zu warten, was die Umweltbelastung reduziert.

So erhalten Sie ein maßgeschneidertes Portalgebäude mit Stahlrahmen

Fordern Sie ein Angebot von uns an

Wenn Sie ein Portalgebäude mit Stahlrahmen benötigen, kontaktieren Sie uns zunächst für ein Angebot. Sie können Ihre spezifischen Anforderungen (wie Gebäudegröße, Zweck, Belastungsanforderungen usw.) über unsere offizielle Website angeben oder sich an unseren Vertriebsmitarbeiter wenden. Wir erstellen Ihnen dann ein vorläufiges Angebot basierend auf diesen Informationen.

Design und Produktion

Nach Bestätigung des Angebots erstellt unser Planungsteam die detaillierte Tragwerksplanung entsprechend Ihren Anforderungen. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Lastanalyse, Plastizitäts- und Elastizitätsanalyse, Tragwerksstabilität, Verbindungsplanung und Fundamentplanung umfassend, um die Sicherheit und Machbarkeit des Gebäudes zu gewährleisten. Gleichzeitig stellen wir Ihnen vollständige Konstruktionszeichnungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Planung präzise ist und den Bauvorschriften entspricht.

Transport und Installation

Sobald der Entwurf bestätigt ist, beginnen wir mit der Produktion der verschiedenen Komponenten des Stahlrahmengebäudes. Nach Abschluss der Produktion verpacken wir die Stahlrahmenkomponenten sorgfältig und transportieren sie pünktlich zu Ihrem Wunschstandort. Wir stellen Ihnen detaillierte Montageanweisungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie während des Montageprozesses die notwendige technische Unterstützung erhalten und einen reibungslosen Aufbau gewährleisten.

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.