Es ist ein tiefes Gefühl der Befriedigung, den Hühnern beim zufriedenen Picken im Stall zuzusehen oder das erste warme Ei im Nistkasten zu entdecken. Aber mal ehrlich: Beim Bau eines sicheren, funktionalen Zuhauses für die Hühner geht es nicht nur um Charme; es geht auch darum, listige Waschbären auszutricksen, Wetterextremen zu trotzen und Verstöße gegen die Bauvorschriften zu vermeiden. Egal, ob Sie ein Heimwerker sind, der sich eine rustikale Holzoase basteln möchte, oder ein zeitbegrenzter Anfänger, der sich für einen eleganten Fertigbausatz aus Metall entscheidet – dieser Leitfaden hilft Ihnen, wo Sie gerade stehen.
Wir gehen durch zwei ausfallsichere Ansätze: Die praktische Freude am Bau eines individuellen Holzstalls (komplett mit Raubtierschutz-Hacks) und die effiziente Montage eines verzinkten Stahlbausatzes. Sie lernen, wie Sie Lüftungsöffnungen für optimale Luftzirkulation dimensionieren, Dächer gegen Regenfälle abschrägen und Strukturen gegen grabende Füchse verankern – und das alles bei gleichzeitiger Kostenkontrolle. Am Ende haben Sie mehr als nur einen Stall; Sie haben die Gewissheit, dass Ihre gefiederten Freunde in einem Raum gedeihen, der so robust ist wie Ihre Hingabe zu ihnen. Bauen wir etwas, das Bestand hat!
Was Sie vor dem Bau eines Hühnerstalls wissen sollten
Stellen Sie sich Ihren Hühnerstall als den ersten Schritt in Ihrem Geflügelabenteuer vor. Wenn Sie sich um das Wesentliche kümmern, sind Ihre Hühner zufrieden und Sie haben weniger Probleme!
1. Rechtliche und finanzielle Grundlagen
Vor Ort: In vielen Gebieten sind Stallgröße, Platzierung (z. B. mehr als 15 Meter vom Nachbarn entfernt) oder Herdengröße eingeschränkt. Wenden Sie sich an Ihr Bauamt, um spätere Bußgelder oder Umbaumaßnahmen zu vermeiden.
BudgetEin selbstgebauter Holzstall kostet 300–800 £ (ca. 1 TP4T); vorgefertigte Metallbausätze kosten 1.200–3.500 £ (ca. 1 TP4T). Berücksichtigen Sie dabei versteckte Kosten wie Raubtierschutzgitter (40 £/Rolle) oder automatische Tränken (25–60 £ (ca. 1 TP4T).
2. Raum- und Herdenplanung
Verfügbares Land: Messen Sie Ihren Garten. Für 6 Hühner benötigen Sie mindestens 2,2 m² im Innenbereich (z. B. 1,80 x 1,20 m) und 5,5 m² im Außenbereich.
Zukunftssicherheit: Planen Sie eine Erweiterung? Lassen Sie Platz für zusätzliche Nistkästen oder einen größeren Auslauf.
3. Klima und Materialauswahl
Heißes Klima: Verwenden Sie reflektierende Metalldächer und Sonnenschutztücher. Vermeiden Sie dunkles Holz, da es die Wärme absorbiert.
Kaltes Klima: Wände mit Schaumstoffplatten (R-Wert 5+) isolieren und Zugluft abdichten.
Haltbarkeit des Materials: Druckimprägniertes Holz verrottet nicht, muss aber versiegelt werden; verzinkter Stahl hält über 20 Jahre ohne Wartung.
4. Sicherheitsgrundlagen
Bedrohung durch Raubtiere: Waschbären? Installieren Sie waschbärsichere Riegel. Falken? Bringen Sie ein Netz an der Decke an. Grabende Füchse? Vergraben Sie ein 30 cm tiefes Drahtgeflecht rund um den Umfang.
5. Funktionale Designmerkmale
Belüftung: Installieren Sie zwei 6 x 12 Zoll große, mit Netzen abgedeckte Lüftungsöffnungen in Dachnähe – stehende Luft führt zu Krankheiten.
Beleuchtung: Fügen Sie für die Eierproduktion im Winter einen solarbetriebenen LED-Streifen (10–15 Lumen) hinzu.
Futter- und Wasserspender: Hängende Futterspender aus Metall verhindern das Verschütten; Nippeltränken reduzieren die Verunreinigung.
Wenn Sie diese Schritte übersehen, riskieren Sie Geldverschwendung, unsichere Hühner oder sogar rechtliche Probleme. Ein gut geplanter Hühnerstall ist nicht nur ein Schutzraum – er ist eine Lebensader.
Wie man einen Hühnerstall baut
Vom Einschlagen von Nägeln in einen rustikalen selbstgebauten Holzstall bis zum Zusammenstecken eines eleganten Hühnerstalls aus Fertigbauteilen: Hier erfahren Sie, wie Sie einen sicheren Hafen für Ihre Herde schaffen – ganz ohne Rätselraten.
Option 1: Selbstgebauter Holzstall (Beispiel für 8 Hühner)
Perfekt für praktische Baumeister, die die individuelle Gestaltung lieben!
1. Planen & Gestalten
„Wohin kommen die Nistkästen?“ Skizzieren Sie ein 6'x4' Hühnerstall mit einem 3'x4' Laufund stellt sicher, 4 Quadratfuß pro Huhn drinnen. Neigen Sie das Dach bei 15° für Regenabfluss. Kennzeichnen Sie wichtige Bereiche: Nistkästen, Sitzstangen und Drahtgitterfenster.
2. Materialien sammeln
Wichtige Werkzeuge:
- Kreissäge, Maßband, Hammer, Bohrmaschine, Tacker und Schutzbrille.
- Wasserwaage, Zimmermannswinkel und Schlagschnur für präzises Ausrichten.
Strukturmaterialien:
- Holz: 14 druckbehandelt 2×4 Kiefernbretter (8 Fuß Länge) zum Einrahmen (fäulebeständig; vermeiden Sie Zederholz aus Kostengründen).
- Wände: 2 Blatt ½ Zoll Sperrholz für den Außenbereich (auf Feuchtigkeitsbeständigkeit ausgelegt).
- Dach: Gewellte PVC-Platten (leicht) oder Asphaltschindeln (dauerhaft).
Hardware & Extras:
- Befestigungselemente: 3 Zoll verzinkte Nägel, 2,5 Zoll Terrassenschrauben und rostfreie Scharniere.
- Drahtgeflecht: ¼ Zoll verzinktes Drahtgeflecht (Fenster-/Lüftungsabdeckungen) + ½ Zoll Maschenweite für Laufzäune.
- Türbeschläge: Riegel mit Schieberiegel und 24 x 30 Zoll große Sperrholztür.
- Dichtungsmittel: Holzschutzmittel für den Außenbereich (z. B. Thompson's WaterSeal).
3. Bauen Sie das Fundament
Schritt 1: Markieren und Ausgraben
Beginnen Sie mit der Skizzierung eines Bereichs 6 Zoll breiter auf allen Seiten als die Basis Ihres Hühnerstalls. Zum Beispiel benötigt ein 6'x4' Hühnerstall einen 6,5'x4,5' großen Graben. Verwenden Sie Pfähle und Schnur, um den Umfang zu markieren. Graben Sie einen Graben 4–6 Zoll tief mit einer Schaufel. Graben Sie bei weichem oder unebenem Boden tiefer (20–25 cm) und füllen Sie den Boden mit verdichtetem Kies auf, um den Boden zu stabilisieren.
Schritt 2: Nivellieren und vorbereiten
Verdichten Sie den Boden mit einem Handstampfer und fügen Sie dann ein 2-Zoll-Schicht aus Schotter (¾ Zoll Durchmesser) für die Entwässerung. Wenn Ihr Gelände abschüssig ist, erstellen Sie eine Stützkante aus druckimprägnierten 2×6-Bretter, um Erosion zu verhindern. Verwenden Sie eine 1,20 m lange Wasserwaage, um sicherzustellen, dass der Boden eben ist – selbst eine leichte Neigung kann den Stall mit der Zeit verziehen.
Schritt 3: Montieren Sie den Grundrahmen
Konstruieren Sie einen rechteckigen Rahmen mit vier druckbehandelte 2x4 Schneiden Sie es passend zu den Abmessungen Ihres Hühnerstalls zu. Befestigen Sie die Ecken mit verzinkten Stahlwinkeln (7,5 x 7,5 cm) und prüfen Sie die Rechtwinkligkeit, indem Sie beide Diagonalen messen – sie sollten genau übereinstimmen.
Schritt 4: Verankern Sie den Rahmen
Fahren 12-Zoll-Stahlspikes durch vorgebohrte Löcher an jeder Ecke. Für dauerhafte Installationen wählen Sie Betonfundamente: Graben Sie 30 cm tiefe Löcher, gießen Sie Beton ein und befestigen Sie den Rahmen mit J-Bolzen. Diese Methode verhindert Frosthebungen in kalten Klimazonen.
Schritt 5: Füllen und Schützen
Gießen 2 Zoll Kies Im Rahmen, um Unkraut und Schädlinge fernzuhalten. In Termitengebieten kann Gartenvlies unter den Kies gelegt werden. Den Kies 1° vom Stall weg neigen, um Regenwasser abzuleiten.
Erläuterung der Materialoptionen
- Schotter
Preiswert und gut entwässernd. Verwenden Sie eckigen ¾-Zoll-Kies – er haftet besser als runde Kieselsteine. Vermeiden Sie Sand, da er grabende Tiere anlockt. - Betonplatte
Ideal für schwere oder mobile Hühnerställe. Gießen Sie eine 10 cm dicke Platte mit Drahtgeflechtverstärkung. Kosten: ca. 1 TP4T150 für eine 1,8 x 1,2 m große Platte. - Druckimprägnierte Holzkufen
Verwenden Sie für bewegliche Ställe zwei 1,93 m lange Balken (4 x 4 Zoll) als Untergestell. Weichen Sie sie in einer Boratlösung ein, um Termiten fernzuhalten.
Profi-Tipps
- Frostschutz: In kalten Regionen sollten die Fundamente unterhalb der Frostgrenze (normalerweise 30–90 cm tief) gegraben werden. Die genauen Anforderungen entnehmen Sie bitte den Gemeindeverordnungen.
- Hanglagen: Terrassieren Sie den Bereich mit Stützmauern oder bauen Sie ein erhöhtes Fundament aus Betonblöcken.
- Termitenabwehr: Besprühen Sie Holzteile vor der Montage mit einer Boratlösung – diese ist für Hühner ungiftig, für Insekten jedoch tödlich.
4. Wände und Rahmen zusammenbauen
Strukturelle Integrität zuerst: Beginnen Sie mit dem Nageln vertikale 2×4 Bolzen (8′ Länge) alle 16 Zoll entlang des Grundrahmens – dieser Abstand von 16 Zoll zur Mitte sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit und Materialeffizienz. Verwenden Sie Zimmermannswinkel um 90°-Winkel zu gewährleisten.
Fensterinstallation: Schneiden 12 x 12 Zoll große Öffnungen an zwei gegenüberliegenden Wänden mit einer Stichsäge. Heften ¼" verzinktes Drahtgeflecht über die Lücken und sichern Sie die Kanten mit 1×2 Zedernholzverkleidung (verrottungsbeständig) und 1-Zoll-Außenschrauben.
Türrahmen: Verstärken Sie die Türspalt 24" B x 30" H mit doppelten 2×4 Bolzen auf beiden Seiten. Montieren Hochleistungs-Scheunenscharniere an einer individuell zugeschnittenen Sperrholztür (Dicke ¾ Zoll), wobei an den Kanten ein Abstand von ⅛ Zoll für einen reibungslosen Betrieb eingehalten werden muss.
Profi-Tipp: Bohren Sie Löcher in die Bolzen vor, um ein Splittern zu verhindern. In windigen Gegenden können Sie an den Ecken diagonale 2×4-Verstrebungen anbringen.
5. Dach und Belüftung hinzufügen
Dachstuhl: Installieren 2×4 Sparren beabstandet 24 Zoll Abstand über die gesamte Breite des Stalles, mit 3" verzinkten Nägeln an den oberen Platten befestigt. Nagel ½" Sperrholzverkleidung für den Außenbereich an den Sparren und achten Sie darauf, dass die Nähte mit der Mitte der Sparren ausgerichtet sind, um maximale Festigkeit zu gewährleisten.
Dachinstallation: Legen gewellte PVC-Platten (26" breit) horizontal, wobei jedes Blatt 6" überlappt. Sichern Sie mit Schrauben mit Gummidichtung alle 12 Zoll entlang der Firste. Bei Asphaltschindeln beginnen Sie an der Traufe und versetzen die Reihen um 6 Zoll.
Lüftungsspalt: Hinterlassen Sie eine 2 Zoll durchgehender Abstand entlang des Dachfirsts. Bedecken Sie es mit ¼" verzinktes Drahtgeflecht, an der Innenseite festgetackert und mit Silikondichtmasse abgedichtet, um Zugluft zu verhindern. Fügen Sie ein abnehmbarer Plexiglasstreifen über dem Netz in schneereichen Klimazonen, um den Luftstrom zu regulieren.
Neigen Sie das Dach 1 Zoll pro Fuß (z. B. 6 Zoll Steigung bei einer Spannweite von 6 Fuß) für optimale Entwässerung. Bohren Sie die Dachplatten vor, um Risse zu vermeiden.
6. Letzter Schliff
- Nistkästen: Montieren Sie drei 14 x 12 Zoll große Holzkisten 18 Zoll über dem Boden.
- Sitzstangen: Installieren Sie ein 2×2 Kiefernbrett 12 Zoll unter der Decke.
- Schutz vor Raubtieren: Drahtgeflecht vergraben 12" tief um den Auslauf herum und heften Sie es an die Basis des Stalls.
Holz ist zwar erschwinglich und individuell anpassbar, muss jedoch jährlich versiegelt werden, um Fäulnis zu verhindern.
Option 2: Vorgefertigter Hühnerstall (Metallbausatz für 10 Hühner)
Ideal für Anfänger, die Wert auf Haltbarkeit und Geschwindigkeit legen!
1. Auspacken und organisieren
Dein vorgefertigter Hühnerstall-Bausatz beinhaltet:
- Verzinkter Stahlrahmen (vorgeschnittene Balken mit der Bezeichnung A1, A2 usw.).
- Pulverbeschichtete Wandpaneele mit vorgebohrten Löchern.
- Schiebetür, Schrauben-/Mutternpakete und ein 5'x8' Schweißdrahtlauf.
2. Bereiten Sie die Site vor
Löschen Sie ein 10'x6' Fläche, Landschaftsgewebe verlegen und verteilen 3" Schotter. Verwenden Sie eine 4-Fuß-Wasserwaage, um die Ebenheit zu überprüfen – geben Sie Sand in Vertiefungen.
3. Rahmen zusammenbauen
Schritt 1: Vertikale Säulen aufstellen
Slot verzinkte Stahlsäulen (mit A1, A2 usw. gekennzeichnet) in die vorgeschweißten Basisverbinder ein. Richten Sie die Kerben aus und drücken Sie fest, bis Sie ein klickenVerwenden Sie ein magnetische Ebene um sicherzustellen, dass die Säulen perfekt vertikal sind.
Schritt 2: Horizontale Balken verbinden
Bolzen vorgeschnittene Stahlträger (mit der Bezeichnung B1, B2) zu den Spalten mit verzinkte Bolzen. Mit einem 10-mm-Drehmomentschlüssel Zu 15 ft-lbs— vermeiden Sie ein zu festes Anziehen, da dies zu einer Verformung der Pulverbeschichtung führen kann.
Schritt 3: Pfetten installieren
Befestigen C-förmige Stahlpfetten (2" Tiefe) horizontal über die Dachbalken bei 24-Zoll-IntervalleSichern mit selbstbohrende Schrauben (½" Länge) und verstärken Sie kritische Verbindungen mit Punktschweißungen (wenn Ihr Kit schweißfertige Halterungen enthält).
Profi-Tipps:
- Wischen Sie alle Fugen mit Schmiermittel (z. B. Silikonspray oder Maschinenöl) vor der Montage, um Quietschen zu vermeiden.
- Für zusätzliche Stabilität fügen Sie hinzu Diagonalstreben (in einigen Kits enthalten) zwischen den Säulen.
4. Paneele und Dach anbringen
Installation von Wandpaneelen
Beginnen Sie mit der Ausrichtung gewellte Stahlwandpaneele senkrecht gegen den Rahmen. Die Nuten des Paneels in die T-Klammern vorinstalliert auf den Stahlträgern – achten Sie auf ein Schnappschuss um den korrekten Sitz zu bestätigen. Sichern Sie jedes Paneel mit selbstbohrende Schrauben (1" Länge) durch die erhöhten Rippen in den Rahmen getrieben. Überlappen Sie benachbarte Platten um 1,5 Zoll um Lücken zu vermeiden und die Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten. Für Ecken die Platten mit einer Blechschere einkerben, um saubere Kanten zu erhalten, dann die Nähte mit Silikondichtmasse um Zugluft zu blockieren.
Dachdeckerprozess
Legen Sie den ersten Wellblechdachplatte an der Traufe, wodurch eine 2-Zoll-Überhang um Regenwasser von den Wänden abzuleiten. Überlappen Sie nachfolgende Paneele um 1 volle Welle (ca. 1,25 Zoll), um das Wasser nach unten abzuleiten. Befestigen Sie die Platten an den Pfetten mit Schrauben mit Gummidichtung– treiben Sie sie in die Spitzen der Platte, nicht in die Täler, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Installieren Sie am Dachfirst eine Firstkappe (in den meisten Kits enthalten) und versiegeln Sie die Kanten mit Butylband für luftdichten Schutz.
Türen- und Fensterveredelung
Schieben Sie den vormontierte Metalltür in die obere Schiene und senken Sie sie dann in die untere Nut ab. Passen Sie die Neigung der Schiene mit Kunststoffscheiben bis die Tür reibungslos gleitet. Für Fenster, Presspassung Acrylplatten in ihre Rahmen und befestigen Sie sie mit Federklammern (mitgeliefert). Wenden Sie eine ¼-Zoll-Perle Silikondichtmittel um alle Öffnungen, um Schädlinge und Feuchtigkeit fernzuhalten.
Belüftungsöffnungen: Anhängen 6 x 12 Zoll große Netzlüftungsöffnungen in der Nähe des Daches für die Luftzirkulation.
6. Profi-Tipps für ein langes Leben
- Rostschutz-Hack: Schraubengewinde einsprühen mit klares Acryldichtmittel.
- Wintervorbereitung: Herausnehmbare hinzufügen PVC-Streifenvorhänge über Lüftungsschlitzen, um die Wärme zu speichern.
Warum sollten Sie sich für einen vorgefertigten Hühnerstall aus Metall entscheiden? Null Fäulnis, termitensicherund waschbärresistent. Zusammenbau in 6 Stunden im Vergleich zu über 30 Stunden für selbstgebautes Holz.
Premium-Fertig-Hühnerstalllösungen
Auf Langlebigkeit ausgelegt, auf Komfort ausgelegt
Als führender Hersteller von Hühnerställe aus Metallliefern wir schlüsselfertige Geflügelstalllösungen, die Zuverlässigkeit neu definieren. Unsere vorgefertigte Hühnerställe– darunter begehbare Designs mit voller Stehhöhe, Hybride im Gewächshausstil mit gehärteten Glasplatten und Geflügelställe mit Stahlkonstruktion Für große kommerzielle Hühnerställe – bestehen aus verzinkten Stahlwänden und Wellblechdächern. Diese Konstruktionen verhindern Fäulnis, Leckagen und Schädlingsbefall und bieten eine 25-jährige Wetterschutzgarantie. Ob Sie 12 Hühner im Garten oder 500 Legehennen in Freilandhaltung halten – unsere modularen Hühnerstallsysteme passen sich mit Anbauten und anpassbarem Zubehör wie Futterautomaten an Ihre Größe an.
Expertenunterstützung bei jedem Schritt
Die Wahl unseres Hühnerstalls mit Metalldach bedeutet mehr als nur Langlebigkeit – es bedeutet Sicherheit. Unser Team bietet Ihnen Live-Video-Montageanleitungen, die Ihnen helfen, Pfetten zu positionieren, Wandpaneele zu sichern und raubtiersichere Verschlüsse aus der Ferne zu installieren. Von kompakten städtischen Anlagen bis hin zu großen modularen Hühnerställen für WirtschaftsgebäudeWir statten jedes Kit mit vorgebohrten Komponenten und farbcodierten Anleitungen aus. Bereit für ein Upgrade? Ihre Herde verdient erstklassigen Schutz – wir machen es an einem Wochenende möglich.