Die Commonwealth Bank of Australia (CBA) hat vor Kurzem eine wichtige Strategie zur Lösung der wachsenden Wohnungskrise in Australien angekündigt, die auf eine starke Förderung der Fertigbautechnologie abzielt. 

Als erste Bank, die der Australian Prefabricated Building Association (prefabAUS) beigetreten ist, bietet die CBA dieser innovativen Branche nicht nur die notwendige finanzielle Unterstützung, sondern plant auch die Einführung einer Reihe von Maßnahmen zur Vereinfachung des Kaufprozesses von Fertighäusern und damit zur Beschleunigung der Bereitstellung von hochwertigem, nachhaltigem Wohnraum. 

Dieser Schritt bringt nicht nur neue Hoffnung auf den australischen Wohnungsmarkt, sondern bietet auch innovative Lösungen zur Lösung des seit langem bestehenden Problems des Wohnungsmangels.

Fertigbau: eine innovative Lösung für die Wohnungskrise

Fertigbau ist eine Bauweise, bei der Hausmodule in einer Fabrik vorgefertigt und anschließend zur Montage auf die Baustelle transportiert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen vor Ort bietet die Fertigbauweise erhebliche Vorteile: kurze Bauzeit, hohe Effizienz, weniger Materialabfall, gleichbleibende Bauqualität usw. Beispielsweise dauert die Fertigstellung eines Fertighauses in der Regel 10 bis 12 Wochen, während herkömmliche Bauweisen vor Ort 18 Monate oder sogar länger dauern können.

Obwohl der Fertigbau technisch weit ausgereift ist, stößt seine Förderung in Australien auf zahlreiche Hindernisse. Eine der größten Herausforderungen ist die Finanzierung. Aufgrund fehlender standardisierter Verträge und Finanzierungsprozesse ist es für Eigenheimkäufer und Hersteller schwierig, Unterstützung von Banken zu erhalten. 

Um dieses Problem zu lösen, schloss sich CBA dem prefabAUS-Netzwerk an und begann, die Entwicklung von Standardverträgen für moderne Baumethoden (MMC) zu fördern. Dieser Schritt wird dazu beitragen, Finanzierungsbarrieren abzubauen und der Fertigbaubranche neue Dynamik zu verleihen.

Die neue CBA-Richtlinie: Senkung der Schwelle für den Eigenheimkauf

Um den Fertighausbau voranzutreiben, will die CBA noch in diesem Quartal eine bahnbrechende Richtlinie einführen. Demnach können Hauskäufer vor der Errichtung des Hauses auf dem vorgesehenen Grundstück Vorauszahlungen in Höhe von bis zu 601 TP3T des Gesamtvertragspreises erhalten.

Für Kunden, die sich für von der CBA zugelassene Fertighaushersteller entscheiden, kann dieser Anteil sogar auf 80% erhöht werden. Dieser Schritt wird den finanziellen Druck auf Eigenheimkäufer erheblich verringern und dazu beitragen, dass sich mehr Menschen Fertighäuser leisten können.

Durch die Vereinfachung des Finanzierungsprozesses spiegelt die neue Politik der CBA nicht nur ihre Unterstützung innovativer Bautechnologien wider, sondern auch ihr tiefes Verständnis für die australische Immobilienkrise. Durch die Senkung der Kaufschwelle hofft die CBA, mehr Käufer zum Kauf von Fertighäusern zu bewegen und so das Wohnungsangebot zu beschleunigen und die Marktspannungen zu verringern.

Ein modernes Fertighaus mit Balkon und Treppe, errichtet in Modulbauweise, umgeben von Grün und Baustoffen.

Vorteile und Potenziale von Fertighäusern

Die Vorteile von Fertighäusern gehen weit über die Beschleunigung des Baus hinaus. Sie bieten viele weitere Vorteile, wie beispielsweise hohe Effizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. 

Erstens kann durch die Fabrikproduktion der während des Bauprozesses entstehende Materialabfall reduziert werden und durch eine präzisere Qualitätskontrolle wird eine höhere Konsistenz und Bauqualität gewährleistet. 

Darüber hinaus wird durch die hohe Standardisierung des Produktionsprozesses die Baugeschwindigkeit vorgefertigter Gebäude erheblich verbessert und die Komplexität der Bauarbeiten vor Ort verringert, wodurch die Gesamtkosten gesenkt werden.

Aus ökologischer Sicht entsprechen Fertighäuser den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung besser als herkömmliche Bauweisen. Fabrikbau reduziert Bauabfälle, und vorgefertigte Module können umweltfreundlicher produziert werden, was den CO2-Ausstoß während des Baus deutlich reduziert. Diese Vorteile machen Fertighäuser nicht nur kostengünstiger als herkömmliche Gebäude, sondern auch weniger umweltfreundlich.

Obwohl Australiens Fertigbauindustrie erst spät in Gang kam, verfügen Fertiggebäude dank der schrittweisen Verbesserung der Industriestandards, der steigenden Marktnachfrage und der Unterstützung durch Finanzinstitute über ein großes Potenzial für die zukünftige Entwicklung. 

In Schweden beispielsweise werden 801.000 Tonnen Häuser in Fertigbauweise errichtet, während der Anteil in Australien derzeit relativ gering ist. Mit der Unterstützung von Finanzinstituten wie der CBA und der Förderung politischer Maßnahmen dürfte der australische Markt für Fertigbauwerke ein schnelles Wachstum verzeichnen.

Branchenzusammenarbeit: Innovation und Skalierung vorantreiben

Die Zusammenarbeit zwischen CBA und prefabAUS ist nicht nur eine Kombination aus Finanzen und Bauindustrie, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Förderung von Innovation und Größe in der Bauindustrie. 

Durch die Förderung der Fertigbautechnologie unterstützt die CBA die Modernisierung der australischen Bauindustrie. Gleichzeitig erweitern Fertigbauunternehmen wie Modscape aktiv ihre Produktionskapazitäten und nutzen fortschrittliche Bautechnologien, um die Umsetzung von Wohnbauprojekten zu beschleunigen.

Die neue Produktionslinie von Modscape in Essendon Fields in Melbourne kann acht Hausmodule pro Tag fertigen und unterstützt damit den Bau großer Wohnprojekte. Dieses effiziente Produktionsmodell kann nicht nur Australiens wachsenden Wohnungsbedarf decken, sondern auch mehr Auswahlmöglichkeiten für Hauskäufer bieten, insbesondere in Gebieten mit einem hohen sozialen und wirtschaftlichen Bedarf an erschwinglichen Wohnungen.

Die Zukunft des Fertigbaus: Mainstream werden

Dieser Schritt der CBA hat dem australischen Immobilienmarkt zweifellos neue Dynamik verliehen. Da sich die Fertigbautechnologie weiterentwickelt und die Finanzierungsschwellen schrittweise gesenkt werden, entscheiden sich immer mehr australische Hauskäufer für diese effiziente und umweltfreundliche Bauweise. Mit zunehmender politischer Unterstützung dürfte sich die Fertigbauweise künftig zur gängigen Bauweise entwickeln.

Der Aufstieg des Fertighausbaus eröffnet der Stahlbauindustrie neue Chancen. Als wichtiger Bestandteil von Fertighäusern werden Stahlkonstruktionen im zukünftigen Wohnungsbau eine immer wichtigere Rolle spielen. 

Die hohe Festigkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Fertighäusern. Indem sie diesen Trend aktiv aufgreifen, können Stahlbauunternehmen nicht nur die Marktnachfrage nach Wohnraum besser decken, sondern auch an dieser Welle architektonischer Innovationen teilhaben.

Anfrage USA

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Verwandte Artikel

Nach oben scrollen

Nachricht senden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.