Müssen Sie Ihren Lagerraum schnell und kostengünstig erweitern? Suchen Sie nach einer praktischen und schönen Lösung für ein Nebengebäude? Die Lean-to Pole Barn maximiert nicht nur die Nutzung vorhandener Grundstücke, sondern ermöglicht auch die flexible Anpassung von Parkflächen für Landmaschinen, Werkzeuglagern oder gewerblichen Lagerflächen an Ihre Bedürfnisse. Die durchschnittlichen Baukosten sind dabei über 301 TP3T niedriger als bei freistehenden Konstruktionen.

Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die Vorteile von Lean to Pole Barn, ihre Einsatzmöglichkeiten und die Auswahl der besten Option für Ihr Projekt. Lassen Sie uns gemeinsam die endlosen Möglichkeiten dieses vielseitigen Gebäudes erkunden!

Was ist eine Anlehnscheune?

Eine Lean-to-Scheune ist ein leichter Stahlanbau, der an ein bestehendes Gebäude (z. B. ein Haus, eine Scheune oder ein anderes Bauwerk) angebaut wird. Der Name leitet sich von zwei Hauptmerkmalen ab:

1️⃣ „Anlehndach“: ein Dach, das nur auf einer Seite geneigt ist und sich auf die Hauptgebäudewand als Stützpunkt stützt, wodurch ein natürliches Entwässerungsgefälle von oben nach unten entsteht;

2️⃣ „Pole Barn“: Verwendung tief vergrabener Stahlstützen als tragendes Skelett, die das durchgehende Fundament herkömmlicher Gebäude ersetzen und so die Baukosten erheblich senken.

Typische strukturelle Zusammensetzung

  • Hauptrahmen: verzinkte Stahlsäulen + Fachwerksystem
  • Dach/Wand: Wellblech
  • Verbindungsmethode: starr mit dem Hauptgebäude durch erdbebensichere Bolzen verbunden

Arten von Anlehnscheunen

KategorieTypStrukturelle MerkmaleTypische AbmessungenAnwendungsfälleVorteile
VerbindungstypBeigefügtTeilt sich die Wand des Hauptgebäudes; die Dachneigung ist auf die Hauptstruktur ausgerichtet.Breite: 4-12mLagerung von landwirtschaftlichen Geräten, Geräteschuppen für PrivathaushalteSpart Kosten für die Stützstruktur und reduziert die Installationszeit um 40%.
LosgelöstSelbsttragender Stahlrahmen, verbunden durch einen Korridor.Spannweite: 6-15mGewerbliche Lager, Räume für PoolausrüstungFlexibles Layout, anpassbare Ausrichtung.
DachkonstruktionKlassische Single-SlopeEinzelner Entwässerungshang (1:4–1:6), gerader Grat.Neigung: 15°–25°Regionen mit starkem Regen/SchneeHohe Entwässerungseffizienz, reduziertes Korrosionsrisiko.
Modifizierte DoppelneigungKombiniert das Satteldach des Hauptgebäudes mit einem Pultdachanbau; Z-Blech zur Abdichtung.Kreuzungshöhe: ≥3mGroße LogistikzentrenNahtlose Integration in die Ästhetik des Hauptgebäudes, verbesserte Dichtheit.
FunktionsfokusSchwere LandwirtschaftDichtere Stahlstützen (Abstand ≤ 2,4 m), druckfester Boden (Beton mit 5000 psi).Türbreite: ≥4,8mLagerung schwerer MaschinenBelastbarkeit bis 5 Tonnen/m², verstärkte Türrahmen.
WohnästhetikStahlplatten mit Holzmaserung, Dach aus lichtdurchlässigem Polycarbonat (30%-Abdeckung).Höhe: 2,5–3,5 mGartenhäuser, HeimfitnessstudiosOptisch ansprechend, Geräuschreduzierung, optimierte Beleuchtung.
MaterialmixGanzstahlkonstruktionRahmen aus verzinktem Stahl + gewellte Stahlplatten.Plattendicke: 0,4–0,7 mmKüsten-/IndustriegebieteÜber 50 Jahre Lebensdauer, wartungsfrei, 100% recycelbar.
Stahl-Holz-HybridStahlstützen + Holzbinder/Asphaltschindeldach.Holzbehandlungsgrad: UC4BKostengünstige temporäre Bauten20%, niedrigere Anschaffungskosten, erfordert regelmäßige Wartung.
DesignstilStandard-EinzelhangEinfaches Pultdach, keine zusätzlichen Funktionen, direkte Entwässerung.Spannweite: 5-10mBudgetfreundlicher Speicher15% Materialkostenersparnis, einfache Konstruktion.
Traufverbessertes DesignVerlängerte Dachtraufe (30–60 cm) mit integrierten Dachrinnen.Trauftiefe: 0,3–0,6 mRegionen mit hohen Niederschlägen, EinzelhandelsdisplaysSchützt Wände vor Regen und verbessert die Ästhetik.
Mehrteiliges DesignSegmentierte Dachschrägen (2–3 Abschnitte mit unterschiedlichen Höhen/Neigungen).Gesamtspannweite: 12–24 mGroße landwirtschaftliche Betriebe, IndustriebetriebeAnpassbare Zonen (z. B. hoher Bereich für Geräte, niedriger Bereich für Arbeitsbereich).

Hauptmerkmale der Anlehnscheune

  • Stahlkonstruktion mit einseitigem Gefälle: In der Nähe des Hauptgebäudes, Einwegentwässerung (Gefälle 1:4–1:6), verzinkte Stahlstützen sind wind- und erdbebensicher und haben eine Lebensdauer von über 50 Jahren.
  • Große Spannweite und stützenfreier Raum: Die lichte Spannweite beträgt 12–15 Meter und landwirtschaftliche Maschinen/Fahrzeuge können ohne Hindernisse untergebracht werden.
  • Schnelle und kostengünstige Konstruktion: Die modulare Installation dauert nur 2–3 Tage und die Kosten sind 30% niedriger als bei herkömmlichen Gebäuden.
  • Multifunktional und flexibel: Anwendungsszenarien: Lager, Werkstätten, Werkzeugräume usw., Wände/Dächer können hinsichtlich Isolierung/Lichtdurchlässigkeit aufgerüstet werden.
  • Extrem geringer Wartungsaufwand: rost- und korrosionsbeständig, jährliche Wartungsgebühr <$50, kein Holzkorrosionsschutz erforderlich.
  • Umweltschutz und Werterhaltung: Stahlrecyclingrate >90%, steigert den Immobilienwert und erfüllt internationale Baustandards.

Anwendungsbereiche von Lean to Pole Barn

Landwirtschaft und Bauernhöfe: Traktor-/Mähdrescherparkplatz, Futterlager, Melkhalle, Viehstall 

Industrielle Lagerung: Zwischenlager für Rohstoffe, Werkstatt für Gerätewartung, Logistik-Transitlager

Kommerzielle Einrichtungen: Lagerbereich im Freien für Einzelhandelsgeschäfte, Kühllager für Restaurants, Wartungshalle für Auto-4S-Geschäfte

Ziviler Wohnsitz: Werkzeugraum im Hinterhof, Heim-Fitnessstudio, Raum für Schwimmbadausrüstung, Garage mit Ladestation für Elektroautos

Öffentliche Einrichtungen: Lager für kommunale Feuerwehrausrüstung, Lager für Schulsportausrüstung, temporäres städtisches Materiallager

Freizeit und Unterhaltung: Reitsporthalle, Lager für Campingausrüstung, Essbereich im Freien

Neue Energie: Plattform zur Montage von Solarmodulen, Lagerschuppen für Windturbinenkomponenten

Ein weißer Carport aus Metall, der als Schutz für Fahrzeuge dient und von gebogenen Stahlträgern mit kreisförmigen Ausschnitten getragen wird.

Anlehn-Pfosten-Scheunen-Design

Die Designauswahl der Lean-to-Pole-Barn erfordert zahlreiche Überlegungen und anpassbares Zubehör, um unterschiedlichen Nutzungsanforderungen gerecht zu werden. 

1. Designüberlegungen

  • Dachneigung: Wählen Sie die passende Neigung entsprechend der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen. Eine steilere Neigung erleichtert die Entwässerung und eignet sich für Gebiete mit mehr Schnee.
  • Größe und Aufteilung: Bestimmen Sie die erforderliche Gebäuderaumgröße unter Berücksichtigung der Art und Menge der gelagerten Gegenstände und der verfügbaren Grundstücksfläche.
  • Wandmaterial: Wählen Sie ein geeignetes Wandmaterial (z. B. Holz, Metall oder Polycarbonat) und treffen Sie Ihre Wahl auf der Grundlage von Isolierung, Belüftungsbedarf und ästhetischen Ansprüchen.
  • Öffnungsposition und -anzahl: Anzahl und Position von Türen und Fenstern wirken sich direkt auf Belüftung und Beleuchtung aus. Setzen Sie je nach Nutzungsbedarf geeignete Türen, Fenster und Lüftungsöffnungen ein.
  • Konstruktionstyp: Wählen Sie ein Pult- oder Mehrschieferdach, um die Stabilität und Ästhetik des Gebäudes sicherzustellen, insbesondere im Hinblick auf die Integration des Erscheinungsbilds des Gebäudes in die umgebende Umgebung.
  • Fundament: Die Art des Fundaments hängt von den Bodenverhältnissen und dem Zweck des Gebäudes ab. Sie können einen Betonsockel oder andere Arten von Stützstrukturen wählen.

2. Hinzufügbares Zubehör und Funktionen

Wir bieten eine Vielzahl von Zusatzoptionen, um sicherzustellen, dass jede Anlehnscheune perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir können die ideale Struktur für Sie maßschneidern, basierend auf Ihrem Budget und Ihren funktionalen Anforderungen.

  • Zusätzliche Dachtraufen: Durch das Hinzufügen von Dachtraufen können mehr geschützte Bereiche geschaffen, die Entwässerung verbessert und der Platz um das Gebäude herum vergrößert werden.
  • Trennwände: Fügen Sie im Gebäude Trennwände hinzu, um Lagerbereiche zu trennen oder verschiedene Funktionsbereiche zu schaffen.
  • Oberlichter: Durch den Einbau von Oberlichtern können Sie die natürliche Beleuchtung und Belüftung verbessern und so den Energieverbrauch senken.
  • Fenster und Lüftungsöffnungen: Der Einbau von Fenstern und Lüftungsöffnungen, insbesondere hoch angebrachten Lüftungsöffnungen, kann die Luftzirkulation wirksam verbessern.
  • Roll- oder Schiebetüren: Für große Öffnungen können Sie Roll- oder Schiebetüren wählen, die sich leicht öffnen und schließen lassen und so den Bedienkomfort erhöhen.
  • Strom- und Beleuchtungssysteme: Bei der Nutzung als Garage, Werkstatt oder Studio können Sie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zusätzliche Stromversorgungs- und Beleuchtungseinrichtungen hinzufügen.
  • Isolierung und Wärmedämmstoffe: Um die Energieeffizienz zu verbessern, können Sie isolierte Wand- oder Dachmaterialien wählen, die sich an Temperaturschwankungen in den verschiedenen Jahreszeiten anpassen.
  • Regenwassersammelsystem: Richten Sie ein Regenwasserabfluss- und -sammelsystem ein, um die Wasserquellen zu verwalten und die Umweltfreundlichkeit des Gebäudes zu verbessern.
  • Automatisiertes Türsteuerungssystem: Türen, die sich automatisch öffnen und schließen, können die Sicherheit verbessern und den Bedarf an manueller Bedienung reduzieren.

Vor- und Nachteile der Anbringung einer Lean-to-Pole-Barn an Metallgebäuden

Vorteile einer Lean-to-Pole-Scheune

  • Niedrige Kosten: Aufgrund des einfachen Designs und der Verwendung von weniger Materialien sind die Baukosten einer Lean-to-Pole-Scheune relativ niedrig, was sie für Projekte mit begrenztem Budget geeignet macht.
  • Schneller Aufbau: Die vereinfachte Konstruktion ermöglicht eine kurze Bauzeit und eine schnelle Inbetriebnahme.
  • Hohe Haltbarkeit: Metallmaterialien weisen eine gute Wind- und Korrosionsbeständigkeit auf, passen sich verschiedenen Klimabedingungen an und gewährleisten eine langfristige, stabile Nutzung.
  • Hohe Flexibilität: Es lässt sich bedarfsgerecht individualisieren und eignet sich für vielfältige Einsatzzwecke wie Lager, Garagen, Ateliers etc. und lässt sich problemlos erweitern oder umbauen.
  • Pflegeleicht: Relativ geringe Wartungskosten, Metalloberflächen sind leicht zu reinigen und zu pflegen.

Nachteile von Lean-to-Pole-Barns

  • Schwache Ästhetik: Das Erscheinungsbild einer Lean-to-Pole-Scheune ist relativ einfach und daher möglicherweise nicht für Orte geeignet, an denen hohe Anforderungen an das Erscheinungsbild des Gebäudes gestellt werden.
  • Schlechte Wärmedämmung: Metallkonstruktionen weisen eine schlechte Wärmedämmung auf und benötigen möglicherweise zusätzliche Dämmmaterialien, um den Komfort im Winter zu verbessern.
  • Möglicherweise ist mehr Wartung erforderlich: Obwohl Metall korrosionsbeständig ist, muss es dennoch regelmäßig überprüft und gewartet werden, um Rost zu vermeiden, wenn es über einen längeren Zeitraum rauen Umgebungen ausgesetzt ist.
  • Platz- und Höhenbeschränkungen: Das Dach hat eine geringe Neigung, die für einfachere Lager- oder Arbeitsräume geeignet ist, jedoch möglicherweise nicht für Anwendungen geeignet ist, die viel Platz oder eine hohe strukturelle Festigkeit erfordern.
  • Beeinflusst durch extreme Wetterbedingungen: Anlehnscheunen können anfälliger für extreme Wetterbedingungen (wie starke Winde oder schweren Schneefall) sein als andere komplexe Strukturen und sind möglicherweise weniger stabil.

Insgesamt ist eine Lean-to-Pole-Barn eine wirtschaftliche und vielseitige Option, allerdings müssen die Einschränkungen hinsichtlich Aussehen, Isolierung und Klimaanpassung berücksichtigt werden.

✅ Empfohlene Szenarien:

  • Schnelle und kostengünstige Erweiterung der Lager-/Produktionsfläche ist erforderlich
  • Das Hauptgebäude ist eine Metallkonstruktion und erfüllt die Tragfähigkeitsnormen
  • Die Umgebung ist regnerisch/feucht (Gebiete, in denen Holz anfällig für Fäulnis ist)

❌ Mit Vorsicht verwenden:

  • Das Hauptgebäude ist alt oder die Struktur ist instabil
  • Lagerung feuchtigkeitsempfindlicher Gegenstände (z. B. Antiquitäten, elektronische Bauteile) ohne feuchtigkeitsbeständige Behandlung
  • In Wohngebieten gelten strenge optische Einschränkungen (es werden keine dekorativen Stahlplatten verwendet).
Eine schrittweise Infografik, die den Bauprozess einer Anlehnscheune von der Bewertung vor Baubeginn bis hin zu funktionalen Verbesserungen beschreibt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hinzufügen eines Anbaus an eine bestehende Scheune

Bewertung und Vorbereitung vor Baubeginn

  1. Strukturinspektion
    • Überprüfen Sie die Belastbarkeit des Zustands der Stahlstützen und des Dachs der Hauptscheune (keine Korrosion/Verformung).
    • Messen Sie die Traufhöhe Und verfügbare Wandlänge der Hauptstruktur (bestimmt die Breite des Anbaus).
  2. Compliance-Prüfung
    • Lokale Recherche Rückschlaganforderungen und Größenbeschränkungen für Nebengebäude (z. B. begrenzen einige US-Bundesstaaten die Anbaufläche auf ≤50% des Hauptgebäudes).
    • Beantragen Baugenehmigungen (falls erforderlich).
  3. Checkliste für Werkzeuge und Materialien
    • Stahlkomponenten: Verzinkte C-Profilstützen, Z-Pfetten, Wellblechplatten.
    • Anschlüsse: Erdbebensichere Schrauben (z. B. ASTM A325), wasserdichtes Dichtungsmittel, Verkleidung.
    • Werkzeuge: Laserwasserwaage, Schlagschrauber, Metallsäge.

Schritt 1: Vorbereitung des Fundaments

  • Optionen:
    • Wirtschaftlich: Vergraben Sie die Stahlstützen 1,2–1,5 m tief und vermeiden Sie dabei das Fundament des Hauptgebäudes.
    • Verstärkt: Betonfundamente (30x30x60cm) mit Ankerplatten gießen (für weichen Boden).

Schritt 2: Rahmeninstallation

  • Montieren vertikale Stahlstützen entlang der Hauptwand der Scheune (im Abstand von 2,4–3,6 m), befestigt an der Hauptstruktur über L-Klammern.
  • Installieren schräge Dachbalken (Neigung 1:4–1:6), wobei darauf zu achten ist, dass am unteren Ende mindestens 2,4 m Platz für die Entwässerung bleibt.

Schritt 3: Dach- und Wandmontage

  • Pfetten: Befestigen Sie Z-Pfetten horizontal an den Dachbalken (im Abstand von 0,6–1,2 m), und achten Sie darauf, dass der Höhenfehler ≤3 mm beträgt.
  • Metallplatten:
    • Lassen Sie die Paneele 15 cm überlappen und befestigen Sie sie mit selbstbohrenden Schrauben und Gummischeiben.
    • Dachanschlüsse abdichten mit Z-Blinken und wasserdichtes Dichtungsmittel (wichtig an der Dachlinie der Hauptscheune).

Schritt 4: Funktionale Erweiterungen

  • Belüftung: Turbinenentlüftungen installieren (1 pro 20 m²).
  • Drainage: Fügen Sie am unteren Ende Dachrinnen hinzu, um Regenwasser abzuleiten.
  • Türen/Fenster: Schneiden Sie Öffnungen für Schiebetüren oder Polycarbonatplatten (verwenden Sie Metalllochsägen für saubere Kanten).

Wichtige Überlegungen

  1. Strukturelle Sicherheit
    • Stellen Sie sicher, dass die Wärmeausdehnung zwischen altem und neuem Stahl kompatibel ist.
    • Hinzufügen Querstreben (45° Stahlwinkel) in Starkwindzonen.
  2. Rostschutz
    • Tragen Sie auf Schnittkanten und Bohrlöcher eine zinkreiche Grundierung (z. B. Rust-Oleum Cold Galvanizing) auf.
  3. Elektrische Integration
    • Verlegen Sie die Kabel vom Hauptstall in Metallrohren (befolgen Sie die NEC-Elektrovorschriften).
  4. Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
    • ❌ Schweißen Sie neuen Stahl direkt an alten → Verwenden Sie Schraubverbindungen (erlaubt geringe Bewegung).
    • ❌ Überlastung des Dachs der Hauptscheune → Berechnen Sie die kombinierte Schnee-/Eigenlast (stellen Sie sicher, dass die Hauptbalken eine Tragfähigkeitsreserve von ≥20% haben).

Wählen Sie SteelPRO PEB, um Ihren perfekten Erweiterungsraum zu bauen!

Wenn Sie nach einer erschwinglichen und vielseitigen Gebäudelösung suchen, ist unser Pole Barn mit Lean to ist definitiv die ideale Wahl für Sie!

Kundenspezifisches Design: Kostenlose 3D-Modellierung, die genau zu Ihrer Site und Ihren Anforderungen passt.

Schnelle Lieferung: Vorgefertigte Stahlkonstruktionskomponenten, die in nur 72 Stunden installiert werden.

Transparente Preise: Sofortige Online-Angebote, keine versteckten Gebühren, 15% niedriger als der Branchendurchschnitt!

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.