Aufgrund ihrer robusten, stabilen und vielseitigen Eigenschaften werden Stahlkonstruktionen in zahlreichen Bauprojekten eingesetzt. Trotz seiner Festigkeit hat Stahl jedoch auch einen gemeinsamen Feind: Korrosion.

Das Lackieren von Stahlkonstruktionen ist heutzutage sehr wichtig. Es isoliert nicht nur effektiv Luft und Feuchtigkeit und verhindert Korrosion, sondern verleiht der Stahlkonstruktion auch ein schöneres Aussehen und erfüllt Designanforderungen.

Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden zum Lackieren von Stahlkonstruktionen, der Ihnen hilft, die Arbeiten am Stahlkonstruktionslackierverfahren optimal durchzuführen. Wir stellen Ihnen detailliert die Vorbereitungen für das Lackieren, die Materialauswahl, die Konstruktionsmethoden sowie die Wartung und Pflege nach dem Lackieren vor.

Warum Stahlkonstruktionen streichen?

Warum Stahlkonstruktionen streichen?

Die Grundlage der Stahlkonstruktionslackierung: Oberflächenbehandlung

Die Oberflächenbehandlung ist ein entscheidender Schritt im Lackierprozess, da sie die Haftung und Langlebigkeit der Beschichtung direkt beeinflusst. Ist die Oberfläche nicht sauber genug, haftet die Farbe nicht fest, was dazu führen kann, dass die Beschichtung abfällt, sich ablöst oder vorzeitig altert. Daher ist die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Oberflächenbehandlung der Stahlkonstruktion die Grundlage für eine hochwertige Lackierung.

Der Zweck der Oberflächenbehandlung: um alle Verunreinigungen zu entfernen, die die Haftung der Beschichtung beeinträchtigen können, wie Rost, Zunder und Öl. Eine davon besteht darin, die Haftung der Beschichtung zu verbessern und ein Abfallen oder Ablösen der Beschichtung zu verhindern, wodurch die langfristige Wirkung der Beschichtung gewährleistet wird.

Gängige Methoden der Oberflächenbehandlung

  • Sandstrahlen: Dies ist eine gängige und effiziente Methode zur Oberflächenbehandlung. Durch das Aufsprühen von Hochgeschwindigkeits-Sandpartikeln werden Rost, Zunder und alte Beschichtungen entfernt. Eine saubere und raue Oberfläche wird gereinigt, sodass die Beschichtung besser haftet.
  • Chemische Reinigung: Verwenden Sie Lösungsmittel oder säurehaltige Reinigungsflüssigkeiten, um Oberflächenöl, Rost und Verunreinigungen zu entfernen. Sie eignet sich für Flecken, die sich mit physikalischen Methoden nicht entfernen lassen. Chemische Reinigung dringt in die Stahloberfläche ein und bildet eine gute Grundlage für die Lackierung.
  • Reinigung mit Elektrowerkzeugen: Geeignet für die Reinigung kleiner oder lokaler Bereiche. Zu den gängigen Werkzeugen gehören elektrische Schleifscheiben, Drahtbürsten usw., die sich für eine schnelle Reinigung an Orten mit begrenztem Platz eignen.

Standards für die Oberflächenvorbereitung

Um die Qualität der Beschichtung zu gewährleisten, muss die Oberflächenvorbereitung bestimmten Standards entsprechen. Zu den gängigen Standards gehören SSPC (Steel Structure Coating Engineering Association) und ISO-Normen. Beispiele:

  • SSPC-SP 6: Klar bis zum Standardreinigungsgrad, geeignet für hohe Reinigungsanforderungen.
  • SSPC-SP 10: Nahezu perfekte Sauberkeit, wird normalerweise in Situationen verwendet, in denen höchste Beschichtungsqualität erforderlich ist.

Unsere Stahlkonstruktionsprodukte befolgen strikt diese Standards für die Oberflächenbehandlung, um sicherzustellen, dass die Beschichtungsqualität den internationalen Zertifizierungsanforderungen entspricht und den Kunden lang anhaltenden Schutz und hervorragende Leistung bietet.

 Welche Farbe wird für Baustahl verwendet?

Die Wahl des richtigen Lacks für Baustahl ist entscheidend für langfristigen Schutz und Haltbarkeit. Die richtige Kombination aus Grundierung, Zwischen- und Decklack bietet den nötigen Schutz vor Korrosion, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen. Wir stellen die gängigsten Lacktypen für Stahlkonstruktionen vor.

 Welche Farbe wird für Baustahl verwendet?

1. Grundierung

Epoxid-Zink-Grundierung: Diese Art von Grundierung enthält Zinkpartikel, die einen kathodischen Schutz bieten und Korrosion verhindern. Das Zink fungiert als Opferanode und korrodiert zuerst, um den darunterliegenden Stahl zu schützen. Diese Methode wird häufig in rauen Umgebungen eingesetzt.

Anorganische Zinkgrundierung: Anorganische Grundierungen auf Zinkbasis sind für ihre hohe Haltbarkeit in rauen Umgebungen bekannt und bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen extreme Bedingungen wie hohe Luftfeuchtigkeit, salzhaltige Luft oder industrielle Verschmutzung.

2. Zwischenanstrich

Epoxid-Glimmer-Eisenoxid-Zwischenschicht: Diese Farbe bietet Barriereschutz und trägt dazu bei, die Gesamtdicke der Beschichtung zu erhöhen. Sie wurde entwickelt, um die Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Korrosion zu verbessern und bildet eine wirksame Zwischenschicht, die das Beschichtungssystem stärkt.

3. Decklack

Polyurethan-Decklack: Polyurethan-Decklacke sind für ihre hervorragende UV-Beständigkeit und Farbbeständigkeit bekannt und werden häufig für sonnenexponierte Stahlkonstruktionen gewählt. Sie sorgen nicht nur für ein schönes Finish, sondern schützen das Beschichtungssystem auch vor UV-Schäden und sorgen dafür, dass die Farbe nicht so schnell verblasst.

Fluorkohlenwasserstoffbeschichtungen: Fluorkohlenwasserstoffbeschichtungen bieten eine außergewöhnliche Witterungsbeständigkeit und eignen sich ideal für extreme Umweltbedingungen, beispielsweise in Industriegebieten und Küstengebieten. Sie bieten dauerhaften Schutz vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Umweltschadstoffen.

4. Spezialbeschichtungen

Zinkreiche Beschichtungen: Diese Beschichtungen sind besonders wirksam in stark korrosiven Umgebungen, wie z. B. im Meeresbereich oder in salzbelasteten Bereichen. Zinkreiche Beschichtungen bieten galvanischen Schutz, ähnlich wie Zinkprimer, jedoch in Form einer vollständigen Deckschicht.

Acrylbeschichtungen: Acrylfarben eignen sich ideal für dekorative Zwecke oder Bereiche mit geringem Pflegebedarf. Sie bieten eine gute Farbbrillanz und einen moderaten Schutz und werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen das Aussehen wichtiger ist als extreme Haltbarkeit.

Welche Farbe eignet sich am besten für Stahlgebäude?

Die beste Farbe für Stahlgebäude hängt von der jeweiligen Umgebung und den Leistungsanforderungen ab:

  • In Umgebungen mit hoher Korrosionsgefahr, wie etwa in Küsten- oder Industriegebieten, bietet eine Kombination aus anorganischer, zinkreicher Grundierung und Fluorkohlenwasserstoff-Deckschicht höchste Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit.
  • Für den allgemeinen Gebrauch bietet eine zinkreiche Epoxidgrundierung mit einer Polyurethan-Deckschicht eine ausgewogene Lösung aus Korrosionsschutz und UV-Beständigkeit und stellt sicher, dass die Stahlkonstruktion lange hält und gleichzeitig ihr gutes Aussehen behält.

Letztlich sollte sich die Farbauswahl an der Beanspruchung des Gebäudes durch Umwelteinflüsse, dem Standort und den erforderlichen Wartungsintervallen orientieren.

Wie streicht man Stahlkonstruktionen?

Es gibt viele Methoden zum Lackieren von Stahlkonstruktionen, und die Terminalmethode eignet sich für verschiedene Situationen. Die konkrete Wahl sollte anhand von Faktoren wie dem Lackierbereich, der Komplexität der Stahlkonstruktion und der verwendeten Lackart getroffen werden. Hier sind einige gängige Lackiermethoden:

Wie streicht man Stahlkonstruktionen?

Sprühen

  • Airless-Spritzen: Diese Methode eignet sich für großflächiges Lackieren mit hoher Effizienz und gleichmäßiger Beschichtung. Beim Airless-Spritzen wird die Farbe mithilfe einer Hochdruckpumpe zerstäubt und die Luft komprimiert, wodurch schnell große Flächen wie Balken, Stahlstützen und andere Strukturen beschichtet werden können.
  • Luftspritzen: Geeignet für Teile mit komplexen Formen oder für eine feine Lackierung. Beim Luftspritzen wird die Farbe mit Luft gesprüht, was eine bessere Kontrolle ermöglicht und sich für Lila, Kanten und andere schwer zugängliche Stellen eignet.

Streichen und Rollen

Für kleinere Lackierarbeiten oder lokale Reparaturen sind Bürsten und Rollen einfache und gängige Methoden. Obwohl sie langsamer als Sprühen sind, eignen sich Bürsten und Rollen für kleine Reparaturen oder Oberflächenlackierungen, insbesondere vor Ort, und können schwierig zu sprühende Bereiche effektiv lösen.

Imprägnierung

Ein wichtiger Teil des Tauchbeschichtungsverfahrens besteht darin, das Werkstück vollständig in die Beschichtung einzutauchen. Dies eignet sich für komplexe oder unregelmäßige Werkstücke. Durch die Tauchbeschichtung kann sichergestellt werden, dass jede Oberfläche gleichmäßig behandelt wird. Insbesondere bei schwer zu beschichtenden Formen und Stellen ist die Wirkung besser.

Pulverbeschichtung

Beim Pulverbeschichten wird die Pulverbeschichtung durch elektrostatisches Sprühen auf die Oberfläche aufgebracht und anschließend erhitzt und ausgehärtet, um eine gleichmäßige und dauerhafte Beschichtung zu bilden. Dieses Verfahren eignet sich für Anwendungen, bei denen eine gleichmäßige und einfache Beschichtung erforderlich ist, und wird häufig bei Industrieanlagen, dekorativen Stahlkonstruktionen usw. eingesetzt.

Als professioneller Stahlbaulieferant liefern wir nicht nur hochwertige Stahlprodukte, sondern bieten unseren Kunden auch umfassende Beschichtungsdienstleistungen. Ob Korrosionsschutzbeschichtungen oder witterungsbeständige Beschichtungen in speziellen Umgebungen – wir bieten maßgeschneiderte Beschichtungslösungen nach Kundenwunsch.

Unser Beschichtungsteam verfügt über umfangreiche Erfahrung und kann verschiedene Beschichtungsverfahren wie Sprühen, Streichen und Tauchen anwenden, um sicherzustellen, dass die Oberfläche der Stahlkonstruktion wirksam geschützt ist, die Lebensdauer verlängert und die Ästhetik verbessert wird.

Faktoren, die die Lackierung von Stahlkonstruktionen beeinflussen

Während des Beschichtungsprozesses von Stahlkonstruktionen wirken sich die folgenden Faktoren direkt auf die Beschichtungswirkung und Haltbarkeit aus:

1. Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die idealen Beschichtungsbedingungen liegen bei Temperaturen über 5 °C und einer Luftfeuchtigkeit unter 85 %. Zu niedrige Temperaturen führen zu unvollständiger Trocknung der Beschichtung, zu hohe Temperaturen können zu schneller Trocknung und damit zu Haftungsproblemen führen. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Qualitätsproblemen wie Blasenbildung oder Abblättern der Beschichtung führen.

2. Taupunkt

Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der Wasserdampf in der Luft zu kondensieren beginnt. Achten Sie beim Beschichten darauf, dass die Oberflächentemperatur des Stahls über dem Taupunkt liegt. Andernfalls kann sich Feuchtigkeit auf der Stahloberfläche niederschlagen, was die Haftung und den Korrosionsschutz der Beschichtung beeinträchtigt und die Beschichtungsqualität mindert.

3. Korrosive Umgebung

Unterschiedliche Umgebungen weisen unterschiedliche Korrosionsgrade bei Stahlkonstruktionen auf. Daher müssen bei der Auswahl der Beschichtungen Umweltfaktoren berücksichtigt werden. Gemäß der Norm ISO 12944 kann die Korrosionsumgebung, in der sich Stahlkonstruktionen befinden, in mehrere Stufen unterteilt werden (z. B. C3, C4, C5 usw.).

  • C3-Umgebung: mäßig korrosive Umgebung, wie Städte und Leichtindustriegebiete.
  • C4-Umgebung: stark korrosive Umgebung, wie Industriegebiete und Bereiche mit starkem Verkehr.
  • C5-Umgebung: Eine extrem korrosive Umgebung, einschließlich Küstenregionen oder Chemieindustriezonen.

Basierend auf den Anforderungen Ihres Projekts können wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Beschichtung helfen, um sicherzustellen, dass die Stahlkonstruktion der Umwelterosion standhält und die beste Schutzwirkung erzielt.

Strukturstahl mit roter Lackierung

Qualitätskontrolle und Inspektion der Lackierung von Stahlkonstruktionen

Die Sicherstellung der Lackierqualität ist ein zentrales Element im Lackierprozess. Folgende Aspekte stehen im Fokus der Qualitätskontrolle und -prüfung:

Trockenschichtdicke (DFT): Die Trockenschichtdicke (DFT) ist die endgültige Schichtdicke nach Fertigstellung. Es ist unbedingt erforderlich, sicherzustellen, dass die Beschichtung die im Design vorgesehene Dicke erreicht. Diese wird mit speziellen Messgeräten gemessen, um die Schutzwirkung und Langlebigkeit der Beschichtung zu gewährleisten.

Nassfilmdicke (WFT): Die Dicke der gerade aufgetragenen Beschichtung. Während des Lackiervorgangs sollte die Schichtdicke in Echtzeit überwacht und die Beschichtungsmenge und -methode angepasst werden, um sicherzustellen, dass die endgültige Schichtdicke den Anforderungen entspricht.

Sichtprüfung: Nach dem Lackieren ist eine Sichtprüfung erforderlich, um zu prüfen, ob die Beschichtung gleichmäßig ist, ob Blasen, Risse, Abblätterungen oder unvollständige Beschichtungen vorhanden sind. Sichtbare Mängel müssen behoben werden.

Haftungsprüfung: Die Beschichtungshaftung ist ein wichtiger Indikator zur Bewertung der Haftfestigkeit zwischen Beschichtung und Stahloberfläche. Gängige Haftprüfverfahren umfassen Kreuzschnitt- oder Zugverfahren, um die feste Haftung der Beschichtung sicherzustellen und ein Ablösen der Beschichtung durch Umwelteinflüsse zu vermeiden.

Die von uns gelieferten Stahlkonstruktionsprodukte werden streng geprüft, um sicherzustellen, dass jede Beschichtung hohen Standards entspricht, die beste Schutzwirkung erzielt und den Kundenbedürfnissen sowie den Branchenanforderungen entspricht.

Wartung der Lackierung von Stahlkonstruktionen

Die Wirkung der Stahlkonstruktionsbeschichtung hängt nicht nur von der Qualität der Erstbeschichtung ab, sondern erfordert auch die ordnungsgemäße Wartung und Pflege während des Gebrauchs. Im Folgenden sind einige wichtige Schritte zur Wartung und Langzeitpflege der Beschichtung aufgeführt:

  1. Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Beschichtung, insbesondere an exponierten Stellen. Achten Sie auf Anzeichen von Verschleiß, Rissen, Blasen oder anderen Schäden und erkennen Sie potenzielle Probleme rechtzeitig, um zu verhindern, dass sich aus kleinen Problemen große Korrosionsrisiken entwickeln.
  2. Lokale Reparatur: Bei kleinen Schäden sollten rechtzeitig Reparaturen durchgeführt werden. Durch lokale Reparaturen wird der Schutz der Beschichtung ergänzt, die weitere Ausbreitung des Schadensbereichs verhindert und die langfristige Schutzwirkung der Stahlkonstruktion sichergestellt.
  3. Neubeschichtung: Mit der Zeit kann die Schutzwirkung der Beschichtung allmählich nachlassen. Erneuern Sie die Beschichtung rechtzeitig entsprechend den Umgebungsbedingungen und der Abnutzung der Beschichtung.
  4. Verwenden Sie umweltfreundliche Beschichtungen: Umweltfreundliche Beschichtungen können nicht nur den Ausstoß schädlicher Substanzen verringern, sondern auch den beim Auftragen der Beschichtung entstehenden Abfall minimieren.

Durch diese Wartungs- und Pflegemaßnahmen können Sie die langfristige Wirksamkeit von Stahlkonstruktionsbeschichtungen sicherstellen, die Lebensdauer verlängern, die Wartungskosten senken und die Gesamtleistung der Konstruktion verbessern.

Alternativen zur Lackierung von Stahlkonstruktionen

Neben herkömmlichen Lackierverfahren gibt es Alternativen, die einen langfristigen Schutz von Stahlkonstruktionen gewährleisten, insbesondere unter besonderen Anforderungen und Umgebungsbedingungen. Im Folgenden sind einige gängige Alternativen aufgeführt:

1. Feuerverzinken

Beim Feuerverzinken wird Stahl in geschmolzenes Zink getaucht, wodurch die Zinkschicht eine chemische Verbindung mit dem Stahl eingeht und so langfristigen Korrosionsschutz bietet. Dieses Verfahren erzeugt eine robuste Schutzschicht auf der Stahloberfläche und eignet sich daher besonders für stark korrosive Umgebungen wie Küstenregionen und Chemiewerke. Feuerverzinken ist nicht nur langlebig, sondern reduziert auch die Häufigkeit der Lackpflege.

2. Lichtbogenspritzen von Zink

Beim Lichtbogenspritzen von Zink wird das Zinkmaterial geschmolzen und mittels eines Lichtbogens auf die Stahloberfläche gesprüht, um einen Schutzfilm zu bilden. Dieses Verfahren eignet sich für große Bauwerke oder schwer zu lackierende Flächen wie Viadukte, Türme usw. Das Lichtbogenspritzen von Zink ist flexibel in der Anwendung, kann vor Ort durchgeführt werden und bietet einen guten Korrosionsschutz.

3. Grundierung vorbeschichten

Vorbeschichtungsgrundierung ist eine temporäre Beschichtung, die üblicherweise zum kurzfristigen Schutz von Stahl während der Stahlherstellung und des Transports verwendet wird. Diese Grundierung kann Stahl während des Transports vor Korrosion oder anderen Schäden schützen und eignet sich besonders für Stahl, der auf der Baustelle weiter beschichtet werden muss.

Praktische Anwendung der Stahlkonstruktionsbeschichtung

Strukturstahl mit roter Lackierung

Brückenbeschichtung: Brücken sind oft rauen Umgebungsbedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit und Salznebel ausgesetzt. Durch den Einsatz von Korrosionsschutzbeschichtungen wie Epoxidgrundierungen und wetterbeständigen Decklacken lässt sich die Lebensdauer von Brücken verlängern und Korrosion und Schäden wirksam verhindern.

Industrieanlagen: Stahlkonstruktionen in Chemieanlagen und Raffinerien sind stark korrosiven Umgebungen ausgesetzt. Der Einsatz hochtemperaturbeständiger und korrosionsschützender Beschichtungen kann Stahlkonstruktionen vor Chemikalien und hohen Temperaturen schützen, Wartungskosten senken und die Lebensdauer verlängern.

Bau von Stahlkonstruktionen: In modernen Gebäuden müssen Stahlkonstruktionen nicht nur tragfähig, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. Hochwertige Beschichtungen können das Erscheinungsbild von Stahl verbessern, die Korrosionsbeständigkeit erhöhen und die Langlebigkeit des Gebäudes gewährleisten.

Durch die Investition in hochwertige Beschichtungen für Stahlkonstruktionen wird nicht nur die Korrosionsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit der Konstruktion gegen Beschädigungen verbessert, sondern auch die Gesamtästhetik und Sicherheit des Gebäudes.

Wenn Sie ein Projekt zur Beschichtung einer Stahlkonstruktion in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen, unsere Fachleute zu konsultieren und die Industriestandards strikt einzuhalten, um die beste Beschichtungswirkung sicherzustellen und einen dauerhaften Schutz zu erreichen.

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.